Digitale Veranstaltungsreihe

Die aktive Rolle der Gemeinden im Ausbau Erneuerbarer Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran – und stellt eine relativ neue Herausforderung für Gemeinden dar. Mit unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Gemeinden hierbei eine aktivere einnehmen können. 

Gemeinden sind zentrale Akteure der Energiewende, sehen sich jedoch oft komplexen Rahmenbedingungen, zeitlichem Druck, rechtlichen Änderungen und professionellen Aktuer:innengruppen gegenüber. Allzu häufig geraten sie dadurch in eine Zuschauerrolle, obwohl sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten haben. 

Genau hier setzt unsere neue digitale Veranstaltungsreihe an: Unter dem Titel „Die aktive Rolle der Gemeinden: Handlungsfähigkeit im Ausbau Erneuerbarer Energien“ laden wir zu drei Online-Terminen ein, bei denen zentrale Handlungsfelder kommunaler Energiewendepraxis im Mittelpunkt stehen. 

Jede Veranstaltung widmet sich einem Schwerpunkt:

  • Windenergie-Ausbau: 12.06.2025 
    Im Fokus stehen Möglichkeiten, wie Kommunen trotz formaler Zuständigkeiten anderer Akteure aktiv Einfluss nehmen und die Umsetzung und Wertschöpfung vor Ort mitgestalten können. 
  • Akzeptanz: 03.07.2025 
    Die Veranstaltung vermittelt das Wissen zum aktuellen Stand der Akzeptanz von Windenergie in Deutschland und praxisnahe Ansätze zur transparenten und effizienten Gestaltung von Entscheidungsprozessen der Gelderverwendung aus dem NWindPVBetG in Gemeinden. 
  • Solarenergie-Ausbau: voraussichtlich im Spätsommer 2025 
    Gezeigt wird, wie Gemeinden durch vorausschauende Planung Photovoltaik-Projekte im Sinne des Gemeinwohls begleiten und steuern können. 

Mit Fachvorträgen, Impulsen und Praxisbeispielen möchten wir kommunalen Vertreter:innen konkrete Anregungen und Werkzeuge an die Hand geben, um ihre aktive Rolle im Transformationsprozess zu stärken. 

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Veranstaltungen finden online via Zoom statt. 
Die Zugangsdaten versenden wir am Vortag der Veranstaltungen per E-Mail an angemeldete Teilnehmende. 

  

Kontakt

Christina Scharun

0511 89 70 39-48
christina.scharun [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren