Sehr viel positives Feedback im Netzwerk
Die Schulungswoche hat viele Teilnehmende erreicht und bewegt, das zeigen die zahlreichen Rückmeldungen, die wir sammeln konnten. Die Resonanz ist eindeutig: Die Veranstaltungen gaben nicht nur wertvolles Fachwissen weiter, sondern förderten laut den Teilnehmenden auch Motivation und brachten Austausch und neue Perspektiven.
Besonders wertvoll seien solche Fachveranstaltungen, die Tipps und Hinweise für die alltägliche Praxis enthielten, etwa im Bereich Wärmewende, Projektmanagement oder Fördermittel. Gestärkt wurde auch die Vernetzung und das Gemeinschaftsgefühl: Die neuen Klimaschutzmanager:innen fühlten sich durch das Onboarding sehr gut aufgenommen, aber auch das erfahrene Klimaschutzpersonal profitierte vom Austausch.
Mit „Green Nudging“, „Klimaschutz und New Work“ oder „Selbstmotivation“ wurden neue Impulse gesetzt, um persönliche Kompetenzen zu stärken und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren.
In vielen Rückmeldungen zeigte sich, wie wichtig es ist, kleine praktische Veränderungen anzustoßen. Die Energiewende fängt vor Ort an, etwa durch ein Gespräch im Bauamt, durch überzeugende Argumente oder den richtigen Tools für den Arbeitsalltag.
Niedersächsisches Kommunales Klimaschutznetzwerk (NKKN)
Das breit aufgestellte Angebot der Schulungswoche sowie die offene Bewerbung hat dazu geführt, dass Personen, die bisher noch kein Teil des NKKN waren, darauf aufmerksam geworden sind. So haben neue Mitglieder erstmals einen Zugang erlangt und können nun auch in Zukunft auf das Wissen des NKKN zurückgreifen und es selbst bereichern.
Die großartige Beteiligung war ein starkes Signal dafür, wie lebendig und lernbereit das Netzwerk ist. Eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmenden wünscht sich eine Fortsetzung der Digitalen Schulungswoche mit neuen Themen, neuen Gesichtern und mehr Austausch.

Das NKKN beim Netzwerktreffen 2025 in Soltau. ©Meike Göbel