24 24 2424 n r o v h c a n k c ü r u z k c i l B Leuchtturmprojekt Wärmepumpenquartiere Im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsplanung kommt der Umweltwärmenutzung mit effizienten Wärmepumpensystemen eine große Bedeutung zu, da diese perspektivisch eine nahezu klima- neutrale Wärmebereitstellung ermöglichen . Die KEAN unterstützt daher in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarforschung Hameln (ISFH), dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), der Handwerkskammer und dem Fach- verband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klemp- nertechnik Niedersachsen die Verbreitung dieser Technik in Niedersachsen . Im Masterplan Digitalisierung des Landes Nieder- sachsen wird dafür ein Leuchtturmprojekt umge- setzt, welches die Verbreitung der Wärmepum- pentechnologie im Bestand und im Neubau weiter vorantreiben soll . In ausgewählten Quartieren soll mit digitaler Technik der Betrieb der Wärme- pumpen optimiert werden . Die digitale Erfassung von Betriebsdaten durch das ISFH schafft die Grundlage für Betriebsoptimierungen . Die Erkennt- nisse aus dem Projekt sollen Handwerker, Planer und sonstige Bauverantwortliche bei der Arbeit mit Wärmepumpensystemen in der Praxis unter- stützen . Für das Leuchtturmprojekt meldeten sich im März 2019 insgesamt zwölf Kommunen mit Plänen zur Umsetzung von Wärmepumpenquartieren im Zuge eines Interessenbekundungsverfahrens . In einem mit dem Umweltministerium und anderen Experten des Landes abgestimmten Auswahlver- fahren wurden fünf dieser Quartiere ausgewählt . Das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt startet ab dem Sommer 2020 . Warum der Wind die Sonne braucht Niedersachsen ist ein Land mit viel erneuerbarer Energie . Neben der starken Windenergie etabliert sich der Solarstrom (PV) als zweites Standbein einer klimaneutralen Stromerzeugung . Der Ausbau der Solarenergie hat sich daher zu einem wich- tigen Arbeitsschwerpunkt der KEAN entwickelt . Ein Potenzial von bis zu 320 Mio . m² Dachfläche auf niedersächsischen Gebäuden gilt es zu heben – denn dort können PV-Anlagen mit einer Leistung von 64 Gigawatt (GW) installiert werden . Mit landesweit verfügbaren Beratungsangeboten für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Kommunen und Unternehmen bietet die KEAN die notwendige Information für alle Solarinteres- sierten . Im Sommer 2019 wurden auf einer großen Solar-Veranstaltung „Warum der Wind die Sonne braucht“ die Solarstrom-Perspektiven für Nieder- sachsen ausgelotet . Fachleute aus Technik, Recht und Anwendung diskutierten mit Umweltminister Olaf Lies und dem Auditorium über die Situation, dass trotz erheblicher Fortschritte nach wie vor viele Dachflächen – insbesondere auf Gewerbe- und Industriehallen, aber auch auf Rathäusern, Schulen und Turnhallen – ungenutzt bleiben . Die KEAN analysierte in diesem Zusammenhang die Hemmnisse für eine verstärkte PV-Nutzung und entwickelte Angebote zur Überwindung . Dazu zählten z . B . Betreibermodelle für öffentliche Liegen- schaften oder Unternehmen, eine Handreichung für die kommunale Bauleitplanung, die zeigt, wie Neubaugebiete mit PV ausgerüstet werden können, oder Hinweise zur Änderung der Landesraumord- nung zugunsten von PV-Freiflächenanlagen .