- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
Am 25. Februar 2025 trat das sogenannte Solarspitzengesetz (eigentlich: Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen) in Kraft. Damit ändern sich einige Randbedingungen für die Vergütung von neuen PV-Anlagen. Doch was bedeutet das für neue PV-Anlagen konkret und wie funktioniert die geänderte Vergütung in der Praxis? Das Wichtigste haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Veröffentlicht am: 03. März 2025Was bezweckt das Solarspitzengesetz?
PV-Anlagen produzieren in der Regel mit hoher Gleichzeitigkeit, was zeitweise zu Überproduktionen führen kann, die das Netz belasten und am Markt zu negativen Preisen führen. Die nun beschlossenen Gesetzesänderungen schaffen Anreize für einen netz- und marktdienlichen Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Was ändert sich für neue PV-Anlagen?
Wie läuft das in der Praxis?
Ohne Smart Meter: Ist bei Installation einer PV-Anlage < 100 kWp noch kein Smart Meter vorhanden, wird die Einspeiseleistung am Wechselrichter auf 60 % begrenzt. Man erhält für jeglichen eingespeisten Strom, auch zu Zeiten mit negativen Strompreisen, eine Einspeisevergütung vom Netzbetreiber, kann jedoch zu Zeiten besonders hoher Produktion (z.B. im Sommer mittags) nicht allen erzeugten Strom einspeisen.
Mit Smart Meter: Wird ein Smart Meter nachgerüstet, fällt diese Anlage mit Beginn des nächsten Kalenderjahres in die Nullvergütung bei negativen Strompreisen; dafür kann Strom sofort mit bis zu 100 % der Leistung eingespeist werden.
In beiden Fällen ist es möglich, den erzeugten Strom, der wegen der Abregelung nicht eingespeist werden kann oder wegen der Nullvergütung nicht vergütet würde, selbst zu verbrauchen: entweder durch flexibel eingesetzte Verbraucher (Waschmaschine, E-Auto laden u.a.) oder durch Zwischenspeichern in einer Batterie. Strom, der in einer Batterie zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ins Netz eingespeist wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Einspeisevergütung erhalten (§ 19 Abs. 1 EEG). Die Details, wie der in einer Batterie zwischengespeicherte Strom bilanziell behandelt wird, sind in § 19 EEG geregelt, wobei zwischen verschiedenen Bilanzierungsmodellen gewählt werden kann. Der Kompensationsmechanismus (für die Nullvergütung) bleibt davon unberührt.
Was sind negative Strompreise?
Negative Strompreise sind ein Phänomen, das an der Strombörse auftreten kann. In den sogenannten „Day-ahead“ Auktionen werden Strommengen für den Folgetag gehandelt. Die Netzbetreiber und Großkunden ordern für bestimmte Zeitfenster des nächsten Tages Strommengen, Erzeuger bieten sie an. Dabei werden die Erzeuger nach ihren Grenzkosten sortiert: Strom, der in der unmittelbaren Erzeugung (z.B. durch Rohstoffbedarf) weniger kostet, wird zuerst gehandelt, der teuerste Erzeuger, der noch benötigt wird, bestimmt den Preis für die gesamte Strommenge zu dem Zeitpunkt (Merit-Order Prinzip).
Wind- und PV-Strom haben Grenzkosten von Null – wenn das Wetter entsprechend ist, wird der Strom ohne Verbrauchskosten erzeugt. Wenn nun aber mehr Wind- und PV-Strom erzeugt werden, als voraussichtlich verbraucht wird, entweder weil viel produziert oder weil wenig verbraucht wird, dann kommt bei der Preisgestaltung an der Börse ein weiterer Aspekt hinzu: Verbraucher werden dafür bezahlt, zusätzlichen Strom abzunehmen und entweder zu nutzen oder zu speichern. Das ist notwendig, da ein Ungleichgewicht an Erzeugung und Verbrauch das Netz destabilisieren könnte.
Anzahl der Stunden mit negativen Börsenstrompreisen pro Jahr seit 2015. Quelle: Eigene Auswertung auf Basis der Daten von energy-charts.info (Börsenstrompreise | Energy-Charts)
Flexibilisierung des Energiesystems
Die Frage, ob sich die Anzahl der Stunden mit negativen Strompreisen in Zukunft weiter erhöhen wird, wird durch verschiedene Aspekte beeinflusst. Während der Anteil der Erneuerbaren im Energiesystem künftig weiter steigen wird (verbunden mit einem steigenden Angebot an günstigem, erneuerbarem Strom und einem Risiko für negative Strompreise), wird auf der anderen Seite auch die Flexibilisierung des Energiesystems weiter vorangetrieben.
So gibt es einen Marktanreiz, mit Batteriespeichern, der Nutzung der E-Mobilität oder auch der langfristigen Speicherung von erneuerbaren Energien in Form von grünem Wasserstoff auf eine zeitweise Überproduktion aus Erneuerbaren zu reagieren. Auch die Stärkung von dynamischen Stromtarifen soll dazu beitragen, dass Verbraucher:innen ihren Stromverbrauch in Zeiten mit einem hohen Angebot an erneuerbarem und günstigem Strom verlegen – und so das Risiko von negativen Strompreisen reduzieren.
➥ Mehr Informationen zu Kosten, Wirtschaftlichkeit und der Technik von Solaranlagen haben wir auf der folgenden Webseite zusammengetragen:
_______________________________________________________________
Immer gut informiert: Über wichtige neue Inhalte auf unserer Internetseite, aktuelle Nachrichten aus dem Bereich der Förderprogramme sowie über kommende Veranstaltungen informiert alle zwei Wochen unser Newsletter:
Dr. Sarah Kajari-Schröder
0511 89 70 39-54
sarah.kajari-schroeder [at] klimaschutz-niedersachsen.de