Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen nach Datum sortiert. Berichte und Vorträge vergangener Veranstaltungen finden Sie in der Veranstaltungsnachlese.
In Kooperation mit dem Gymnasium Sottrum zeigt die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ab 19. November die Wanderausstellung „Gradwanderung“ in Sottrum (Landkreis Rotenburg/Wümme). Die Ausstellung vermittelt spielerisch und anschaulich Wissen zum Klimawandel und zeigt Handlungsmöglichkeiten für aktiven Klimaschutz im Alltag. Durch ihren interaktiven Aufbau regt die Gradwanderung im wahrsten Sinne des Wortes dazu an, die Themen Klima, Klimawandel und Klimaschutz zu `be-greifen´. Zielgruppe sind insbesondere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen 1 und 2, aber auch andere interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Forum des Gymnasiums Sottrum, Schillerstr. 11, 27367 Sottrum
Schulung: Kommunikation für Hausmeisterinnen und Hausmeister
, Hannover
Diese Tagesschulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister in kommunalen- und Landesliegenschaften widmet sich ausschließlich dem Thema Kommunikation. Denn Effizienzmaßnahmen im Gebäudebetrieb erfordern häufig auch die Veränderung von Verhaltensweisen. Hausmeister müssen diese Maßnahmen mit den Nutzern kommunizieren. Die Vermittlung von zunächst ungeliebten Maßnahmen auf Nutzerseite ist wohl eine der größten kommunikativen Herausforderungen. Damit diese Aufgabe gelingen kann, bietet die Schulung eine Hilfestellung.
Ort: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Osterstr. 60, 30159 Hannover
Jahrestreffen der niedersächsischen Klimaschutzmanager/innen
bis , Soltau
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen organisiert speziell für die niedersächsischen Klimaschutzmanager/-innen regelmäßige Treffen, bei denen fachliche Fragen und praktische Erfahrungen im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Klimaschutzmanager/-innen aus Niedersachsen.
Ort: Hotel Park Soltau, Winsener Straße 111, 29614 Soltau
Seminar: Gesprächsführung für Energieberater/-innen und Planer/-innen
, Hannover
In ihrem beruflichen Alltag führen Energieberater und Planer vielerlei Gespräche mit Bauherren und anderen am Bau beteiligten Akteuren. Und oft sind es nur Kleinigkeiten, die während des Gesprächs über einen positiven Gesprächsverlauf und das Ergebnis entscheiden. In diesem Seminar werden wirksame Strategien und Methoden der Gesprächsführung aufgezeigt, die eine gute, vertrauensvolle Arbeitsbeziehung und ein für alle positives Gesprächsergebnis fördern.
Ort: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Osterstr. 60, 30159 Hannover
Kita-Grundlagenseminar "Energiesparen und Klimaschutz"
bis , Hildesheim
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?
Kita-Vertiefungsseminar "Konsum, Suffizienz und Klimaschutz"
bis , Osnabrück
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehören auch unsere Konsummuster und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Zu den daraus entstehenden Fragen und Handlungsoptionen sollten auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden. Unter dem Motto „Weniger – besser – anders: Nachhaltiges Handeln ist kinderleicht“ bekommen Erzieherinnen und Erzieher Hintergrundwissen und Anregungen für die praktische Umsetzung zu den Themen Konsum, Suffizienz und Klimaschutz vermittelt.
Ort: Museum Industriekultur, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Meine Kommune im Klimanotstand – Was nun? Anlass, Zielsetzungen, Umsetzungen
, Osnabrück
Das Klima-Bündnis, die Landesenergieagenturen aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchten zu einem einheitlichen Verständnis vom „Klimanotstand in Kommunen“ beitragen. Daher laden sie zur Fachtagung "Meine Kommune im Klimanotstand - Was tun?" nach Osnabrück ein. Eingeladen sind alle Kommunen sowie unterstützende Initiativen, die sich mit der Thematik Klimanotstand bzw. Vorrang für den Klimaschutz auseinander setzen oder setzen wollen. Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Fachwissen, der Vorstellung erster Praxis-Erfahrungen, des gegenseitigen Informationsaustausches sowie der Vertiefung einzelner Handlungsschwerpunkte.
Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Kita-Grundlagenseminar "Energiesparen und Klimaschutz"
bis , Bad Bentheim
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?
Ort: Treff 10, Kirchstrasse 10, 48455 Bad Bentheim
Kita-Grundlagenseminar "Energiesparen und Klimaschutz"
bis , Lingen
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?
Kita-Grundlagenseminar "Energiesparen und Klimaschutz"
bis , Schneverdingen
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?