Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen nach Datum sortiert. Berichte und Vorträge vergangener Veranstaltungen finden Sie in der Veranstaltungsnachlese.
Nachhaltigkeitsallianz: Systematisches Wissensmanagement im Unternehmen - Vertiefungsseminar Wissenstransfer
, Hannover
In der von Technologie und Information dominierten Gesellschaft ist Wissen zum alles entscheidenden Wettbewerbsfaktor avanciert. Die Seminare der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit unterstützten Unternehmen bei der Gestaltung ihres Wissensmanagements. Dieses Vertiefungsseminar widmet sich dem Thema Wissenstransfer bei Ausscheiden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?
Für ein erfolgreiches Gebäudeenergiemanagement sind fachkundige und motivierte Hausmeister entscheidend. Mit dieser Schulung sollen die notwendigen fachlichen Grundlagen für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie in Gebäuden vermittelt werden. In Kooperation mit dem Land Niedersachsen bietet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die eintägige Schulung „Energieeinsparung in Gebäuden“ für Hausmeister im Landesdienst an.
Nachhaltigkeitsallianz: Systematisches Wissensmanagement im Unternehmen - Vertiefungsseminar Wissensverteilung
, Lüneburg
In der von Technologie und Information dominierten Gesellschaft ist Wissen zum alles entscheidenden Wettbewerbsfaktor avanciert. Die Seminare der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit unterstützten Unternehmen bei der Gestaltung ihres Wissensmanagements. Dieses Vertiefungsseminar widmet sich dem Thema Wissensverteilung.
Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Energieeffizienz für Unternehmen – Chancen und Fördermöglichkeiten
, Hannover
In einem Unternehmen wird in nahezu allen Arbeitsbereichen Energie eingesetzt: Für Heizung, Beleuchtung, Druckluft- oder Antriebssysteme, aber auch für Logistik und in der Beschaffung. Die Energiekosten schlagen in vielen Unternehmen erheblich zu Buche, entsprechend hoch ist das Einsparpotenzial. Um die Energieeffizienz im eigenen Unternehmen zu steigern, gibt es für niedersächsische Unternehmen eine Reihe von Unterstützungs- und Förderangeboten. Mit dieser Veranstaltung möchten wir darüber informieren, welche Chancen die systematische Auseinandersetzung mit Energieeffizienz für Unternehmen bietet und welche Unterstützung sie dabei erhalten können.
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehört auch der Klimawandel, der sich schon heute auch in Norddeutschland bemerkbar macht und das Leben unserer Kinder stark beeinflussen wird. Daraus ergeben sich Fragen und Erklärungsbedarf, zu dem auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden sollten. Aber wie kann Bildungsarbeit im Elementarbereich zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz aussehen? Und wo bieten sich konkrete Anknüpfungspunkte im Kita-Alltag?
Die Teilnehmenden lernen in der Qualifizierung die Zusammenhänge von Strategien der Ressourceneffizienz sowie Maßnahmen zur Digitalisierung kennen und bekommen die Vorgehensweise bei der Implementierung von betrieblicher Ressourceneffizienz durch Digitalisierungslösungen vermittelt. Abhängig von der Erfahrung der Teilnehmenden im Themenbereich Digitalisierung werden beispielhaft Anwendungen von Digitalisierungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeitet.
Ort: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Produktionstechnik, Salzdahlumer Strasse 46/48, 38302 Wolfenbüttel
Der Kurs ist für Teilnehmende aus Niedersachsen kostenfrei, die Kosten übernimmt die KEAN. Bitte melden Sie sich direkt beim VDI Zentrum für Ressourceneffizienz an
Zur externen Anmeldung
Heizungsanlagen in kommunalen Nichtwohngebäuden – Betrieb und Planung
, Hannover
Es lohnt sich, die Heizungsanlagen und ihre Betriebsweise in Schulen und Rathäusern einmal genauer zu betrachten. Durch einen optimierten Betrieb lassen sich bis zu 20 Prozent der Heizenergie und Kosten allein durch nicht- und gering-investive Maßnahmen einsparen.
Das Seminar „Heizungsanlagen in kommunalen Nichtwohngebäuden – Betrieb und Planung“ richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudeunterhaltung. Es vermittelt Grundlagenkenntnisse und zeigt nicht- und gering- investive Maßnahmen auf, die sich vor Ort gleich in die Praxis umsetzen lassen.
Ort: Clemenshaus, An der Basilika 1, 30169 Hannover
Kita-Aufbauseminar Konsum, Suffizienz und Klimaschutz
bis , Hameln
Kinder in der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren sind nicht nur die Konsumenten und Entscheider von morgen, sondern auch Forscher und Entdecker, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander setzen. Dazu gehören auch unsere Konsummuster und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Zu den daraus entstehenden Fragen und Handlungsoptionen sollten auch in Kindertagesstätten Antworten gefunden werden. Unter dem Motto „Weniger – besser – anders: Nachhaltiges Handeln ist kinderleicht“ bekommen Erzieherinnen und Erzieher Hintergrundwissen und Anregungen für die praktische Umsetzung zu den Themen Konsum, Suffizienz und Klimaschutz vermittelt.