„TuS Glarum bewegt – nachhaltig“

10.000 Euro Preisgeld für Nachhaltigkeit-Aktionswoche in friesischem Sportverein

Mit seinem Konzept über eine ganze Woche voller Aktionen und Veranstaltungen für Jung und Alt hat der TuS Glarum die Jury in der letzten Runde des Ideenwettbewerbs „Klima(s)check für Sportvereine" überzeugt. Bei der Eröffnungsveranstaltung übergab Umweltminister Olaf Lies dafür einen Scheck über 10.000 Euro. Aktuell können niedersächsische Sportvereine, die das Klima schützen wollen, sich für eine kostenfreie Solarberatung bewerben.

Bereits seit 1976 bewegt der Turn- und Sportverein (TuS) Glarum die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Friesland. Dabei werden immer wieder auch neue Wege beschritten.
In der Veranstaltungswoche „TuS Glarum bewegt – nachhaltig" ging es vom 18. bis 25. Juni um den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und der Umwelt. Bei allen Veranstaltungen wurde Wert auf regionale, faire und teilweise vegane Verpflegung gelegt. Auf Einweg- und Plastikprodukte wurde konsequent verzichtet. Bereits vor der Aktionswoche fand die zweiwöchige TuS-Fahrrad-Challenge „Radeln statt CO2" statt, bei der alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen und einen Kennlern-Gutschein des lokalen Unverpacktladens gewinnen konnten. 

Um noch mehr Menschen aufs Rad zu bekommen, gab es zudem ein Fahrrad-Repair-Cafe. Und direkt vor der Sporthalle hat der Verein in Kooperation mit der örtlichen Schule und der Stadtverwaltung eine Bienen-Blühwiese angelegt. Mit diesem umfassenden Veranstaltungs-Konzept hatte der TuS Glarum die Jury vom „Klima(s)check für Sportvereine" beim letzten Ideenwettbewerb rund um Klimaschutz in Sportvereinen überzeugt und kann sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen.

 Zum Auftakt der Aktionswoche fand am Samstagabend eine feierliche „Sportschau" mit Musik und abwechslungsreichen Showeinlagen der Vereinsgruppen statt. Bei dieser Feier überreichten Umweltminister Olaf Lies als Schirmherr des Ideenwettbewerbs und André Kwiatkowski, Vizepräsident vom Landessportbund Niedersachsen (LSB), offiziell den „Klima(s)check"-Preis. 

 

Umweltminister Olaf Lies und André Kwiatkowski, Vizepräsident vom LSB Niedersachsen (rechts) übergeben Clemens Krips vom TuS Glarum (Mitte) den Preis.

Umweltminister Olaf Lies überreichte den "Klima(s)check"-Preis

Minister Lies betonte dabei: „Sport, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der besonderen Aktionswoche „TuS Glarum bewegt – nachhaltig". Die Gewinnerinnen und Gewinner vom „Klima(s)check für Sportvereine" beeindrucken nicht nur durch ein tolles Konzept, sondern auch durch ihr unermüdliches Engagement im Ehrenamt. Dieses scheint im TuS Glarum ungebrochen, trotz allen Herausforderungen, die sich auch für Sportvereine seit Beginn der Pandemie auf vielen Ebenen stellte und stellt. Umso mehr freue ich mich heute, den Klimascheck über 10.000 Euro an den TuS Glarum überreichen zu dürfen. Ich freue mich sehr, dass hier neben Kindern, Jugendlichen, jungen und älteren Erwachsenen auch der Schutz unserer Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Vereinsarbeit stehen. Das bewegt auch mich und ich gratuliere Ihnen allen von Herzen zu dieser besonderen Auszeichnung".

Reinhard Milter, 1. Vorsitzender beim TuS, freute sich stellvertretend für alle Vereinsmitglieder über die Auszeichnung: „Nach über zwei Jahren Planung und Vorbereitung können wir für alle Sportbegeisterten eine beeindruckende Veranstaltungswoche anbieten, welche – bislang einzigartig in dieser Region – die Themenbereiche Sport, Umwelt(-schutz) und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Unsere Aktionswoche unter dem Motto Bewegung und Nachhaltigkeit bietet viele Möglichkeiten, neue und einzigartige Erfahrungen zu sammeln.

Möglich wurde dies durch den großen Einsatz aller Beteiligten im Orga-Team, von den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, den Sponsoren und natürlich allen Helferinnen und Helfern. Ohne ihre ehrenamtliche Einsatzfreude und Organisationskraft ist ein solches Sport-Event nicht durchführbar. Bei der Vorbereitung kamen uns viele Ideen, wie wir das Thema Nachhaltigkeit dauerhaft im Verein verankern und bei zukünftigen Veranstaltungen berücksichtigen können. Über die Auszeichnung freuen wir uns sehr! Das Preisgeld wollen wir in die Erweiterung unseres Sportangebotes investieren, z.B. durch den Bau einer Outdoor-Fitness-Anlage und einer Rasenfläche für Freiluftsport. Ein Gewinn für alle, denn Gruppensport fördert soziale Gemeinschaft und Zusammenhalt. Durch den Gewinn haben wir eine große Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit erfahren. Das motiviert".

Programm sorgt für Abwechslung

In der Aktionswoche konnten Interessierte in unterschiedliche Sportarten reinschnuppern und bei Lesungen und Filmabenden mehr über den Klimawandel erfahren. Vorträge und Beratungen zu Bewegung, Gesundheit und Achtsamkeit – gegenüber sich selbst und anderen – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren rundeten das Programm ab. Den Abschluss bildet am 25.06. ein bunter Erlebnis- und Familientag mit einer Verschenk- und Tauschbörse für Sportbekleidung und -artikel unter dem Motto „Verschenken statt Verschwenden", einer Familien-Olympiade und vielen anderen Aktivitäten. Das komplette Programm der Aktionswoche finden Sie hier.

Der Ideenwettbewerb war Bestandteil der Kampagne „Klima(s)check für Sportvereine", die von 2017 bis 2020 von LSB und KEAN durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz finanziert wurde. Koordiniert wurde der Wettbewerb vom Klima(s)check für Sportvereine" von der KEAN. KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte anlässlich der Preisübergabe: „Lange bevor wir in die aktuelle Diskussion um Energiepreise, eine rasche Umsetzung der Energiewende und der Klimaschutzziele gekommen sind, hat sich der TuS Glarum bereits auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht. Eine ganze Woche geht es hier um den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und unserer Umwelt. Es ist wirklich beeindruckend, was der Verein alles auf die Beine gestellt hat. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken und Ihnen herzlich zum Gewinn des Preises gratulieren!"

Sportvereine können neues Solarberatungsangebot nutzen!

Seit Mai 2022 gibt es mit den „Solarchecks für Sportvereine" ein neues Angebot von LSB und KEAN: Mit bis zu 150 kostenlosen Solar-Beratungen soll das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie auf den knapp 5.500 Gebäuden in niedersächsischen Sportvereinen besser ausgeschöpft werden. Beantragt werden können die Beratungen beim LSB Auch dieses Angebot wird vom niedersächsischen Umweltministerium finanziert. 

Weitere Infos zu den Impulsberatungen Solar für Sportvereine finden Sie hier

Kontakt

Ruth Märtin

0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren