Gut informiert

Aktuelle Meldungen

Noch bis 15. November bewerben und Preisgelder für Klima-Projekte gewinnen

Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen: Zweite Runde läuft!

12.10.2023: Gute Ideen zum Klimaschutz in die Tat umsetzen – das fördert der Jugend-Klima-Wettbewerb des Landes Niedersachsen mit insgesamt bis zu 250.000 Euro! Die eingereichten Projekte müssen einen klaren Klimaschutz-Bezug haben und eigenständig von jungen Menschen in Niedersachsen durchgeführt werden. Antragsberechtigt sind u.a. gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Jugendverbände und weitere Institutionen, in denen junge Menschen aktiv sind. Der Bewerbungsschluss für die zweite Runde ist am 15. November, der Start der Projekte kann dann im Frühjahr 2024 beginnen.

Geplante Förderkulisse ab 2024 im Fokus

Entwurf zur Novellierung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): Bis zu 75% Förderung für den Heizungstausch

12.10.2023: Mit der Verabschiedung des neuen GEG wurde auch eine Novellierung der BEG auf den Weg gebracht. Die Förderung von Heizungsanlagen wird angepasst und auch ein Ergänzungskredit für Wohngebäude ist vorgesehen. Bestehen soll die Zuschussförderung für neue Heizungsanlagen künftig aus einer Grundförderung von 30%, die mit einem einkommensabhängigen Bonus, einem Klima-Geschwindigkeitsbonus und einem Effizienzbonus kombinierbar ist. Die Boni sollen bis zu einer Förderhöhe von maximal 75% kumulierbar sein.

Betriebsmodelle für Kommunen

PV auf kommunalen Dächern: Ausschreibungen mit Bürgerbeteiligung

09.10.2023: Kommunen, welche die Dächer ihrer Liegenschaften für PV nutzen wollen, haben nicht immer die Möglichkeit, selbst zu investieren - auch wenn dies unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geboten wäre. Betriebsmodelle wie die Anlagenpacht, die Dachverpachtung oder PV-Strom-Lieferverträge können eine sinnvolle Alternative bieten - doch wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen? Anhand des Beispiels der Gemeinde Sachsenhagen erklären wir, wie Kommunen vorgehen können, wenn sie nicht selbst investieren, aber dennoch vom PV-Strom profitieren wollen.

INNOVATIVE ENERGIEWENDE IM EINZELHANDEL

Das Wohncenter Nordenham geht neue Wege

09.10.2023: Das Wohncenter Nordenham ist ein Möbelhaus, Küchen- und Bäderspezialist und beliefert bundesweit Privat- und Gewerbekunden. Auf 4.000 m² Ausstellungsfläche findet nicht nur die Fachberatung, sondern auch ein nicht unerheblicher Energieverbrauch statt. Um die Energiekrise zu bewältigen und langfristig Energiekosten zu senken, hat Geschäftsführer Hendrik Lenz gleich ein ganzes Bündel an Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Klimabildung

Neues aus dem Klima-Kita-Netzwerk und kommende Veranstaltungen im Bereich frühkindliche Bildung

09.10.2023: Die KEAN ist seit Jahresanfang Kooperationspartnerin für Niedersachsen im bundesweiten Klima-Kita-Netzwerk. Die diesjährigen Klima-Aktionswochen des Netzwerks standen unter dem Motto „Klimaschutz? Wir machen mit!“. Einrichtungen, die dieses Motto in besonders gelungene Bildungsarbeit umgesetzt haben, erhielten nun eine Auszeichnung – darunter auch zwei Kitas aus Niedersachsen, deren Aktionen wir näher vorstellen.

Veranstaltung trifft auf großes Interesse

Nachlese zur Veranstaltung „Förderung konkret – Der Online-Ratgeber“

04.10.2023: Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Fragestunde der KEAN, KSA Region Hannover und der NBank am 25. September 2023 konnten interessierte Unternehmen und Multiplikatoren ihre Förderfragen stellen und wurden auf der Suche nach passenden Förderprogrammen unterstützt. Die Veranstaltung stieß dabei auf ein großes Interesse. Wer nicht teilnehmen konnte, findet in der Nachlese Vortragsfolien und weiterführende Informationen.

Preisverleihung in Hannover

Sechs niedersächsische Schulen als „Klimaneutrale Schule 2023“ ausgezeichnet

28.09.2023: Sechs Schulen in Niedersachsen haben es geschafft! Sie erhielten heute in Hannover die Auszeichnung „Klimaneutrale Schule 2023“. Dabei wurde deutlich, wie viel Potenzial in den Schulen steckt – und vor allem in der Kreativität und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch ihre Lehrkräfte. Die ausgezeichneten Schulen kommen aus Bad Harzburg, Braunschweig, Emden, Oldenburg und Wolfsburg.

Nachlese

Materialeffizienz und zirkuläres Wirtschaften - Unterstützungsmöglichkeiten für KMU

26.09.2023: Am 21. September informierte eine Veranstaltung kleine und mittlere Unternehmen über verschiedene Unterstützungsangebote im Bereich der Materialeffizienz und des zirkulären Wirtschaftens. In den Vorträgen wurden hilfreiche Angebote wie Förderprogramme und Beratungen präsentiert, mithilfe derer Unternehmen Maßnahmen zur Kostensenkung und sicheren Rohstoffversorgung umsetzen können.

Energiebericht für das Jahr 2022 muss bis Jahresende erstellt werden

Umsetzung der Energieberichtspflicht für alle niedersächsischen Kommunen steht vor der Tür

26.09.2023: Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) führt verschiedene kommunale Pflichtaufgaben im Bereich des Klimaschutzes ein. Hierzu zählen unter anderem auf Landkreisebene die Erstellung von Klimaschutzkonzepten für die eigene Verwaltung, für Mittel- und Oberzentren die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung und für alle Kommunen die Erstellung eines Energieberichts. Letzterer muss nun zum 31.12.2023 für das Jahr 2022 erstmals fertiggestellt werden und ist somit die erste Pflichtaufgabe, deren Umsetzung ansteht.

Pflichtaufgaben im NKlimaG sorgen für Änderungen

NKI-Bundesförderung läuft aufgrund der Bereitstellung von Landesmitteln zum Jahresende in einigen Kommunen aus

26.09.2023: Mit der Novelle des NKlimaG treten zum 01.01.2024 verpflichtende Maßnahmen für niedersächsische Kommunen in Kraft. Mit Blick auf die Inanspruchnahme von Bundesfördermitteln haben die gesetzlichen Verpflichtungen des NKlimaG teils Auswirkungen auf die Förderung über die NKI/Kommunalrichtlinie. Ab 2024 erhalten betroffene Kommunen im Kontext von Klimaschutzkonzepten, dem Klimaschutzmanagement oder der Kommunalen Wärmeplanung Finanzmittel vom Land Niedersachsen, weshalb in diesen Fällen die Bundesförderung über die NKI/Kommunalrichtlinie zum 31.12.2023 gestoppt wird.

Einsparziele, Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und die Einführung von Energiemanagementsystemen

Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

25.09.2023: Der Bundestag hat am 21. September das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) beschlossen. Mit dem Gesetz soll ein klarer rechtlicher Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geschaffen werden, welcher erstmalig konkrete Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs festlegt. Bis 2030 soll der Endenergieverbrauch demnach um mehr als 500 TWh gegenüber 2008 reduziert werden. Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch werden im Rahmen des Gesetzes zur Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems verpflichtet.

Nachlese

Leuphana Energieforum: Die Energiewende als kommunale Herausforderung

12.09.2023: Das diesjährige Energieforum mit dem Titel „Die Energiewende als kommunale Herausforderung“ hat am 6. September die Umsetzung der Energiewende – und insbesondere die Wärmewende in den Kommunen – in den Mittelpunkt gestellt. Die vielfältigen Impulse aus Politik, Wissenschaft und der Praxis zeigten dabei, dass die Kommunen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung der Energiewende einnehmen.

KEAN-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

* Pflichtfeld

Sie wollen keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten relevante Neuigkeiten regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach!