Noch bis 15. November bewerben und Preisgelder für Klima-Projekte gewinnen
Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen: Zweite Runde läuft!
12.10.2023:
Gute Ideen zum Klimaschutz in die Tat umsetzen – das fördert der Jugend-Klima-Wettbewerb des Landes Niedersachsen mit insgesamt bis zu 250.000 Euro! Die eingereichten Projekte müssen einen klaren Klimaschutz-Bezug haben und eigenständig von jungen Menschen in Niedersachsen durchgeführt werden. Antragsberechtigt sind u.a. gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Jugendverbände und weitere Institutionen, in denen junge Menschen aktiv sind. Der Bewerbungsschluss für die zweite Runde ist am 15. November, der Start der Projekte kann dann im Frühjahr 2024 beginnen.
Betriebsmodelle für Kommunen
PV auf kommunalen Dächern: Ausschreibungen mit Bürgerbeteiligung
09.10.2023:
Kommunen, welche die Dächer ihrer Liegenschaften für PV nutzen wollen, haben nicht immer die Möglichkeit, selbst zu investieren - auch wenn dies unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geboten wäre. Betriebsmodelle wie die Anlagenpacht, die Dachverpachtung oder PV-Strom-Lieferverträge können eine sinnvolle Alternative bieten - doch wie kann die Umsetzung in der Praxis gelingen? Anhand des Beispiels der Gemeinde Sachsenhagen erklären wir, wie Kommunen vorgehen können, wenn sie nicht selbst investieren, aber dennoch vom PV-Strom profitieren wollen.
INNOVATIVE ENERGIEWENDE IM EINZELHANDEL
Das Wohncenter Nordenham geht neue Wege
09.10.2023:
Das Wohncenter Nordenham ist ein Möbelhaus, Küchen- und Bäderspezialist und beliefert bundesweit Privat- und Gewerbekunden. Auf 4.000 m² Ausstellungsfläche findet nicht nur die Fachberatung, sondern auch ein nicht unerheblicher Energieverbrauch statt. Um die Energiekrise zu bewältigen und langfristig Energiekosten zu senken, hat Geschäftsführer Hendrik Lenz gleich ein ganzes Bündel an Maßnahmen auf den Weg gebracht.
Preisverleihung in Hannover
Sechs niedersächsische Schulen als „Klimaneutrale Schule 2023“ ausgezeichnet
28.09.2023:
Sechs Schulen in Niedersachsen haben es geschafft! Sie erhielten heute in Hannover die Auszeichnung „Klimaneutrale Schule 2023“. Dabei wurde deutlich, wie viel Potenzial in den Schulen steckt – und vor allem in der Kreativität und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch ihre Lehrkräfte. Die ausgezeichneten Schulen kommen aus Bad Harzburg, Braunschweig, Emden, Oldenburg und Wolfsburg.
Einsparziele, Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und die Einführung von Energiemanagementsystemen
Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
25.09.2023:
Der Bundestag hat am 21. September das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) beschlossen. Mit dem Gesetz soll ein klarer rechtlicher Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geschaffen werden, welcher erstmalig konkrete Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs festlegt. Bis 2030 soll der Endenergieverbrauch demnach um mehr als 500 TWh gegenüber 2008 reduziert werden. Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch werden im Rahmen des Gesetzes zur Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems verpflichtet.