1265 Module werden aktuell installiert
Auf dem Firmendach wurden im Oktober und November 2022 insgesamt 1.265 Module mit einer Größe von je 1,75 x 1,10m installiert. Die Module werden dabei auf der Dachebene nach Osten, Süden und Westen des Trapezblechdaches verlegt, das eine Neigung von 15° aufweist. Hieraus ergibt sich eine Anlagengröße von 499,8 kWp mit der ein Jahresertrag von mehr als 420.000 Kilowattstunden ermöglicht wird. Von diesem Jahresertrag können laut Simulation rund 54 % eigengenutzt werden – der restliche Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vermarktet. Die Stromgestehungskosten betragen dabei 10,15 Cent/kWh. Finanziell amortisiert sich die Anlage aufgrund des hohen Eigenverbrauchs und der aktuellen Energiekosten bereits sehr schnell. Anja Thiel führt hierzu aus: „Bei der Investitionshöhe wollte ich mir sicher sein, die Anlage nicht „schön" zu rechnen. Mir war es wichtig, einen neutralen Fachmann zu Rate zu ziehen. Durch die Berechnung seitens Herrn Mücke war ich mir sicher, keinen Investitionsfehler zu begehen."

Die Geschäftsführung der Thiel GmbH, Anja Thiel und Michael Thiel
Neben der verstärkten Unabhängigkeit bieten sich demnach auch auf der finanziellen Seite überzeugende Argumente und planbare Energiekosten. Doch auch dem Klima tut die Entscheidung für die Installation der PV-Anlage gut: Durch die Nutzung des erneuerbaren Stroms im eigenen Betrieb ergibt sich nämlich eine CO2-Ersparnis von mehr als 220 Tonnen pro Jahr. Die Installation der Anlage wurde Anfang Oktober begonnen und soll bereits in den nächsten Tagen abgeschlossen und in Betrieb genommen werden.
PV-Anlage schafft Optionen
Darüber hinaus eröffnet die PV-Anlage auf dem Unternehmensdach auch in Hinsicht auf die betriebliche Mobilität weitere Möglichkeiten. So ist bereits in den nächsten Wochen die Aufstellung von insgesamt 15 E-Ladesäulen im Unternehmen geplant, wodurch die Eigenstromnutzung weiter erhöht werden kann (ein Hybrid-Auto steht dem Unternehmen bereits zur Verfügung, ein vollelektrisches wird zeitnah angeschafft). Dies gilt auch für andere flexible Stromanwendungen wie Wärmepumpen oder Produktionsanlagen, die in Zukunft womöglich elektrifiziert werden könnten. Dies verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage, sondern fördert auch ein positives Unternehmensimage bei Kunden und Beschäftigten.

Im Oktober und November 2022 wurde die PV-Anlage auf dem Unternehmensdach der Thiel GmbH installiert. Symbolbild, Quelle: AdobeStock_434096515
Unser Solarberatungs-Angebot für niedersächsische KMU:
Seit dem 1. März 2018 bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern die Impulsberatung für KMU „Solar" an, mit dem Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die wirtschaftliche Nutzung von Solarenergie mit all ihren Potenzialen aufzuzeigen. Diese wird seit dem 01.01.2022 als Transformationsberatung - Impuls Solar modifiziert weitergeführt.
Die Beratungen werden landesweit angeboten, Unternehmen erhalten einen Beratungsgutschein im Wert von 750 Euro und können sich von qualifizierten und neutralen Energieberaterinnen und -beratern zu den Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik auf dem eigenen Unternehmensdach informieren. Weitere Informationen