Die Energiespar-Beratung für private Wohngebäude bietet Eigentümer:innen die Möglichkeit, den energetischen Zustand ihres Gebäudes samt Heizung prüfen zu lassen und Einspartipps zu erhalten. Durchgeführt wird die Beratung von qualifizierten Energieberater:innen. Sie nehmen vor allem die Gebäudehülle und Heizung in Augenschein und erstellen anschließend einen sechsseitigen Beratungsbericht mit Energiespar-Tipps. Rund 5.000 Beratungen wurden bereits durchgeführt, im April 2024 ist das Angebot zum zweiten Mal evaluiert worden. Insgesamt haben in den zwei Evaluationen über 200 zufällig ausgewählte Beratene einen Evaluationsbogen ausgefüllt und anonym zurückgesendet. Die Mehrzahl von ihnen (85 Prozent) hatte zum ersten Mal eine Energieberatung in Anspruch genommen. Von den Befragten erklärten 92 Prozent, dass sie eine „erste Übersicht zum energetischen Zustand des Gebäudes erhalten“ hätten, 70 Prozent gaben an, dass sie jetzt die Betriebstemperatur ihrer Heizung einstellen können und 30 Prozent der Befragten wurde der Einbau einer Wärmepumpe empfohlen. Die Zufriedenheit mit der Beratung und der Abwicklung ist nach wie vor sehr hoch: Die Qualität der Beratung insgesamt wurde mit der Durchschnitts-Schulnote 1,6 bewertet, Ablauf und Organisation mit einer 1,4. 93 Prozent der Befragten gaben an, gute Energiespartipps erhalten zu haben.
Große und kleine Energiesparmaßnahmen als Ergebnis
52 Prozent der Befragten haben bereits Energiespartipps aus der Beratung umgesetzt, darüber hinaus befinden sich noch zahlreiche Maßnahmen in der Planung. Viele der geplanten oder bereits umgesetzten Energiesparmaßnahmen dienen dabei der Optimierung der Heizungsanlage. 40 Prozent der befragten antworteten: „Meine Heizanlage wird bzw. wurde neu eingestellt mit Vorlauftemperatur max. 55°C.“ 31 Prozent sagten: „Ich habe bzw. werde einen hydraulischen Abgleich machen lassen.“
Weitere 39 Prozent gaben an: “Ich werde mein Gebäude bzw. Teile davon dämmen und/ oder Fenster austauschen lassen.“ 23 Prozent haben sich eine Photovoltaikanlage einbauen lassen oder planen, dies zu tun und 12 Prozent der Befragten haben sich für eine Wärmepumpe entschieden.
Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Beratungen von einer hohen Qualität und von direktem praktischem Nutzen sind. Es geht dabei nicht nur um die großen Schritte wie Dämmung oder Heizungstausch, sondern auch um schnell und kostengünstig umsetzbare Sofortmaßnahmen, die direkt zu Einsparungen führen - zum Beispiel die richtige Einstellung der Heizung. Wir freuen uns, dass wir dieses unkomplizierte und kostenfreie Angebot noch bis Oktober dieses Jahres zur Verfügung stellen können.“
In ganz Niedersachsen stehen Berater:innen zur Verfügung
In ganz Niedersachsen stehen über 500 qualifizierte Beraterinnen und Berater zur Verfügung, die direkt zur Terminvereinbarung kontaktiert werden können. Die Liste ist auf der Internetseite der KEAN unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/energiesparberatung-pw zu finden, hier gibt es auch weitere Informationen zum Ablauf der Beratung und zum Energiesparen in Wohngebäuden.