Gewinner des Ideenwettbewerbs

FC Geestland e.V. gewinnt „Klima(s)check für Sportvereine“ und freut sich über 10.000 Euro Preisgeld

Der FC Geestland hat am Himmelfahrtswochenende bereits zum 11. Mal ein Fußball-Jugendturnier für Mädchen und Jungen der Altersklassen U6 bis U16 veranstaltet. Dieses Mal war die Veranstaltung auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet. Für dieses Konzept wurde der Verein mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgezeichnet. Niedersächsische Sportvereine wie der FC Geestland können zudem aktuell kostenfreie Solarberatungen durchführen lassen.

Bereits zum 11. Mal hat der Fußball Club Geestland am Himmelfahrtswochenende ein Fußball-Jugendturnier für Mädchen und Jungen der Altersklassen U6 bis U16 aus dem gesamten Landkreis Cuxhaven, den Städten Bremerhaven, Cuxhaven und Geestland ausgerichtet. Nachdem das Turnier zwei Jahre lang nicht stattfinden konnte, war es nun mit knapp 70 Teams und rund 1000 Teilnehmenden ein voller Erfolg.

Neu ist dieses Mal allerdings, dass der Verein die gesamte Veranstaltung auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet hat. Dabei legte der Verein zum Beispiel Wert auf regionale Bio-Produkte beim Essen und Trinken und verzichtete komplett auf Einwegverpackungen. Faitrade-Shirts für das Helfer-Team kamen ebenso zum Einsatz wie Fairtrade-Fußbälle, biologisch abbaubare Tornetze und umweltfreundliche Platzkreide auf Wasserbasis.

Zudem waren junge Vereinsmitglieder zusammen mit den Azubis des Hauptsponsors als 'Nachhaltigkeit-Volunteers´ auf dem Gelände unterwegs. Mit unterschiedlichen Mitmach-Aktionen und spielerischen Aktivitäten konnten Jung und Alt für die Themen Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaschutz sensibilisieren. Vor und bei dem Termin gab es mehrere Baum-Pflanzaktion geben. Außerdem wurde mit der Tombola die Einrichtung einer 12.500m2 große Blühwiese in Köhlen unterstützt. Mit dem Turnierguide „How to Nachhaltigkeit" sollen die jährlich stattfindenden Turniere in Zukunft ebenso nachhaltig ausgerichtet werden. Zudem würde sich das Orga-Team vom FC Geestland freuen, wenn der Guide auch bei Veranstaltungen anderer Sportvereine als Ideengeber genutzt wird.

Während des Turniers kamen Fairtrade-Bälle zum Einsatz. Foto: FC Geestland

 

Nachhaltigkeitskonzept überzeugt Klima(s)check-Jury

Mit diesem Konzept hatte der FC Geestland die Jury vom „Klima(s)check für Sportvereine" beim letzten Ideenwettbewerb rund um Klimaschutz im Sport überzeugt. Der Wettbewerb war Teil der Kampagne „Klima(s)check für Sportvereine", die von 2017 bis 2020 von Landessportbund (LSB) und der KEAN durchgeführt und vom Niedersächsischen Umweltministerium finanziert wurde. Neben Energieberatungen für Sportvereine vergab eine Jury einmal jährlich ein Preisgeld von 10.000 Euro an die Vereine, die das beste Konzept für eine Veranstaltung rund um Sport, Energiesparen und Klimaschutz einreichten. Koordiniert wurde dieser Wettbewerb von der KEAN.

KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte gratuliert dem FC Geestland: „Der Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können – also quasi ein Teamsport wie Fußball. Der FC Geestland hat sich bereits vor zwei Jahren bei der Organisation seines traditionellen Turniers für Mädchen und Jungen auf diesen Weg gemacht. Die Wichtigkeit von Energiesparen und konsequenter Umsetzung der Energiewende sind aktuell in aller Munde. Dabei dürfen wir den Klimaschutz nicht aus den Augen lassen. Mit der konsequenten Ausrichtung des Turniers hat der FC Geestland gezeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen".

FC Geestland erhält Preisgeld in Höhe von 10.000€

Übergeben wurde der Preis am 29. Mai von Uta Grimm, die beim LSB als Teamleiterin für Sporträume und Umwelt tätig ist. Ihr Fazit des Turniers: „Eine beeindruckende Aktion, ein tolles sportliches Klimafest". Groß war die Freude über den Gewinn natürlich beim Verein und allen, die bei der Vorbereitung unterstützt haben. Jörg Schröder als Vorsitzender bedankte sich im Namen des gesamten Vereins und betonte: „Bei der Planung kamen uns viele neue Ideen, wie wir das Thema Nachhaltigkeit während des Turniers umsetzen und welche Maßnahmen wir dauerhaft im Verein verankern können, damit es keine Eintagsfliege bleibt. Mit dem Preisgeld wollen wir insbesondere unsere Kinder- und Jugendarbeit fördern, unter anderem durch die Anschaffung nachhaltiger Trainings- und Spielmaterialen".

Uta Grimm (LSB) und Jörg Schröder (FC Geestland) bei der Preisübergabe 

 

Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies gratulierte als Schirmherr des Wettbewerbs: „Danke an alle, die dieses Turnier organisiert und möglich gemacht haben. Und Danke auch, dass dabei Nachhaltigkeit und Sport so eng miteinander verbunden wurden. Denn ich finde, dass sich Sport, ein Jugendturnier und Nachhaltigkeit auf spielerische und sportliche Weise ganz wunderbar verknüpfen lassen. Mit diesem umfassenden Konzept – das ausdrücklich andere Vereine zum Nachahmen einlädt – hat der FC Geestland auch die Jury des Wettbewerbs überzeugt. Besonders freut es mich auch, dass der Verein mit den 10.000 Euro Preisgeld die Kinder- und Jugendarbeit weiter fördern will".

Baumpflanzaktion beim FC Geestland

Neu: Solarberatungen für Sportvereine

Seit Mai 2022 gibt es mit den „Impulsberatungen Solar für Sportvereine" ein neues Angebot von LSB und KEAN geben: Mit bis zu 150 kostenlosen Solar-Beratungen soll das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie auf den knapp 5.500 Gebäuden in niedersächsischen Sportvereinen besser ausgeschöpft werden. Auch dieses Angebot wird vom Umweltministerium gefördert. Voraussetzung ist, dass die Vereine Mitglied im LSB sind.

Interessierte Vereine melden sich im ersten Schritt beim LSB. Dann wird mit einer Checkliste geprüft, ob die Vereinsanlage gewisse Mindestkriterien für eine Beratung erfüllt. Ist dies der Fall, bekommt der Vereine eine Bestätigung vom LSB und kann dann aus dem Pool der KEAN eine Solarberaterin bzw. einen Solarberater auswählen. Die Beraterin oder der Berater prüft dann in einem rundzweistündigen Vor-Ort-Termin, ob die Gebäude für den Einsatz von Solaranlagen geeignet sind und in welcher Form diese Anlagen realisiert werden können. Diese Prüfung umfasst die Bemessung der zu installierenden Leistung sowie die Rahmenbedingungen für den eventuellen Einsatz eines Speichers. Ebenso wird gemeinsam überlegt, ob der Solarstrom selbst genutzt, oder ob auch eine Verpachtung von geeigneten Dächern in Frage kommt. Dazu werden verschiedene Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen in die Überlegungen mit einbezogen. Abschließend erhält der Verein einen Bericht über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, Förderprogramme und die nächsten Schritte zur Umsetzung. 

Weitere Infos zu den Impulsberatungen Solar für Sportvereine finden Sie hier

Kontakt

Ruth Märtin

0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren