Ein bunter Blumenstrauß an Aktionen
Die Maßnahmen reichten von Anreizen und Tipps zur Optimierung der Wärmedämmung, zum sparsamen Stromverbrauch, Projekte zur Umweltbildung in Schulen und Kitas, über Pflanzaktionen, Kleidertauschpartys, Repair-Cafés, nachbarschaftliches Carsharing, Initiierung von Zukunftswerkstätten bis hin zur Etablierung von Klimastammtischen und der Planung von Wärmenetzen.
„Kleine Kommunen haben häufig nicht die Ressourcen, um Klimaschutzprojekte zu stemmen. Die Projekterfolge zeigen, dass ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen hierfür ein Hebel sind und einen wirklichen Mehrwert darstellen. Sie können oft schneller und unbürokratischer auf lokale Bedürfnisse reagieren und mit innovativen und niedrigschwelligen Lösungen Projekte umsetzen - und das zugeschnitten auf die Gegebenheiten vor Ort“, erklärt Projektleiterin Lotta Hagelmann.
Neben den Treibhausgaseinsparungen lag die große Stärke des Projektes in den Maßnahmen mit informativem und sensibilisierendem Charakter. So konnten im Laufe der Projektzeit über 13.000 Bürger:innen erreicht werden. „Dies macht deutlich, dass die Vernetzung und der persönliche Austausch zwischen verschiedenen Akteuren auf lokaler Ebene nicht nur die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen erhöht, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und das nachbarschaftliche Miteinander fördert“, so Daniel Farnung, Geschäftsführer der KEAN, zufrieden.
Die Übernahme von Verantwortung in heutiger Zeit wichtiger denn je
Auf der feierlichen Abschlussveranstaltung am 25. Januar 2025 bedankte sich der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer, ausdrücklich bei den geladenen Ehrenamtlichen und sprach ihnen seinen Dank aus für ihren Klimaschutz-Einsatz zum Wohle aller. Er zeigte sich sichtlich begeistert von dem Engagement der Klimaschutzpat:innen und dem Erfolg des Projekts und betonte, dass die Übernahme von Verantwortung - dazu noch unbezahlt und freiwillig - in heutiger Zeit wichtiger denn je sei. Die Botschaft von KlikKS laute: Jede und jeder kann etwas zum Klimaschutz beitragen und bewirken!
Ausblick
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement im Klimaschutz ist und welche positiven Veränderungen durch gemeinschaftliches Handeln auf lokaler Ebene erreicht werden können. Deshalb wird die KEAN die engagierten Ehrenamtlichen auch zukünftig weiter unterstützen. Sie werden ab März 2025 Teil des KEAN-Netzwerks niedersächsischer Klimaschutzverantwortlicher und bekommen in Zukunft Zugang zu Schulungsveranstaltungen und regionalen Netzwerktreffen. Aus Sicht der KEAN hat sich der Ansatz zur Stärkung des Klimaschutzes vor Ort mithilfe von engagierten Ehrenamtlichen in Niedersachsen bewährt. Hierzu befinden sich Materialien in Form von Schulungsmappe, Leitfaden, praxiserprobten Beispielen etc. auf der KEAN-Homepage (www.klimaschutz-niedersachsen.de/KlikKS). Bei Interesse mehr über diesen Ansatz und seine Umsetzung zu erfahren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.