Niedersachsen verstetigt kommunalen Klimaschutz
Mit § 18 des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) ist der Klimaschutz in den Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte sowie der Region Hannover, der Stadt Göttingen und der Landeshauptstadt Hannover verbindlich verankert. 47 Kommunen erhalten klare Zuständigkeiten und einen finanziellen Ausgleich vom Land. Damit wird Klimaschutz von einem freiwilligen Auftrag zur Pflichtaufgabe.
Pragmatismus und Maßnahmenorientierung
Wirksamer Klimaschutz beginnt mit einer Treibhausgasbilanz. Denn diese macht deutlich, welche Emissionen wo und in welcher Höhe anfallen. Die KEAN und ClimateView begleiten die Pflichtkommunen fachlich und organisatorisch bei der Bilanzierung ihrer Verwaltung unter Zuhilfenahme des niedersächsischen Bilanzierungs-Tools. Der Software-Anbieter ClimateView entwickelt digitale Werkzeuge für die nachhaltige Transformation für Länder, Regionen und Kommunen weltweit. Das neue Niedersachsen-Tool basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard. Es fokussiert mit der Kommunalverwaltung diejenigen Bereiche, in denen die größte operative und finanzielle Kontrolle besteht. Gesetz und Tool stärken damit das Klimaschutzmanagement dort, wo es wirksam ansetzen kann. Dabei gilt es, in Kernverwaltung und Eigenbetrieben vielversprechende Maßnahmen und Projekte zu entwickeln und systematisch voranzubringen.
Gemeinsame Lernkurve in Niedersachsen
Kommunalverwaltungen haben maßgeblichen Einfluss auf ihre Treibhausgasbilanz– etwa über den Betrieb von Gebäuden, Fuhrparks, IT-Systemen oder die Beschaffung. Viele niedersächsische Kommunen bringen bereits Erfahrungen mit, andere starten jetzt den Prozess. Doch alle stehen vor ähnlichen Fragen: Welche Emissionen sind zu erfassen? Welche Maßnahmen werden greifen? Welche Klimaschutz-Ambitionen sind realistisch?
Gemeinsam vermitteln ClimateView und KEAN das notwendige Knowhow und das methodische Fundament mit Schulungsangeboten. Ergänzt werden diese Schulungen durch einen von der KEAN moderierten Fachaustausch und Fachimpulse vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu). So entsteht eine gemeinsame Lernkurve, die den Aufbau von Knowhow beschleunigt, Fachwissen bündelt und verteilt und die Entwicklung wirkungsvoller Klimaschutzmaßnahmen vor Ort erleichtert: Ein Vorteil nicht nur für Kommunen mit knappen Ressourcen.
47 Klimaschutzkonzepte für Niedersachsen
Im Laufe des Jahres werden in dieser Zusammenarbeit rund 50 Klimaschutzkonzepte (weiter-)entwickelt. Ein besonderer Prozess, den die KEAN dankbar begleitet, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen und die Erkenntnisse aus den Lessons Learned effizient zu teilen.