Die neue gesetzliche Pflicht für niedersächsische Kommunen wurde von Dr. Enke Franck aus dem niedersächsischen Umweltministerium präsentiert. In Niedersachsen werden ab dem 01.01.2024 die 95 niedersächsischen Mittel- und Oberzentren dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen und bekommen dafür ab diesem Zeitpunkt einen Kostenausgleich. Wichtig: Damit sind diese Mittel- und Oberzentren von der Förderung der Kommunalen Wärmeplanung bereits jetzt ausgeschlossen. Abschließend gab Frau Dr. Franck einen Ausblick auf die neue Legislatur. Sie rechnet mit einer weiteren Novellierung des NKlimaG im Laufe des nächsten Jahres, in der es vermutlich zu einer weiteren Anhebung der Ziele kommt. Zudem sieht der Koalitionsvertrag eine Prüfung vor, ob kommunale Pflichten ausgeweitet werden können, u.a. für die kommunale Wärmeplanung.
Um den niedersächsischen Kommunen zu helfen, die ersten Schritte in Richtung der kommunalen Wärmeplanung zu gehen, wird derzeit im Auftrag des Landes eine digitale Wärmebedarfskarte für Niedersachsen erarbeitet. Dr. Dorothea Ludwig von der IP SYSCON GmbH stellte den aktuellen Bearbeitungsstand und die Methodik des Vorhabens vor. Sie führte aus, wie der Heizwärmebedarf der niedersächsischen Wohn- und Nichtwohngebäude modelliert wird und erläuterte, dass es sich hierbei um den berechneten Wärmebedarf und nicht den gemessenen Wärmeverbrauch handelt. Nach Fertigstellung der Wärmebedarfskarte wird den Kommunen ein Geodatensatz zur Verfügung gestellt, der bei Bedarf weiterbearbeitet und bspw. durch Verbrauchsdaten ergänzt werden kann.
Quintessenz aller Vorträge: Eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen, ist dringend notwendig, um sich eine klare Vorstellung über die Ausgangssituation zu verschaffen und gemeinsam mit den beteiligten Akteuren vor Ort konkrete Entwicklungspfade zu definieren. Nur so können die notwendigen Schritte zielgerichtet und gemeinsam hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung gegangen werden.
Die Vorträge zum Download (PDF) und bei youtube:
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (Lukas von Below, KWW)
Kommunale Wärmeplanung - Ein Überblick (Dr. Georg Schuchardt, KEAN)
Die kommunale Wärmeplanung wird Pflicht (Dr. Enke Franck, Nds. Umweltministerium)
Digitale Wärmebedarfskarte für Niedersachsen (Dr. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH)
Hier finden Sie die entsprechenden Video-Vorträge bei youtube zum Ansehen.