2. Runde des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der dena startet bald

Kommunen erhalten Unterstützung beim energetischen Sanieren

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht für die 2. Runde des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!" demnächst wieder Kommunen, die ihre Liegenschaften energetisch fit machen wollen – und zwar mit Energiespar-Contracting (ESC). 

Mit Energiespar-Contracting Energie, Kosten und CO2 sparen

ESC ist eine Energiedienstleistung, die sich für Kommunen eignet, die Energieeffizienzmaßnahmen in relativ kurzer Zeit umsetzen wollen – selbst wenn es den öffentlichen Verwaltungen an Personal, Know-how oder finanziellen Ressourcen für diese Aufgaben mangelt.
Energiespar-Contracting setzt dabei auf einen spezialisierten Dienstleister, den Contractor. Dieser plant, realisiert und finanziert technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen, um den Energieverbrauch eines Gebäudes und damit die Energiekosten zu senken. Die Einsparung garantiert er vertraglich. Dazu kümmert er sich um die Instandhaltung der neuen Technik, eine optimierte Betriebsführung und, wenn gewünscht, auch um die Wartung. Für seine Dienstleistung und die getätigten Investitionen erhält er während der Vertragslaufzeit von üblicherweise 7–12 Jahren einen Teil der Kosteneinsparung.

In einem kurzen Info-Film erläutern die Teilnehmenden des ersten Modellvorhabens, warum sie beim Sanieren ihrer Schulen & Verwaltungsgebäude auf ESC setzen.

 

Teilnahme am Modellvorhaben 2.0 kann sich lohnen

Als Ergebnis des Energiespar-Contractings soll sich ein energetisch modernisiertes Gebäude mit weniger Energieverbrauch und CO2-Ausstoß ergeben. Und schon während des Prozesses können die Teilnehmenden profitieren: Die dena stellt den Kommunen kostenfrei ESC-Beratende zur Seite, die sie von der Ausschreibung und Vergabe über die Umsetzung bis hin zur ersten Abrechnung durch den Contractor begleiten. Mit der dena, regionalen Energieagenturen, Fachexperten/-innen und politischen Akteuren/-innen werden die teilnehmenden Kommunen in ein breites Netzwerk mit regelmäßigem Austausch eingebunden. Die dena begleitet das Modellvorhaben außerdem mit bundesweiter und regionaler Öffentlichkeitsarbeit.

 

Zum Ablauf: Mit der Orientierungsberatung des BAFA starten

Bewerbungen bei der dena sind voraussichtlich ab Mai 2021 möglich. Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine durchgeführte Contracting-Orientierungsberatung mit bestätigter ESC-Eignung, für die es seit Januar eine Förderung durch das BAFA gibt. Damit Sie mit Unterstützung der dena in die ESC-Umsetzung starten können, sollte daher ein Förderantrag bei dem BAFA gestellt werden.
Zum Start und allen Details rund um „Co2ntracting: build the future!" halten Sie sich bitte bei der dena auf dem Laufenden. Wenn es losgeht, informieren wir Sie auch noch einmal gesondert.

Newsletter
abonnieren