Die LB.Systems GmbH nimmt mit der Klima-Innovation „Nachhaltige Energiespeicherlösungen" eine Vorreiterrolle in Niedersachsen ein. Mit einem eigens entwickelten Batteriemanagementsystem können gebrauchte Batteriesysteme, z.B. jene aus Elektroautos, erstmals in Sekundenschnelle geprüft werden. Dieser Funktionstest war bisher sehr aufwendig und zeitintensiv. Anschließend können die Module bedarfsgerecht zu neuen Speichersystemen zusammengesetzt werden. Diese finden Anwendung in Industrie- und Großspeichern, zum Beispiel um Lastspitzen zu kappen, die Netzstabilität zu regulieren oder schlichtweg, um den Strom aus Photovoltaik-Anlagen zu speichern. Durch das Recycling wird zugleich die energieintensive Produktion neuer Batterien vermieden, was auch den Bedarf an Lithium aus dem Ausland verringert. Mit der wachsenden Anzahl an Elektroautos auf den Straßen sowie an Speicherlösungen aller Art dürfte die Nachfrage gesichert sein. Um dieser steigenden Nachfrage gewachsen zu sein, will LB.Systems in den nächsten Jahren 80 Arbeitsplätze schaffen und zukünftig auch ausbilden.
Die zahlreichen Bewerbungen wurden in der Jury-Sitzung zum Klima-Innovationspreis von Vertreterinnen und Vertretern der Nachhaltigkeitsallianz ausgiebig diskutiert. Die Entscheidung fiel der Jury auch in diesem Jahr nicht leicht, zu groß war das Spektrum an klimafreundlichen Ideen. Die vielfältigen Vorteile der Innovation der LB.Systems GmbH haben am Ende jedoch den Ausschlag gegeben, sodass sich das Unternehmen über den „Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022" freuen darf.

Hintergrund „Klima-Innovationspreis Niedersachsen"
Nachdem das Niedersächsische Umweltministerium zehn Jahre lang einen „Sonderpreis Umwelt" im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen ausgelobt hatte, wurde dieser Sonderpreis im Jahr 2020 erstmals zu einem landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen" weiterentwickelt. Jährlich werden niedersächsische Betriebe ausgezeichnet, die mit Ideen, Kreativität und unternehmerischer Gestaltungskraft zeigen, dass im Klimaschutz eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft liegt.
Der Klima-Innovationspreis wird vom Niedersächsischen Umweltministeriums verliehen und ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert. Der Wettbewerb wird von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Innovationspreis des Landkreises Göttingen und der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen durchgeführt.
Weitere Informationen zum Klima-Innovationspreis 2022 mit allen Bewerberinnen und Bewerbern auf der Internetseite der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Die Klima-Innovation "Nachhaltige Energiespeicherlösungen" von LB.systems wird im Video unten näher dargestellt!