

Planung der benötigten Messtechnik im Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses


Installation der Messtechnik im Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses
Entwicklung automatisierter Monats- und Jahresberichte
Außerdem entwickeln die Forscherinnen und Forscher derzeit automatisierte Berichte, die den Wohnungsunternehmen monatlich und jährlich einen Überblick über die Effizienz der Heizzentrale und ihrer Komponenten ermöglichen. Die Jahresberichte sollen neben den Verbräuchen, Verlusten, Nutzungsgraden etc. auch Energieanalysen aus dem Verbrauch und Vergleichswerte zur Einordnung der Effizienz der jeweiligen Heizzentralen und -systeme liefern. Ob die Berichte für ihre Empfänger verständlich und hilfreich sind und welche Informationen eventuell noch benötigt werden, soll in einem Workshop mit den zehn beteiligten Wohnungsunternehmen im Herbst 2020 diskutiert werden. Dann werden die ersten Erfahrungen mit den Berichten und Auswertungen vorliegen.
Das Forschungsprojekt trägt den offiziellen Titel „Feldanalyse zur Betriebs-Optimierung von Mehrfamilienhäusern", kurz FeBOp-MFH. Es wird vom Institut für Solarenergie in Hameln im Verbund mit der Corona Solar GmbH, dem enercity-Fonds proKlima und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen umgesetzt. Das Projekt wird im Rahmen der Energieforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt