Ergebnisse des Niedersächsischen Forums Solarenergie 2022

Mit Solarenergie zur Klimaneutralität

Die herausragende Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende haben Fachleute auf dem 5. Niedersächsischen Forum Solarenergie unterstrichen. Für die schnelle Senkung der Treibhausgase und die Eindämmung der Erderwärmung ist der Ausbau der Photovoltaik einer der beiden Schlüssel zum Erfolg. Neben der Windenergie muss die Photovoltaik in Niedersachsen deutlich schneller als bisher ausgebaut werden. Als ausgereifte Technik steht die PV sowohl für die direkte Stromnutzung, für die elektrische Speicherung in Akkus und für die Umwandlung in Wasserstoff zur Verfügung.

Wie dringlich die Energiewende ist und was getan werden muss, machte Professor Gunther Seckmeyer von der Leibniz Universität Hannover in seinem Vortrag „Solarenergie - die Antwort auf die Klimakrise?" deutlich (zum Videovortrag | zu den Vortragsfolien als PDF). 

Der Ausbau der Photovoltaik scheiterte in den letzten 10 Jahren häufig an regulatorischen Hemmnissen durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Die Bundesregierung hat mit dem Osterpaket eine Novelle vorgelegt, die den Weg für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien frei machen soll. Dr. Manuela Herms, Energierechtsexpertin bei prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft, stellte die geplanten Änderungen vor: „Was bringt das neue EEG für den Ausbau der Photovoltaik?" (Zum Videovortrag | Vortragsfolien als PDF)

Mit einer Bestimmung des status quo erläuterte Dr. Isabell Kiepe von der KEAN den aktuellen Ausbaustand, die derzeitigen Zielgrößen in Niedersachsen und die PV-Nutzergruppen unter der Überschrift „PV in Niedersachsen: wo stehen wir heute?" Zum Videovortrag | zu den Folien (PDF) 

Öffentliche Gebäude bieten ein gewaltiges Potential für die Nutzung der Solarenergie. In der Praxis haben sich bereits viele Kommunen daran gemacht, ihre Dächer zu bestücken und damit ihre Stromkosten zu senken. Frank Seidel, Bürgermeister der Gemeinde Weyhe und Christoph Runden, Klimaschutzmanager der Stadt Emden berichten aus der Praxis: „PV auf öffentlichen Gebäuden: Rathaus Weyhe und Schule Emden". Zum Video

Wie wichtig eine günstige Stromversorgung für Unternehmen ist, zeigt sich in der aktuellen Krise. PV-Anlagen bieten Unternehmen die Chance, unabhängiger vom Strommarkt zu werden. Wie das praktisch funktioniert erläutern Geschäftsführer Michael Ressel und Energieberater Carsten Mücke im Gespräch: „Energiekosten senken durch PV – erfolgreiche Transformation niedersächsischer Unternehmen." Zum Video

Unternehmensdächer bieten viel Potenzial für den Einsatz von PV. Bildquelle: C. Mücke

Eigentümer von Mietwohngebäuden haben bislang nur wenige PV-Anlagen installiert, da die Regelungen zu Mieterstrom äußerst komplex sind. Um auf vermieteten Objekten dennoch PV möglich zu machen, bieten Energieversorger verschiedene Modelle zur Realisierung an. Das Unternehmen Enercity stellte seine Angebote vor unter dem Titel „Mieterstrom-Chancen und Hindernisse". Zu den Folien (PDF)

Freiflächenanlagen für PV sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Viele Kommunen befassen sich aktiv mit der Auswahl geeigneter Flächen. Als zuständige Genehmigungsbehörde entscheiden sie im Baurecht über die Genehmigungsfähigkeit geplanter PV-Freiflächenanlagen. In vielen Fällen kann eine PV-Freiflächenanlage eine ökologische Aufwertung der Fläche bedeuten, wenn sie am richtigen Standort entsteht. Dr. Dieter Günnewig von Bosch&Partner erläutert, worauf es ankommt: „Solar-Freiflächen umweltverträglich planen: Wo und wie?" (Zum Video | Vortragsfolien als PDF)

Die Beteiligung an Windkraft- oder Solaranlagen ist wichtig, damit sich Kommunen und Bürgerinnen und Bürger mit den Projekten identifizieren und persönliche Vorteile haben. In welcher Form die Beteiligung erfolgt, ist sehr unterschiedlich: Von einer echten Beteiligung an der Gesellschaft bis zu finanziellen Vorteilen. Für PV-Freiflächenanlagen eröffnete das EEG 2021 neue Möglichkeiten der Partizipation. Bernhard Strohmayer vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt (Vortragsfolien als PDF).

Das Auto als Stromspeicher. Diese Möglichkeit untersuchte Timo Kern von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in seinem Vortrag: „Bidirektionale Elektrofahrzeuge im Zusammenspiel mit PV-Anlagen" (Vortragsfolien als PDF).

Wärmepumpen steigern ihren Umweltvorteil, wenn sie zumindest teilweise mit eigenem PV Strom vom eigenen Dach versorgt werden. Franziska Bockelmann vom Steinbeis-Innovationszentrum energieplus hat verschiedene Varianten untersucht: „Effiziente Kopplung von Wärmepumpe und Solarenergie". (Zum Video | Vortragsfolien als PDF)

 

Weitere Informationen zum Thema Solarenergie

Beratungsangebote der KEAN

 

Das 5. Niedersächsische Forum Solarenergie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Solarenergieforschung, des Energieforschungszentrums Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

Newsletter
abonnieren