Klimabildung

Neues aus dem Klima-Kita-Netzwerk und kommende Veranstaltungen im Bereich frühkindliche Bildung

Die KEAN ist seit Jahresanfang Kooperationspartnerin für Niedersachsen im bundesweiten Klima-Kita-Netzwerk. Die diesjährigen Klima-Aktionswochen des Netzwerks standen unter dem Motto „Klimaschutz? Wir machen mit!“. Einrichtungen, die dieses Motto in besonders gelungene Bildungsarbeit umgesetzt haben, erhielten nun eine Auszeichnung – darunter auch zwei Kitas aus Niedersachsen, deren Aktionen wir näher vorstellen. 

Platz 1 erreichte die AWO Kita „Die Eisvögel“ aus Barsinghausen (Region Hannover), welche die Ressource Wasser behandelt hat. Die 25 Kinder und Mitarbeitenden in der Kita haben sich damit beschäftigt, wo uns Wasser im Alltag begegnet, wo der Regen herkommt und wieso wir ohne Wasser nicht leben können. Hierdurch wurde die Bedeutung des Wassers für das alltägliche Leben deutlich und im zweiten Schritt überlegt, was man selbst zum Schutz dieser wichtigen Ressource beitragen kann. Dabei wurde unter anderem eine Regenwassertonne zur Bewässerung des Naschgartens angeschafft und die Kinder haben „Monster-Dienste“ zum Schutz von Wasser sowie zum Sparen von Energie und Strom gebildet. Auch das Langzeitmonitoring des Wasserverbrauchs der Kita und dessen Darstellung in Form von Legostein-Diagrammen kam bei der Jury gut an!

Den 2. Platz belegte der Waldkindergarten „Rothenfelder Waldstrolche“ aus Bad Rothenfelde (Landkreis Osnabrück). Hier stand das Vermeiden von Abfällen, dessen richtige Entsorgung sowie das Weiterverwenden von vermeintlichem Müll im Fokus. Die Kinder haben in ihrem Wald Müll gesammelt und sich überlegt, was man noch mit ihm anstellen und wie man ihn vermeiden kann. Dabei sind ein „Müllwegwerfverbot“-Schild und ein Klangspiel aus Abfällen entstanden. „Die Kinder wissen sehr genau, dass es Pflanzen und Tieren schadet, wenn wir Müll in die Natur werfen und sie sind schnell dafür zu begeistern, sich Alternativen für Verpackungen oder neue Bastelmaterialien zu überlegen. Es liegt an uns Erwachsenen, diese Offenheit für Ressourcen- und Klimaschutz zu fördern, indem wir ihnen Nachhaltigkeit vorleben und im Alltag ermöglichen!“, sagt Annika Schäfer, pädagogische Fachkraft, und hebt damit die eigene Vorbildfunktion hervor.

Zur Bekanntgabe der Gewinner-Kitas betonte Dirka Griesshaber, Leiterin des Regionalbüros Nord vom Klima-Kita-Netzwerk: „In einer Zeit, in der immer deutlicher wird, welche Herausforderungen der Klimawandel und seine Folgen mit sich bringen, haben sich Kitas im gesamten Bundesgebiet mit beispielhaften Maßnahmen an den Klima-Aktionswochen beteiligt. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen teilnehmenden Kitas für ihr Engagement!“.

       

Bildquelle: © Annika Schäfer Kiga Rothenfelder Waldstrolche

Im Rahmen des Klima-Kita-Netzwerks finden in den nächsten Wochen weitere Veranstaltungen statt, zu denen alle Interessierten aus Norddeutschland eingeladen sind:

Das Fachforum "Klima- und Ressourcenschutz in der Kita verankern" richtet sich an Träger und Multiplikator*innen, die Veranstaltung findet am 13. November 2023 von 14 bis 16:30 Uhr online statt.

Das Vernetzungstreffen "Kita als Teil des Gemeinwesens" findet am 29. November von 14 bis 17 Uhr in Lüneburg statt. Zielgruppen sind pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie Multiplikator*innen (z. B. von Trägern, Umweltzentren oder Klimaschutzmanager*innen). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei, es ist aber ein Anmeldung erforderlich.

Ziel des Klima-Kita-Netzwerks ist es, Klima- und Ressourcenschutz in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Das Angebot umfasst die Fortbildung, Beratung und Vernetzung von Kitapersonal und Trägern. Durch eine Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) sind die Angebote kostenfrei. In Norddeutschland wird das Netzwerk von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung koordiniert, die KEAN ist seit Jahresanfang Kooperationspartnerin im Netzwerk für Niedersachsen.

Zwar nicht im Rahmen des Klima-Kita-Netzwerks, aber auch für alle Akteure aus dem frühkindlichen Bereich interessant, ist die Schulung „Train-the Trainer: Klima Einmaleins für Kita-Kinder“ am 9. November in Oldenburg. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LEB statt. Auch hier ist die Teilnahme durch eine NKI-Förderung kostenlos!

Gemeinsam mit dem Klima-Kita-Netzwerk und weiteren Partnern lädt die KEAN zudem am 17. Januar 2024 zum zweiten BNE-Fachtags „Kleine Schritte für große Ziele – Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung“ am 17. Januar 2024 in Hannover ein. Neben einem abwechslungsreichen Programm aus Theorie und Praxis gibt es zudem in der Mittagspause einen Gallery-Walk mit zahlreichen Ausstellern und Stationen. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerkräfte, freie Bildungsreferentinnen und -referenten, Mitarbeitende von außerschulischen Lernorten und weiteren Einrichtungen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Kontakt

Ruth Märtin

0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren