Seit Projektstart wurde das Netzwerk auf unterschiedlichen Veranstaltungen bekannt gemacht und bereits sechs neue Mitglieder aus Norddeutschland gewonnen. Gespräche mit weiteren potenziellen Mitgliedern laufen. Und im Webportal können sich Interessierte fortlaufend über Veranstaltungen sowie Projekte und Aktivitäten zur grünen Berufsorientierung im Norden informieren. Mehr als ein Dutzend Blogbeiträge zu Leuchtturmprojekten und Initiativen aus Niedersachen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommernsind sind dort bereits veröffentlicht worden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „November der Wissenschaft 2023“ laden die Arbeitsagentur Hannover gemeinsam mit der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover am 15. November um 16 Uhr zum Online-Vortrag „Job-Chancen in der Green Economy“ vom Netzwerk-Koordinator Krischan Ostenrath ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Als nächste größere Veranstaltung des Netzwerks findet am 21. November die Jahreskonferenz in Hannover statt: Unter dem Titel „Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!“ geht es darum, warum regionale Bündnisse für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz wichtig sind, und wie diese gelingen kann. Dazu sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft eingeladen, Berufsorientierungsangebote aus ganz Deutschland kennenzulernen, über Herausforderungen zu diskutieren und mit Mitstreiter*innen Lösungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus bieten Workshops die Gelegenheit, sich etwa mit Fragen der Qualifizierung von Geflüchteten auseinanderzusetzen oder dem Thema Nachhaltigkeit im Recruiting zu widmen. Außerdem sprechen Expert*innen über die zehn Goldenen Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit. Das vollständige Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt.
Am 30. November ist die Regionalstelle Nord dann für das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bei der bundesweiten Premiere vom SchülerInnenZukunftGipfel #greenjobs in Hannover dabei. Bei der Veranstaltung können sich Schüler*innen über Ausbildungsberufe „mit Zukunft für die Zukunft“ informieren. Außerdem haben die Fachkräfte von morgen die Möglichkeit, sich Fragen zu Schnupperpraktika und Karriere-Chancen direkt von Newcomern und Personalverantwortlichen aus Unternehmen und NGOs beantworten zu lassen.