Praxisworkshop der KEAN

Neuland für zahlreiche Kommunen: Klimaschutz in der Bauleitplanung

Am 20. Mai 2025 hat die KEAN in einem Praxisworkshop „Klimaschutz in der Bauleitplanung“ ein Thema aufgegriffen, das für die Zukunft niedersächsischer Kommunen eine Schlüsselrolle spielt. Die hohe Teilnehmerzahl aus dem Niedersächsischen Kommunalen Klimaschutznetzwerk (NKKN) war ein klares Zeichen, dass nachhaltige Stadtentwicklung für immer mehr Kommunen relevant ist. 

Klimaschutz ist nicht nur hinsichtlich der Themen Energie oder Verkehr relevant, sondern auch bei der Frage, wie wir unsere Lebensräume gestalten und welche Weichen wir heute für ein lebenswertes Morgen stellen wollen. Für viele Klimaschutzbeauftragte ist die Bauleitplanung noch Neuland. Dabei ist sie ein mächtiges Werkzeug, um Kommunen fit für die Zukunft zu machen. Ob gesetzliche Anforderungen oder langfristige Entwicklungsziele – hier entscheidet sich, wie handlungsfähig man bleibt. 

Der Workshop zum Klimaschutz in der Bauleitplanung lieferte eine praxisnahe Einführung in dieses spannende Themenfeld und bot reichlich Raum für lebhaften Austausch. Mit dabei: Ruth Drügemöller, erfahrene Kommunalpolitikerin und Expertin für Bauleitplanung, die mit ihrem Know-how die Teilnehmenden begeisterte. Gemeinsam wurden rechtliche Grundlagen, planerische Möglichkeiten und konkrete Umsetzungsstrategien diskutiert – immer mit dem Blick auf die tägliche, kommunale Praxis. 

Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops waren unter anderem: 

Planerische Grundlagen: Was ist überhaupt Bauleitplanung? 

  • Bauleitplanung ist das Herzstück der kommunalen Stadtentwicklung – hier wird festgelegt, wie und wo gebaut wird. Sie schafft den Rahmen für ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur. 

Innenentwicklung und Flächeneffizienz: Welche Flächen sollte ich als Kommune wie nutzen? 

  • Bevor neue Flächen erschlossen werden, gilt: Erst die Lücken im Bestand füllen! Innenentwicklung spart Fläche, schützt Natur und macht Städte lebendiger und kompakter. 

Erneuerbare Energien: Welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen für einen Beitrag zur Energiewende? 

  • Kommunen können mit cleverer Planung Flächen für Wind und Sonne beeinflussen und so die Energiewende vorantreiben. Das bedeutet mehr saubere Energie direkt vor der Haustür. 

Mobilität: Wie können Bürger:innen klimafreundlich bewegt werden? 

  • Wer kurze Wege und gute Rad- und Busverbindungen plant, bringt Bürger:innen sauber und stressfrei von A nach B – und reduziert den Verkehrslärm und die Luftverschmutzung. 

Klimaanpassung: Was für Anpassungsmaßnahmen können in der Bauleitplanung mitgedacht werden? 

  • Hitze, Starkregen etc. sind Herausforderungen, die wir in der Planung berücksichtigen müssen. Grüne Dächer, Frischluftschneisen und Regenrückhalt helfen, unsere Städte widerstandsfähiger zu machen. 

Umsetzung: Wie kann Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden? 

  • Damit Klimaschutz nicht nur auf dem Papier steht, braucht es klare Maßnahmen und konsequente Umsetzung in jedem Planungsschritt. Von der Idee bis zum fertigen Bauprojekt wird Klimaschutz so zum festen Bestandteil der Stadtentwicklung. 

Besonders wertvoll: der von frischen Ideen und neuen Impulsen geprägte kollegiale Austausch. Wir als KEAN freuen uns, über das große Interesse und die Offenheit, mit der die Teilnehmenden den Klimaschutz in der Bauleitplanung voranbringen wollen und werden das Thema weiter auf die Agenda setzen. 

Wer seine Kenntnisse vertiefen möchte, kann sich vom 16. bis 19. Juni zu themenbasierten Sitzungen hier anmelden: Schulungswoche

Gefragtes Thema Bauleitplanung: Herzstück der kommunalen Stadtentwicklung

Kontakt

Kai Wittke

0511 89 70 39-42
kai.wittke [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren