Der Wettbewerb "Klima kommunal" zeichnet alle zwei Jahre herausragende kommunale Klimaschutzprojekte in Niedersachsen aus. Neben den beiden Klimakommunen Osnabrück und Oldenburg wurden der Regionalverband Großraum Braunschweig, die Stadt Gehrden, die Stadt Langenhagen, die Hansestadt Uelzen sowie die Landkreise Wittmund und Friesland als Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. Den mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis erhielt die Stadt Borkum für ihr Engagement auf dem Weg zur „Emissionslosen Nordseeinsel 2030".
Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr Corona-bedingt mit reduzierter Teilnehmerzahl im Hannover Congress-Center statt. Den kleineren Rahmen nutzten die Anwesenden, um sich intensiv über ihre Erfahrungen und Klimaschutzprojekte auszutauschen. Staatssekretär Doods ist begeistert, wie sich der Wettbewerb entwickelt hat: „Die hohe Beteiligung der Kommunen beim diesjährigen Wettbewerb zeigt sehr deutlich, dass das Thema Klimaschutz in allen kommunalen Handlungsfeldern angekommen ist und eine wichtige Rolle spielt. Vor Ort wird damit die Arbeit unserer Städte, Gemeinden und Landkreise zum Multiplikator für den Klimaschutz. Damit machen sie den Klimaschutz vor allem auch für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar. Die Kommunen packen das Thema auf vielen Ebenen an, beispielsweise bei der Verkehrs- und Wärmeplanung, in Initiativen zur Solarenergie, im Bildungsbereich und immer häufiger mit sehr umfangreichen Konzepten. Und, was ganz wichtig ist: Sie bleiben auch langfristig am Ball. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten heutzutage auch völlig zurecht, dass sich ihre Kommune um das Thema Klimaschutz sehr intensiv kümmert."