Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk auf der Hannover Messe 2025

Rückblick auf die Hannover Messe

Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) konnte auf der Hannover Messe 2025 mit seinen Aktivitäten und Themen rund um den Wasserstoff große Aufmerksamkeit erzielen. Der Ausbau des H2-Kernnetzes fand eine noch bessere Resonanz als im Vorjahr, was die Fortschritte und die wachsende Akzeptanz für Wasserstofftechnologien unterstreicht. 

Schwerpunkte und Herausforderungen
Besonders im Fokus standen die Verknüpfung von Bedarf- und Erzeugerseite sowie die Umstellung des Gasverteilnetzes auf Wasserstoff, wobei der Mittelstand als zentrale Zielgruppe hervorgehoben wurde. Auch die Nachfrage nach kleineren Elektrolyseuren (1–2 MW) für eine autarke regionale Versorgung aus erneuerbaren Energien stieg deutlich an. Gleichzeitig wurde der überlastete Zustand der Stromnetze diskutiert, verbunden mit der Forderung nach einem beschleunigten Netzausbau und klaren regulatorischen  Rahmenbedingungen. 


Wasserstoff als Schlüsseltechnologie
Ein erfreulicher Trend: Wasserstoff ist mittlerweile ein integraler Bestandteil der Energiewirtschaft und wird nicht mehr als Randthema betrachtet. Die Diskussion um Wasserstofftechnologien, Pipeline-Tauglichkeit und B2B-Kontakte zu Herstellern von Elektrolyseuren oder Brennstoffzellen verdeutlichten die Relevanz des Themas.


Vorträge und Veranstaltungen 
Ein besonderes Highlight waren die Beteiligung an verschiedenen Bühnenauftritten. Das NWN unterstütze den German-Italian Innovation Talk im Public Forum Hydrogen and Fuel Cells Europe. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch innovativer technologischer Lösungen zwischen deutschen und italienischen Unternehmen. Sie unterstrich die zentrale Rolle von grünem Wasserstoff für die europäische Energiewende und förderte bilaterale Kooperationen sowie strategische Innovationen. Ebenfalls wurde die niedersächsische Wasserstoff-Wirtschaft und die Einbindung von Wasserstoff im Energiesystem vorgestellt. In Kooperation mit Agora Industrie wurden effiziente Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert. 


Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk konnte auf der diesjährigen Hannover Messe wichtige Impulse setzen und durch seinen Auftritt die Bedeutung von Wasserstofftechnologien für die Energiewende in Niedersachsen weiter stärken. 

Anton Kettritz (Abteilungsleiter Genehmigungsverfahren Gasunie), Yvonne Bönner (NWN / KEAN) und Finn Halbach (NWN / UVN) am Stand des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks (v.l.n.r.)

Kontakt

Dr. Alexander Bedrunka

0511 89 70 39-18
alexander.bedrunka [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren