Klein und doch wirksam
Die Eigentümer und Eigentümerinnen von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigen sich besonders engagiert bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Fast 7000 Eigenheime in Niedersachsen wurden 2019 mit einer PV-Anlage bestückt. Zusammen erbringen sie eine neu installierte Leistung von 51 Megawatt – immerhin knapp 17 Prozent der insgesamt neu installierten Leistung von rund 308 MW. Meist wurde die Dachfläche nicht voll ausgenutzt, da das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) bestimmte Hürden errichtet hat. Wer eine Anlage größer als 10 kWp baut, muss für den selbst verbrauchten PV-Strom die anteilige EEG-Umlage bezahlen. Nach der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie sollten für Kleinanlagen bis 30 kWp keine Abgaben, Gebühren und ähnliches anfallen. Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht steht jedoch noch aus und ist abzuwarten.
Dachanlagen für den Eigenverbrauch
Für die Betreiber von PV-Anlagen steht heute der Eigenverbrauch im Vordergrund. Da der PV Strom dank niedriger Modulpreise zu einem günstigeren Preis erzeugt werden kann als der Einkauf von Netzstrom kostet, wird möglichst viel des eigenen Stroms direkt im Haus oder Unternehmen verbraucht. Nur überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist.
Freiflächen-Anlagen liefern günstigen Strom
2019 ging eine der wenigen großen Freiflächen-Anlagen in Niedersachsen in Betrieb. In der Gemeinde Südbrookmerland im Landkreis Aurich konnte entlang der Eisenbahnstrecke eine PV-Anlage mit mehr als 9 Megawatt gebaut werden. Insgesamt wurden auf Freiflächen 23 Megawatt neu installiert. Anlagen, die auf Freiflächen entstehen, können Strom besonders kostengünstig erzeugen, für etwa 4-5 Cent pro Kilowattstunde. Haben sie eine Leistung von mehr als 750 kWp müssen sie an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur teilnehmen. Wegen der etwas geringeren Sonneinstrahlung kamen niedersächsische Bieter seit 2015 bei 186 Zuschlägen nur viermal zum Zug.
Beratung für Solarenergie
In 24 Landkreisen starten in den nächsten Wochen wieder die Solarberatungen für Hauseigentümer. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale, regionalen Energieagenturen und Landkreisen erfahren Hauseigentümer wie sie die Kraft der Sonne nutzen können.
Die teilnehmenden Regionen sind zu finden unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/solar-check
Unternehmen können jederzeit eine Beratung in Anspruch nehmen. Eine Anmeldung erfolgt unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/impulsberatung-solar
Für kommunale Liegenschaften bietet die KEAN ebenfalls eine Solarberatung an. Näheres unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/impulsberatung-kommunen
Weiterer Zuwachs zu erwarten
Auch die Entwicklung zu Jahresbeginn 2020 war vielversprechend. Allerdings ist davon auszugehen, dass der Ausbau in 2020 abrupt gebremst wird, nicht wegen der Corona-Krise, – hier zeigen sich bisher nur vereinzelt Auswirkungen auf die Solarbranche – sondern da in Kürze der 52 Gigawattdeckel des EEG erreicht wird. Sollte es keine politische Einigung geben, würde die Einspeisung von Solarstrom dann nicht mehr gefördert.
2019 neu installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen, Grafik herunterladen
Insgesamt installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen, Grafik herunterladen
Nutzungsbereich der neu gemeldeten Solareinheiten in Niedersachsen 2019, Grafik herunterladen
Diese Pressemitteilung als PDF herunterladen
Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik