Zwei Neubauten ausgezeichnet
Den Neubaupreis „Zukunftshaus" teilen sich zwei Gebäude, die jeweils für unterschiedliche Aspekte zukunftsfähiger Neubauten exemplarisch sind. Familie Heinrich aus Lehrte hat ein Passivhaus mit hohem Effizienzstandard und nachhaltigen Dämmmaterialien errichtet und dabei auch auf weitere nachhaltige Elemente wie ein begrüntes Garagendach und eine Regenwasserzisterne im Garten Wert gelegt. Das kombiniert sie mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer großen Solarstromanlage auf dem Dach. Der Neubau der Eheleute Markert aus Uelsen ist ein technisch innovatives KfW-Effizienzhaus 40 Plus mit einer ins Dach integrierten Solarstromanlage und Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Das Haus repräsentiert einen derzeit beliebten Gebäudetyp und eignet sich daher gut als Beispiel für andere Bauwillige.
Minister Lies lobt Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger
Die feierliche Verleihung der Auszeichnungen durch Umweltminister Olaf Lies wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben und ist nun für das kommende Jahr geplant. Im Rahmen der Niedersächsischen EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, gab der Minister aber bereits heute die Preisträger öffentlich bekannt. „Wir sprechen viel über die Hemmnisse und Probleme, die wir bei der Energiewende und besonders bei der Wärmewende haben. Doch es ist mindestens genauso wichtig, über Lösungen zu sprechen und die Beispiele derer bekannt zu machen, die aktiv werden und vorbildliche klimaverträgliche Gebäude errichten. Darum freue ich mich besonders, heute die Landespreisträger der Grünen Hausnummer für energieeffizientes Sanieren und Bauen der Öffentlichkeit vorzustellen", so der Minister.
Beispielhaft für andere Gebäude
Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, die seit 2015 die Grüne Hausnummer verleiht, war auch Mitglied der Jury: „Wir haben bei der Entscheidung unter anderem Wert darauf gelegt, vorbildliche Beispiele für unterschiedliche Gebäudearten und Eigentumsverhältnisse zu wählen: In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal eine Sanierung durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft ausgezeichnet. Das Projekt der WEG Bahnhofstraße 32 zeigt, dass Sanierungsvorhaben auch in einer heterogenen Eigentümergemeinschaft gelingen können. Wichtig ist dabei eine gute Gesamtkoordination, die am besten durch Fachleute wie Architektinnen oder Energieberater übernommen wird. "
Hintergrund: über 1.200 Grüne Hausnummern in Niedersachsen
Die „Grüne Hausnummer" ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen Partner. Sie zeichnet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus, deren Neubau mindestens dem Standard „KfW-Effizienzhaus 55" entspricht oder die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert haben und damit die gesetzlichen Anforderungen übertreffen. Erfolgreiche Bewerber erhalten eine hochwertige Grüne Hausnummer für die Hausfassade. Inzwischen gibt es die Auszeichnung in 21 Regionen Niedersachsens. Über 1.200 Hausnummern wurden bereits vergeben. Einmal jährlich wird an herausragende Projekte der „Landespreis Grüne Hausnummer" verliehen. Aus den teilnehmenden Regionen werden Vorschläge eingereicht, die Auswahl trifft eine Fachjury.
Hintergrund: KfW-Effizienzhausstandards
Die KfW ist die Förderinstitution des Bundes für energieeffiziente Gebäude. Sie unterscheidet auf Grundlage der Energieeinsparverordnung verschiedene Effizienzstufen. Für Sanierungen gibt es die Standards 55, 70, 85, 100 und 115. Je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Energiebedarf der Immobilie. Als Referenz dient ein KfW-Effizienzhaus 100. Im Vergleich zum Referenzgebäude benötigt das Effizienzhaus 55 nur 55 % der Primärenergie.
Die Mitglieder der Jury:
Dirk Bolze, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Pia Grund-Ludwig, Gebäude-Energieberater
Stefan Kahl, KfW
Prof. Heiner Lippe, Architektenkammer Niedersachsen
Florian Lörincz, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Lothar Nolte, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Die Preisträger und Preise:
Sanierung:
Neubau:
Nähere Informationen zu den Preisträgern und ihren Gebäuden finden Sie in der Anlage „Die Landespreisträger 2020 der Grünen Hausnummer" (PDF)
Diese Pressemitteilung zum Download (PDF)
Weiter Informationen zur Grünen Hausnummer unter
www.klimaschutz-niedersachsen.de/gruenehausnummer
Weitere Bilder stellen wir der Presse auf Anfrage gern zur Verfügung.
Pressekontakt:
Mareike Korte
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60, 30159 Hannover
Tel: 0511 897039-36
mareike.korte@klimaschutz-niedersachsen.de
Raphael Stock
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60, 30159 Hannover
Tel: 0511 897039-38
raphael.stock@klimaschutz-niedersachsen.de
Pressestatement des niedersächsischen Ministers für Umwelt, Energie, Bauen und Klimschutz Olaf Lies zum Landespreis Grüne Hausnummer: