Änderungen an den Regelungen zum Heizen ab 2024
Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen
09.09.2023:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oftmals "Heizungsgesetz" genannt - und die Frage, wie wollen, oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Am 08.09.2023 wurde das GEG nun im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Im Fokus steht der technologieoffene Umstieg auf erneuerbare Wärme – mit langen Übergangsfristen.
Änderungen an den Regelungen zum Heizen ab 2024
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
08.09.2023:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oftmals "Heizungsgesetz" genannt - und die Frage, wie wollen, oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Am 08.09.2023 wurde das GEG nun im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Im Fokus steht der technologieoffene Umstieg auf erneuerbare Wärme – mit langen Übergangsfristen.
Neue Förderung "Solarstrom für Elektrofahrzeuge"
Bis zu 10.200 Euro Förderung für ein Gesamtpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher und Ladestation
08.09.2023:
Am 26. September startet das neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“, in dessen Rahmen Eigentümer:innen von selbstgenutzten Wohngebäuden einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200€ erhalten können. Förderfähig ist ein Gesamtpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher und Ladestation, sofern ein Elektrofahrzeug im Besitz oder nachweislich bestellt oder geleast ist. Wir haben die Voraussetzungen und die Förderbedingungen des neuen Programms genauer vorgestellt.
Ausbau der Erneuerbaren Energie
Mehr PV-Freiflächenanlagen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten möglich
30.08.2023:
Nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz können PV-Freiflächenanlagen, die in sogenannten benachteiligten Gebieten geplant werden, an einer Ausschreibung teilnehmen und erwerben den Anspruch auf Vergütung, sofern sie einen Zuschlag erhalten. In Niedersachsen besteht bislang eine Begrenzung für Anlagen in benachteiligten Gebieten - die Landesregierung hat nun beschlossen, diese Grenze zu erhöhen.
Kommunaler Klimaschutz
Interview: Kommunen auf dem smarten Weg in die Zukunft
17.08.2023:
Digitale Anwendungen bieten sowohl für das kommunale Energiemanagement wie für die kommunale Wärmeplanung ungeahnte Möglichkeiten. Bei der Fachtagung
„Kommunen auf dem smarten Weg in die Zukunft – Chancen durch digitale Energie- und Wärmeplanung“, die am Donnerstag, 31. August 2023 in Oldenburg stattfindet, geht es u.a. um das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Mit dem Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle des Programms, Matthias Woiwode von Gilardi, haben wir vorab ein Interview geführt.