Gut informiert

Aktuelle Meldungen

Forum Synergiewende

Workshop zum Thema „Sektorenkopplung in Kommunen verankern“

20.03.2023: Mit dem Projekt Forum Synergiewende möchte die Deutsche Umwelthilfe die Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranbringen. Für einen Multiplikatoren-Austausch werden AkteurInnen gesucht, die bereits Sektorkopplungsprojekte umgesetzt haben und ihre Erfahrungen auch mit anderen Kommunen bundesweit teilen möchten.

Studie zu potenziellen Kosten der Klimakrise

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung können Milliardenschäden verhindern

20.03.2023: Der Klimawandel schreitet voran und so sind auch die Schäden durch die Folgen der Klimakrise in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Allein seit 2018 sind laut einer kürzlich vom BMWK veröffentlichten Studie Schäden in Höhe von 80 Milliarden Euro entstanden. Konsequenter Klimaschutz kann in Kombination mit Klimaanpassungsmaßnahmen diese Milliardenschäden verhindern.

Steuerliche Handhabung von PV-Anlagen deutlich vereinfacht

PV und Steuern: Die Neuerungen auf einen Blick

14.03.2023: Die Bundesregierung hat die steuerliche Handhabung von PV-Anlagen deutlich vereinfacht. So ist es nun möglich, PV-Anlagen in der für Ein- und Zweifamilienhäusern üblichen Größe ohne Finanzamt zu betreiben. Welche Änderungen im Detail umgesetzt wurden und nun gelten, fassen wir in diesem Artikel zusammen.

"Grüner Montag"

Neue Veranstaltungsreihe informiert zum nachhaltigen Bauen

08.03.2023: Um die Klimaziele zu erreichen, wird sich das zukünftige Bauen nachhaltig verändern müssen und alle Verantwortlichen im Baubereich sind gefordert, klimafreundliche Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Die Veranstaltungsreihe „Grüner Montag" nimmt sich dieses Themas an, stellt vielversprechende Fallbeispiele vor und unterstützt hierdurch Planende und Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung.

Klimaschutz dank Ehrenamt

Projekt "KlikKS": 17 Kommunen engagieren sich bereits - Projektteilnahme noch bis Ende März möglich

07.03.2023: Im Rahmen des bundesweiten KlikKS-Projektes werden ehrenamtliche Bürger:innen offiziell zu Klimaschutzpat:innen kleiner Städte, Gemeinden oder Ortsteile ernannt. Diese übernehmen eine wichtige Kommunikationsfunktion zwischen der Kommune und den Bürger:innen mit dem Ziel, Klimaschutzprojekte anzustoßen und umzusetzen. In Niedersachsen gibt es bereits 17 offizielle KlikKS-Partnerkommunen. Interessierte haben noch bis Ende März die Möglichkeit, ebenfalls an dem Projekt teilzunehmen.

Klimafreundliche Mobilität stärken

Neue Bundesförderung für „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“

06.03.2023: Fahrradfahren muss deutlich attraktiver und sicherer werden, damit Deutschland die Klima-Ziele erreicht. Ein Baustein für gute Radverkehrsinfrastruktur sind Abstellanlagen an Bahnhöfen. Kommunen, die bis zum 07.05.2023 eine Interessensbekundung beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) für den (Um-) Bau von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des Öffentlichen Personennahverkehrs beantragen, haben die Chance auf 75 % Förderung, bei Finanzschwäche sogar bis zu 90 %.

BAFA-Jahresstatistik zur EBN 2022 liegt vor

Niedersächsische Antragsteller sichern sich rund 3,5 Millionen Euro Beratungsmittel des Bundes

06.03.2023: Wie in jedem Jahr hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Jahresstatistik über die Inanspruchnahme der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) veröffentlicht. Die Nachfrage, insbesondere nach Modul 1 – Energieaudit gem. DIN EN 16247, ist weiter gestiegen und Niedersachsen in diesem Bereich erneut führend.

Stellenausschreibung

Ingenieur/in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) für den Fachbereich Energetische Gebäudeoptimierung gesucht

03.03.2023: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sucht zur Verstärkung des Fachbereiches Energetische Gebäudeoptimierung als engagierte Fachkraft eine/n Ingenieur/in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d).

Brandschutzabstände bei PV-Dachanlagen

Bauministerium: 50 cm Abstand reichen aus

02.03.2023: Das niedersächsische Bauministerium hat den Bauaufsichtsämtern mit einem Erlass Hinweise zu den Abstandsregeln von Photovoltaik-Anlagen gegeben. Darin wird erläutert, dass es möglich ist, die Abstände zur nächsten Brandschutzwand auf 50 cm zu verringern. Bislang sind 1,25 m Abstand vorgeschrieben und lediglich Glas-Glas-Module durften enger platziert werden. In der Praxis dürfen nun auch Glas-Folien-Module bis auf 50 cm an das Nachbarhaus heranrücken.

Stellenausschreibung

Ingenieur/in (m/w/d) Elektrotechnik (Bachelor, FH) für den Fachbereich Erneuerbare Energien, Energiesysteme und -speicher gesucht

22.02.2023: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sucht zur Verstärkung ihres Teams zum nächstmöglichen Termin eine/n Ingenieur/in (m/w/d) Elektrotechnik (Bachelor, FH) für den Fachbereich Erneuerbare Energien, Energiesysteme und -speicher.

Stellenausschreibung

Ingenieur/in, Geograf/in, Stadtplaner/in oder Siedlungsplaner/in (m,w,d) für die Leitung des Fachbereichs Kommunaler Klimaschutz gesucht

16.02.2023: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sucht zur Verstärkung ihres Teams zum nächstmöglichen Termin eine/n Ingenieur/in, Geograf/in, Stadtplaner/in oder Siedlungsplaner/in (m,w,d) für die Leitung des Fachbereichs Kommunaler Klimaschutz.

Aufforderung zur Teilnahme

Deutsch-Dänisches Kooperationsprojekt zur Kommunalen Wärmeplanung

15.02.2023: In Hinsicht auf die kommunale Wärmeplanung kann gerade der Blick nach Dänemark hilfreich sein, da Kommunale Wärmepläne dort bereits eine langjährige Tradition haben. Im Rahmen eines neuen Projekts können Kommunen diese Einblicke erhalten. Niedersächsische Kommunen, die an dem Projekt teilnehmen wollen, erhalten dabei von der KEAN Unterstützung.

KEAN-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

* Pflichtfeld

Sie wollen keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten relevante Neuigkeiten regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach!

powered by webEdition CMS