Gut informiert

Aktuelle Meldungen

Nachlese

Materialeffizienz und zirkuläres Wirtschaften - Unterstützungsmöglichkeiten für KMU

26.09.2023: Am 21. September informierte eine Veranstaltung kleine und mitt-lere Unternehmen über verschiedene Unterstützungsangebote im Bereich der Materialeffizienz und des zirkulären Wirtschaftens. Die Vorträge stellten dabei verschiedene Angebote wie Förder-programme oder Beratungen vor, mithilfe derer Unternehmen Maßnahmen anstoßen können, die nicht nur die Kosten reduzie-ren und die Rohstoffversorgung sichern, sondern auch die Wett-bewerbsfähigkeit insgesamt steigern können.

Energiebericht für das Jahr 2022 muss bis Jahresende erstellt werden

Umsetzung der Energieberichtspflicht für alle niedersächsischen Kommunen steht vor der Tür

26.09.2023: Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) führt verschiedene kommunale Pflichtaufgaben im Bereich des Klimaschutzes ein. Hierzu zählen unter anderem auf Landkreisebene die Erstellung von Klimaschutzkonzepten für die eigene Verwaltung, für Mittel- und Oberzentren die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung und für alle Kommunen die Erstellung eines Energieberichts. Letzterer muss nun zum 31.12.2023 für das Jahr 2022 erstmals fertiggestellt werden und ist somit die erste Pflichtaufgabe, deren Umsetzung ansteht.

Pflichtaufgaben im NKlimaG sorgen für Änderungen

NKI-Bundesförderung läuft aufgrund der Bereitstellung von Landesmitteln zum Jahresende in einigen Kommunen aus

26.09.2023: Mit der Novelle des NKlimaG treten zum 01.01.2024 verpflichtende Maßnahmen für niedersächsische Kommunen in Kraft. Mit Blick auf die Inanspruchnahme von Bundesfördermitteln haben die gesetzlichen Verpflichtungen des NKlimaG teils Auswirkungen auf die Förderung über die NKI/Kommunalrichtlinie. Ab 2024 erhalten betroffene Kommunen im Kontext von Klimaschutzkonzepten, dem Klimaschutzmanagement oder der Kommunalen Wärmeplanung Finanzmittel vom Land Niedersachsen, weshalb in diesen Fällen die Bundesförderung über die NKI/Kommunalrichtlinie zum 31.12.2023 gestoppt wird.

Nachlese

Leuphana Energieforum: Die Energiewende als kommunale Herausforderung

12.09.2023: Das diesjährige Energieforum mit dem Titel „Die Energiewende als kommunale Herausforderung“ hat am 6. September die Umsetzung der Energiewende – und insbesondere die Wärmewende in den Kommunen – in den Mittelpunkt gestellt. Die vielfältigen Impulse aus Politik, Wissenschaft und der Praxis zeigten dabei, dass die Kommunen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung der Energiewende einnehmen.

Änderungen an den Regelungen zum Heizen ab 2024

Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen

09.09.2023: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oftmals "Heizungsgesetz" genannt - und die Frage, wie wollen, oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Am 08.09.2023 wurde das GEG nun im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Im Fokus steht der technologieoffene Umstieg auf erneuerbare Wärme – mit langen Übergangsfristen.

Änderungen an den Regelungen zum Heizen ab 2024

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

08.09.2023: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oftmals "Heizungsgesetz" genannt - und die Frage, wie wollen, oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Am 08.09.2023 wurde das GEG nun im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Im Fokus steht der technologieoffene Umstieg auf erneuerbare Wärme – mit langen Übergangsfristen.

Neue Förderung "Solarstrom für Elektrofahrzeuge"

Bis zu 10.200 Euro Förderung für ein Gesamtpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher und Ladestation

08.09.2023: Am 26. September startet das neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“, in dessen Rahmen Eigentümer:innen von selbstgenutzten Wohngebäuden einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200€ erhalten können. Förderfähig ist ein Gesamtpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher und Ladestation, sofern ein Elektrofahrzeug im Besitz oder nachweislich bestellt oder geleast ist. Wir haben die Voraussetzungen und die Förderbedingungen des neuen Programms genauer vorgestellt.

Kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen

„Hilfe auf den Punkt: Lieferketten, Energieversorgung und Personalplanung nachhaltig gestalten"

02.09.2023: Die kostenfreie Beratungstour "Hilfe auf den Punkt: Lieferketten, Energieversorgung und Personalplanung nachhaltig gestalten" bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus den IHK-Gebieten Lüneburg-Wolfsburg und Elbe-Weser Unterstützung im Bereich Energie- und Materialeffizienz. Die KEAN ist Kooperationspartnerin.

Ausbau der Erneuerbaren Energie

Mehr PV-Freiflächenanlagen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten möglich

30.08.2023: Nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz können PV-Freiflächenanlagen, die in sogenannten benachteiligten Gebieten geplant werden, an einer Ausschreibung teilnehmen und erwerben den Anspruch auf Vergütung, sofern sie einen Zuschlag erhalten. In Niedersachsen besteht bislang eine Begrenzung für Anlagen in benachteiligten Gebieten - die Landesregierung hat nun beschlossen, diese Grenze zu erhöhen.

Grenzenloser Klimaschutz

Two4c: Kooperation für mehr Kreislaufwirtschaft in der Grenzregion zu den Niederlanden

30.08.2023: Das deutsch-niederländische Projekt „Two4c“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Übergang hin zu einer kreislauforientierten ressourceneffizienten Wirtschaft. Die KEAN ist assoziierter Partner. Der Projektname steht für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen mindestens zwei Unternehmen (two) für (4) Circular Economy (c).

Überblick

Förderung von Klimaschutzmaßnahmen bei Sportstätten

30.08.2023: Der Landessportbund fördert verschiedene Maßnahmen im Bereich des Sportstättenbaus - z.B. in den Themenfeldern energetische Sanierung, Energiesparen oder Wasserverbrauch. Zudem können Sportvereine noch bis zum Jahr 2025 unsere Impulsberatung Solarcheck in Anspruch nehmen. Wir stellen die verschiedenen Förderangebote für Sportvereine näher vor.

Kommunaler Klimaschutz

Interview: Kommunen auf dem smarten Weg in die Zukunft

17.08.2023: Digitale Anwendungen bieten sowohl für das kommunale Energiemanagement wie für die kommunale Wärmeplanung ungeahnte Möglichkeiten. Bei der Fachtagung „Kommunen auf dem smarten Weg in die Zukunft – Chancen durch digitale Energie- und Wärmeplanung“, die am Donnerstag, 31. August 2023 in Oldenburg stattfindet, geht es u.a. um das Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Mit dem Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle des Programms, Matthias Woiwode von Gilardi, haben wir vorab ein Interview geführt.

KEAN-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

* Pflichtfeld

Sie wollen keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten relevante Neuigkeiten regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach!