Klimaschutz dank Ehrenamt
Projekt "KlikKS": 17 Kommunen engagieren sich bereits - Projektteilnahme noch bis Ende März möglich
07.03.2023:
Im Rahmen des bundesweiten KlikKS-Projektes werden ehrenamtliche Bürger:innen offiziell zu Klimaschutzpat:innen kleiner Städte, Gemeinden oder Ortsteile ernannt. Diese übernehmen eine wichtige Kommunikationsfunktion zwischen der Kommune und den Bürger:innen mit dem Ziel, Klimaschutzprojekte anzustoßen und umzusetzen. In Niedersachsen gibt es bereits 17 offizielle KlikKS-Partnerkommunen. Interessierte haben noch bis Ende März die Möglichkeit, ebenfalls an dem Projekt teilzunehmen.
Klimafreundliche Mobilität stärken
Neue Bundesförderung für „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“
06.03.2023:
Fahrradfahren muss deutlich attraktiver und sicherer werden, damit Deutschland die Klima-Ziele erreicht. Ein Baustein für gute Radverkehrsinfrastruktur sind Abstellanlagen an Bahnhöfen. Kommunen, die bis zum 07.05.2023 eine Interessensbekundung beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) für den (Um-) Bau von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des Öffentlichen Personennahverkehrs beantragen, haben die Chance auf 75 % Förderung, bei Finanzschwäche sogar bis zu 90 %.
BAFA-Jahresstatistik zur EBN 2022 liegt vor
Niedersächsische Antragsteller sichern sich rund 3,5 Millionen Euro Beratungsmittel des Bundes
06.03.2023:
Wie in jedem Jahr hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Jahresstatistik über die Inanspruchnahme der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) veröffentlicht. Die Nachfrage, insbesondere nach Modul 1 – Energieaudit gem. DIN EN 16247, ist weiter gestiegen und Niedersachsen in diesem Bereich erneut führend.
Brandschutzabstände bei PV-Dachanlagen
Bauministerium: 50 cm Abstand reichen aus
02.03.2023:
Das niedersächsische Bauministerium hat den Bauaufsichtsämtern mit einem Erlass Hinweise zu den Abstandsregeln von Photovoltaik-Anlagen gegeben. Darin wird erläutert, dass es möglich ist, die Abstände zur nächsten Brandschutzwand auf 50 cm zu verringern. Bislang sind 1,25 m Abstand vorgeschrieben und lediglich Glas-Glas-Module durften enger platziert werden. In der Praxis dürfen nun auch Glas-Folien-Module bis auf 50 cm an das Nachbarhaus heranrücken.
Aufforderung zur Teilnahme
Deutsch-Dänisches Kooperationsprojekt zur Kommunalen Wärmeplanung
15.02.2023:
In Hinsicht auf die kommunale Wärmeplanung kann gerade der Blick nach Dänemark hilfreich sein, da Kommunale Wärmepläne dort bereits eine langjährige Tradition haben. Im Rahmen eines neuen Projekts können Kommunen diese Einblicke erhalten. Niedersächsische Kommunen, die an dem Projekt teilnehmen wollen, erhalten dabei von der KEAN Unterstützung.