Gut informiert

Aktuelle Meldungen

Am 23. Mai in Hannover

Norddeutsche Geothermietagung informiert über das Potenzial der oberflächennahen Geothermie

24.04.2023: Die Norddeutsche Geothermietagung am 23.05.2023 ist etablierter Branchentreff für Fachleute aus Behörden, Unternehmen und Forschung und eine Informations- und Diskussionsplattform für das gesamte Themenspektrum der Erdwärmenutzung im Norddeutschen Becken. Dieses Jahr steht die oberflächennahe Geothermie im Fokus, die in Kombination mit Wärmepumpen eine hocheffiziente Lösung für eine nachhaltige, preisstabile und umweltfreundliche Wärmeversorgung ist.

30 Prozent Grundförderung und Klimaboni

Fördersystematik für den Heizungstausch wird neu aufgestellt

20.04.2023: Am 19. April hat die Bundesregierung den Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. In dessen Zuge soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um den Umstieg möglichst sozialverträglich zu gestalten, wurde die Fördersystematik für den Heizungstausch angepasst. Hierbei gibt es einige Änderungen - die wichtigsten fassen wir für Sie zusammen.

Teilhabe an der Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften - die echte Beteiligung

12.04.2023: Die Stärkung der Teilhabe an der Energiewende ist immer wieder Thema in der Öffentlichkeit. Dabei liegen bereits vielfältige und langjährige Erfahrungen von Bürgerenergie-genossenschaften vor, sowohl mit dem Betrieb von Wind-kraftanlagen als auch von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen. Welche Vorteile Bürgerenergiegenossen-schaften haben und wie Projekte in Niedersachsen erfolg-reich umgesetzt wurden, stellen wir Ihnen anhand zweier Praxisbeispiele näher vor

Prognose des Umweltbundesamtes veröffentlicht

Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent - Licht und Schatten in den Sektoren

07.04.2023: Wie eine aktuelle Prognose des Umweltbundesamtes zeigt, sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2022 um 1,9 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, was einem Rückgang von etwa 15 Millionen Tonnen im Vorjahresvergleich entspricht. Der Verkehrs- und der Gebäudesektor haben ihre jeweiligen Sektorziele jedoch verfehlt. Erfreulich ist der Anstieg bei der Nutzung der erneuerbaren Energien im Stromsektor, wo die Menge an erneuerbarem Strom um knapp neun Prozent angestiegen ist.

Neues vom Kita-Klima-Netzwerk

Klima-Kita-Aktionswochen ab 22. April / Aktuelles aus der frühkindlichen Bildung

06.04.2023: Etwas für den Klimaschutz tun, aber wann anfangen? Na, am 22. April 2023, dem UNESCO Welttag der Erde („Earth day“). Schon seit 1970 findet er in über 175 Ländern der Erde statt. Der Earth day ist einen guten Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil. Daran anknüpfend starten am 22. April die bundesweiten Aktionswochen vom Klima-Kita-Netzwerk.

In Bürgerhand

Erfolgreich mit PV-Freiflächen-Anlagen

05.04.2023: Die Bürgerenergiegenossenschaft WaSoWi in Brake an der Unterweser verfügt über langjährige Erfahrungen mit eigenen PV- und Windenergieanlagen. Als sich die Möglichkeit eröffnete, in einem nahegelegenen Windpark eine Anlage zu kaufen und den Stromertrag zu erhöhen, ergriff die Genossenschaft die Chance - mit Erfolg.

Energiespar-Beratung Private Wohngebäude

5.000 Energiespar-Beratungen für private Wohngebäude beauftragt

31.03.2023: Am 06. Februar 2023 startete die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“. Seitdem wurden bereits über 5.000 Beratungen beauftragt. Das kostenfreie Beratungsangebot wird vom Niedersächsischen Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro gefördert und von uns landesweit durchgeführt. Fast 400 Energieberaterinnen und Energieberater haben sich für die Energiespar-Beratung registriert, 211 davon haben konkrete Angebote abgegeben, was zu mittlerweile über 5.000 beauftragten Energiespar-Beratungen geführt hat. Die regionale Verteilung ist dabei recht unterschiedlich.

PV-Zubau in Niedersachsen

Solarstrom in Niedersachsen immer beliebter, aber: Große Dächer bleiben leer

29.03.2023: Die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in Niedersachsen wissen die Kraft der Sonne zu schätzen. Mehr als die Hälfte der im Jahr 2022 neu installierten Leistung an Photovoltaik gehen auf ihr Konto. Die großen Dächer von Gewerbe- und Industriegebäuden, die für große Anlagen prädestiniert sind, bleiben hingegen vielfach noch ungenutzt - das ergibt unsere aktuelle Auswertung. Insgesamt wurden 2022 etwa 593 Megawatt an Leistung im Bundesland installiert. Das ist das beste Ergebnis in den letzten 10 Jahren und führt in der Summe zu knapp 5.600 Megawatt installierter Leistung in Niedersachsen.

Forum Synergiewende

Workshop zum Thema „Sektorenkopplung in Kommunen verankern“

20.03.2023: Mit dem Projekt Forum Synergiewende möchte die Deutsche Umwelthilfe die Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranbringen. Für einen Multiplikatoren-Austausch werden AkteurInnen gesucht, die bereits Sektorkopplungsprojekte umgesetzt haben und ihre Erfahrungen auch mit anderen Kommunen bundesweit teilen möchten.

Studie zu potenziellen Kosten der Klimakrise

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung können Milliardenschäden verhindern

20.03.2023: Der Klimawandel schreitet voran und so sind auch die Schäden durch die Folgen der Klimakrise in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Allein seit 2018 sind laut einer kürzlich vom BMWK veröffentlichten Studie Schäden in Höhe von 80 Milliarden Euro entstanden. Konsequenter Klimaschutz kann in Kombination mit Klimaanpassungsmaßnahmen diese Milliardenschäden verhindern.

Steuerliche Handhabung von PV-Anlagen deutlich vereinfacht

PV und Steuern: Die Neuerungen auf einen Blick

14.03.2023: Die Bundesregierung hat die steuerliche Handhabung von PV-Anlagen deutlich vereinfacht. So ist es nun möglich, PV-Anlagen in der für Ein- und Zweifamilienhäusern üblichen Größe ohne Finanzamt zu betreiben. Welche Änderungen im Detail umgesetzt wurden und nun gelten, fassen wir in diesem Artikel zusammen.

"Grüner Montag"

Neue Veranstaltungsreihe informiert zum nachhaltigen Bauen

08.03.2023: Um die Klimaziele zu erreichen, wird sich das zukünftige Bauen nachhaltig verändern müssen und alle Verantwortlichen im Baubereich sind gefordert, klimafreundliche Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Die Veranstaltungsreihe „Grüner Montag" nimmt sich dieses Themas an, stellt vielversprechende Fallbeispiele vor und unterstützt hierdurch Planende und Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung.

KEAN-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

* Pflichtfeld

Sie wollen keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten relevante Neuigkeiten regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach!