Ein Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung
Umweltwärme aus oberflächennahen Gewässern
12.06.2023:
Eine potenzielle Wärmequelle, die bislang wenig beachtet wurde, sind Oberflächengewässer wie Flüsse und Seen. Diese speichern enorme Mengen an Wärmeenergie, die mittels Großwärmepumpen für die Beheizung nutzbar gemacht werden können. Wir stellen die Technologie näher vor und beleuchten deren potenzielle Bedeutung für die Wärmewende. Am 03. Juli bieten wir zudem eine Online-Veranstaltung zum Thema an, die speziell auf die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten zur Nutzung von Wärme aus Flüssen und Seen eingeht.
Kommunale Wärmeplanung im Fokus
Rückblick auf die 14. Norddeutsche Geothermietagung
24.05.2023:
Die kommunale Wärmeplanung stand in diesem Jahr im Fokus der 14. Norddeutschen Geothermietagung, an der die KEAN als Kooperationspartnerin mitgewirkt hat. Dabei wurde insbesondere die oberflächennahe Geothermie beleuchtet, deren Potenzial im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung unbedingt angemessen berücksichtigt werden muss. Die Beiträge machten deutlich, dass die Wärmepumpe dabei eine Schlüsseltechnologie darstellt.
Umweltminister Meyer gibt bei der Geothermietagung landespolitischen Impuls zur Bedeutung der Geothermie
Niedersachsen fördert Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit 7 Millionen Euro!
08.05.2023:
In der vergangenen Woche hat der niedersächsische Energieminister Christian Meyer einen Förderbescheid über 7,1 Millionen Euro an die Stadtwerke Munster übergeben. Ziel des Tiefengeothermie-Projekts ist es, Teile der Stadt Munster künftig mit Wärme zu versorgen. Über die Bedeutung der Geothermie für Niedersachsen wird Minister Meyer auch am 23. Mai im Rahmen der Norddeutschen Geothermietagung berichten, die in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie im Fokus hat.