Modellierung

Gesunkene PV-Anlagenpreise: Chance für Volleinspeisung

Durch die gesunkenen Anlagenpreise für PV-Anlagen werden Aufdachanlagen auch als Volleinspeiseanlagen wieder deutlich interessanter. Mit Anlagenpreisen von 750-1100€ je kWp bei Anlagengrößen von 50-100kWp lassen sich Amortisationszeiträume von z.T. unter 10 Jahren ermöglichen. Selbst bei einer Betrachtung von ungünstigen Rahmenbedingungen sind Amortisationszeiträume von 16 Jahren drin – wie eine von uns durchgeführte Simulation ergibt.

Um die Amortisation exemplarisch darzustellen, haben wir zwei potenzielle Anlagen modelliert, die teils unter nicht optimalen Bedingungen errichtet werden.

1. Beispiel: 85kWp PV-Anlage auf Flachdach mit 10°Aufständerung und Ost-West Ausrichtung.

In einem ersten Beispiel wurde von einer 85 kWp PV-Anlage auf einem Flachdach ausgegangen, die mit einer 10° Aufständerung und Ost-West-Ausrichtung errichtet wurde. Als Erstellungspreis wurde für diese Anlage ein Wert von rund 94.000 € angenommen, was Kosten von 1.100 € je Kilowatt peak entspricht. Ausrichtung und Anlage lassen der Modellierung zufolge einen anfänglichen Jahresertrag von rund 78.800 kWh erwarten. Bei einer derzeitigen EEG-Vergütung von rund 11 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich eine Einspeisevergütung von 8.700 Euro pro Jahr. Dieser Vergütung müssen noch jährliche Betriebskosten von rund 1% der Erstellungkosten gegenübergestellt werden, also etwa 940 Euro pro Jahr. Bei einem Kreditzins von 3,5% dauert der Abtrag dieser Anlage demnach – trotz nicht optimaler Ausrichtung – nur rund 16 Jahre.

Erstellungspreis: 94.000€ -> 1100€/kWp

Anfänglicher Jahresertrag: 78.800kWh

EEG-Vergütung: 0,11€/kWh für 20 Jahre nach dem Errichtungsjahr.

Einspeisevergütung: 8700€/a

Betriebskosten 1% von Erstellung: 940€/a

Bei einem Kreditzins von 3,5% dauert der Abtrag der Anlage rund 16 Jahre.

 

2. Beispiel: 85 kWp PV-Anlage auf Schrägdach mit (nahezu) Südausrichtung

In einem zweiten Beispiel wurde ebenfalls von einer 85 kWp-Anlage ausgegangen, die jedoch auf einem Schrägdach mit (nahezu) Südausrichtung errichtet wurde. Der Erstellungspreis ist in diesem Fall mit 86.000 Euro etwas günstiger als im ersten Fall und entspricht etwa 1.012 Euro je Kilowatt peak.

Durch die (im Vergleich zum ersten Fall bessere) Ausrichtung sind hier etwa 90.000 kWh als Jahresertrag zu erwarten, was bei einer EEG-Vergütung von 11 Cent je Kilowattstunde 9.900 Euro Vergütung pro Jahr entspricht. Wenn in diesem Fall von Betriebskosten von etwa 870€ pro Jahr und einem Kreditzins von 3,5% ausgegangen wird, ist die Amortisation der Anlage bereits nach etwa 12,5 Jahren erreicht.  

Erstellungspreis: 87.000€

Anfänglicher Jahresertrag: 90.000 kWh

EEG-Vergütung: 0,11€/kWh für 20 Jahre nach dem Errichtungsjahr.

Einspeisevergütung: 9900€/a

Betriebskosten 1% von Erstellung: 870€/a

Bei einem Kreditzins von 3,5% dauert der Abtrag der Anlage rund 12,5 Jahre.

 

Fazit:

Durch die gefallenen Anlagenpreise wird die Volleinspeisung wieder deutlich interessanter. Selbst in Fällen, in denen die Ausrichtung der Anlage nicht optimal ist, beträgt die Amortisationszeit häufig weniger als 16 Jahre. Wenn ein gewisser Teil des produzierten PV-Stroms selbst genutzt werden kann, bleibt die (Teil-)Selbstnutzung jedoch häufig die wirtschaftlichste Variante. Seit 2023 kann hierbei zwischen einer Teil- oder Volleinspeisung gewechselt bzw. aufgeteilt werden. So könnte die 85 kWp-Anlage auch aufgeteilt – und z.B. zu 15 kWp als Überschusseinspeisung (mit rund 6 Cent Vergütung nach EEG) und zu 70 kWp als Volleinspeisung (mit rund 11 Cent Vergütung) betrieben werden. So kann die Bilanz durch die zusätzliche Einsparung beim Stromeinkauf noch verbessert werden.

 

Weitere Informationen:

➤ Infos zu den Vergütungssätzen nach EEG finden Sie auf dieser Seite

➤ Die PV-Zubauzahlen 2023 für Niedersachsen finden Sie in diesem Artikel

Kontakt

Jörg Rettig

0511 89 70 39-30
joerg.rettig [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren