Im Rahmen der anschließenden Fragerunde wurde u. a. geklärt, dass auch Unternehmen antragsberechtigt sind, die zu Energieaudits, zur Einführung von Energiemanagementsysteme oder zur nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet sind. Ebenso auch Arztpraxen, da prinzipiell alle privaten, kommunalen und Landesunternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung innerhalb Deutschlands das Förderangebot nutzen können. Neele Birnbaum klärte auf, dass ein Förderantrag immer mindestens einen vollständigen Unternehmensstandort umfassen muss und dass eine Förderung von Wiederholungsbilanzen ausgeschlossen sei.
Hilfestellung rund um das Modul 5: Transformationspläne bieten die nachfolgenden Materialien:
> FAQ zur Förderung eines Transformationsplans
> Merkblatt „Modul 5 – Transformationspläne“
> Informationen zur Antragstellung
Im Weiteren stellten Ernst Grund (RKW Nord GmbH) und Bernd Lohse (Ingenieurbüro Bernd Lohse GmbH) Beispiele aus der Praxis vor, anhand derer Vorgehensweise und Erfolgsfaktoren für die Erstellung von Transformationsplänen dargestellt wurden.

Wie kann die Transformation in der Praxis umgesetzt werden? Bildquelle: AdobeStock_336246469
Ernst Grund: Transformationsberatung Klimaneutralität und wie es weitergehen kann
Zunächst informierte Ernst Grund zu den Herausforderungen, die dazu führen, dass Unternehmen sich mit der eigenen Klimaneutralität beschäftigen. Neben gesetzlichen Verpflichtungen, die beispielsweise aus der CSRD-Richtlinie oder dem Lieferkettengesetz resultieren, führen der zunehmende Druck aus Lieferketten und durch Investoren oder auch die unternehmenseigene Motivation dazu, dass sich immer mehr Unternehmen mit der eigenen Klimaneutralität beschäftigen.
Eine weitere Herausforderung in diesem Zusammenhang ist die Datensammlung. Die Verantwortlichen wissen häufig nicht, wo sie die notwenigen Daten beschaffen und welche Datenbanken als Bezugsquelle für Informationen genutzt werden können. Ernst Grund stellte daraufhin kurz eine Auswahl gängiger Datenbanken dar:
> Präsentation
Bernd Lohse: Transformationsplan einer Molkerei
Wie ein nach Modul 5 geförderter Transformationsplan den Weg in Richtung klimafreundlicher Produktion ebnen kann, zeigte Energieberater Bernd Lohse anhand eines Transformationsplans, den er für eine Molkerei erstellt hat. Dabei ging er grundsätzlich nach vier Leistungsphasen vor, die chronologisch abgearbeitet wurden und die Mindestinhalte der Bundesförderung abdecken (vgl. Folie 9). Folgender Fachartikel informiert (neben der Präsentation) ausführlich zum Transformationskonzept der Molkerei.
> Fachartikel zum Transformationskonzept der Molkerei
> Präsentation
Auf die Frage, wie viel Zeit die Erstellung eines solchen Transformationsplans in Anspruch nimmt und welche Kosten damit verbunden sind, gab Bernd Lohse an, dass beides von der Zulieferung der Unternehmen abhängig sei - etwa wie schnell und in welchem Umfang die erforderlichen Daten zur Verfügung gestellt werden. Grundsätzlich gilt: Jedes Unternehmen ist individuell zu betrachten, hat spezifische Ausgangsdaten und Anforderungen. Entsprechend sind auch die Transformationskonzepte betriebsspezifisch. Gemäß letztem Evaluierungsbericht zur EEW erhielten Antragsteller im Jahr 2022 eine durchschnittliche Förderung in Höhe von etwa 38.000 Euro.
Weitere Informationen
Zukünftige Veranstaltungen der KEAN finden Sie hier.