Start der Reihe am 20. März
Los geht es am 20. März - mit einer Veranstaltung zum Thema "Nachverdichtungen und Aufstockungen im Bestand". Aufstockungen von bestehenden Gebäuden leisten genauso wie Nachverdichtungen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen, beispielsweise wird dadurch der Flächenverbrauch nicht weiter vergrößert und der Bedarf an neuen Baugebieten reduziert. Auch innerstädtisch bieten die verdichteten Strukturen viele Vorteile. Zudem können die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert, erneuerbare Energien implementiert sowie nachhaltige Baustoffe eingebracht werden. Doch wie gelingen solche Projekte und welche Besonderheiten sind zu beachten?
Programm
• Projektbericht "Aufstockung Parkhaus durch Wohnkrone" in der Innenstadt von Hannover.
Die Wohnkrone ist ein Prototyp der Siedlungsebene 2.0. Das vorhandene Parkhaus wurde im Zuge der Sanierung von Fassade und Eingangsbereich mit Penthäusern aufgestockt. Im Bericht wird erläutert, welche Konzepte für dieses Projekt entwickelt und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Architekt Dipl.-Ing. Nils Nolting, CITYFÖRSTER architecture + urbanism, Hannover - Rotterdam - Tirana.
• Projektbericht "Leineberg" in Göttingen.
Dachaufstockung auf ein Bestandsgebäude als leichte Konstruktion in Holzbauweise. Sanierung und Umbau der bestehenden Normalgeschosse und Anbau von Aufzügen. Im Bericht wird erläutert, welche Konzepte für dieses Projekt entwickelt und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Oliver Eggert / Dipl.-Ing. Frank Dannhauer, onp schwieger Architekten Ingenieure, Göttingen.
• Impuls-Vortag
Nachverdichtungen und Aufstockungen im Bestand. Potenziale, Besonderheiten und Grenzen.
Architektin Dipl.-Ing. Petra Lea Müller, Münster
Zur Veranstaltung
GRÜNER MONTAG: Eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen des Landes Bremen (energiekonsens) und des Landes Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit proKlima Hannover.
Weitere Informationen zum Ablauf der Online-Seminare der Architektenkammer Niedersachsen finden Sie unter dem Menüpunkt "Teilnehmerinformationen".
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 3 UE Nichtwohngebäude und 3 UE Energieaudit DIN 16247 angerechnet.
