Wohngebäude trugen auch 2023 am stärksten zum PV-Zubau bei
Treiber des starken Ausbaus waren im Jahr 2023 erneut die Menschen in Niedersachsen selbst: Die Wohngebäude trugen mit 60 % der neu installierten Leistung den Großteil des Ausbaus bei, wie die Auswertung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ergibt. Zugleich zeigt der hohe Anteil von Steckersolargeräten (27 % der insgesamt installierten Anlagen), dass auch Mieter:innen aktiv werden und sich unabhängiger von volatilen Strompreisen machen. Auch die anderen Nutzungsbereiche wie z. B. gewerbliche Gebäude, aber auch Freiflächen haben zugelegt – jedoch bei weitem nicht so stark wie der häusliche Bereich. „Angesichts der seit Anfang 2023 geltenden PV-Pflicht auf neuen gewerblichen Gebäuden und der volatilen Energiepreise erwarten wir hier in Zukunft einen noch stärkeren Anstieg“, kommentiert Lothar Nolte.
Nutzung von öffentlichen Dächern nimmt Fahrt auf
Erfreulich ist auch der Anstieg der Installationen auf Dächern öffentlicher Gebäude. Zwar trugen diese 2023 nur 1 % zur installierten PV-Leistung bei, jedoch hat sich im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mehr als verdoppelt – die installierte Leistung hat sich gar um den Faktor 2,5 erhöht. „Wir nehmen durch unsere Beratungsangebote eine hohe Aktivität niedersächsischer Kommunen in diesem Bereich wahr“, berichtet Daniel Farnung, für den Kommunal-Bereich verantwortlicher Geschäftsführer der KEAN. „Im Jahr 2023 haben wir mehr als 125 Kommunen in Niedersachsen zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Solaranlagen auf Kommunalgebäuden beraten. Auch vor diesem Hintergrund blicken wir gespannt auf den weiteren PV-Zubau auf öffentlichen Gebäuden im Jahr 2024“, so Farnung weiter.
Mehrere Landkreise bauten 2023 mehr als die Hälfte der zuvor installierten PV-Leistung zu
Die regionale Verteilung beim Zubau von PV-Anlagen ist ähnlich wie in den Vorjahren: Die Landkreise Emsland und Osnabrück sowie die Region Hannover liegen auf den Spitzenplätzen. Spannend ist zusätzlich ein Blick auf die Landkreise und kreisfreien Städte, die bisher einen geringeren Ausbau hatten: Unter diesen sind mehrere Landkreise (bspw. Helmstedt und Wesermarsch), die allein im Jahr 2023 mehr als die Hälfte der zuvor installierten Leistung zugebaut haben – in der Stadt Delmenhorst sind sogar mehr als 70 % des Ausbaustandes von 2022 in nur einem Jahr zugebaut worden!

Beratungsangebote der KEAN unterstützen den Solarausbau
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet Unternehmen, Kommunen und gemeinnützigen Organisationen sowie Sportvereinen eine kostenfreie Vor-Ort-Beratung zur Solarnutzung. Zusammen mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen werden zudem auch private Haushalte zur Solarnutzung beraten – im Rahmen einer kostenfreien Online-Beratung.
Weitere Informationen
➤ Die folgende Präsentation enthält weitere Zahlen, Grafiken und Anmerkungen zum PV-Zubau in Niedersachsen.
➤ Weitere Informationen zum regionalen Zubau in den niedersächsischen Landkreisen erhalten Sie bei Isabell Kiepe.