Informationen für Beraterinnen und Berater

Energiespar-Beratung Private Wohngebäude

Willkommen bei der "Energiespar-Beratung Private Wohngebäude". Es handelt sich um eine nicht-öffentliche Seite, auf der Sie als Beraterin oder Berater Hilfestellungen für die Umsetzung und Abwicklung der Beratung erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie sich diese Website als Lesezeichen oder Favoriten ab, um die Informationen auch zu einem späteren Zeitpunkt abrufen zu können!

Die Energiespar-Beratung Private Wohngebäude ist ausgelaufen und kann nicht mehr genutzt werden.

Das Beratungsangebot soll in kurzer Zeit möglichst viele Haushalte im Flächenland Niedersachsen erreichen und ihnen Energiespar-Maßnahmen aufzeigen, die kurzfristig umsetzbar sind. Wir freuen uns über Ihr Interesse, diese Energiespar-Beratungen in privaten Wohngebäuden durchzuführen. 

Bitte beachten Sie, dass Beratungen nur beauftragt werden können, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Qualifikation als Energie-Effizienz-Experte/in oder Berufsabschluss im Schornsteinfeger- oder Heizungshandwerk mit Zusatzausbildung Energieberater/in im Handwerk an nachweis@klimaschutz-niedersachsen.de gesendet haben!

Alles Wichtige zur Durchführung finden Sie gebündelt auf dieser Seite. 

Aktuelles

Wie führe ich die "Energiespar-Beratung Private Wohngebäude" durch? Unser Erklär-Video

Beim Abruf von YouTube-Videos werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das Video trotzdem sehen.

Unser Mitarbeiter und Energieberater Gerhard Krenz erklärt in diesem Video wie Sie die Energiespar-Beratung Private Wohngebäude am effizientesten durchführen können und erläutert detailliert, was bei Umsetzung und Abwicklung zu beachten ist  - und das Schritt für Schritt.

Fragestunde zur Energiespar-Beratung Private Wohngebäude (Oktober 2023)

Beim Abruf von YouTube-Videos werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das Video trotzdem sehen.

Checkliste & FAQ

Laden Sie sich hier eine ausführliche Checkliste, die den Ablauf der Beratung detailliert beschreibt, sowie eine Liste der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten herunter.

Damit Sie die Energiespar-Beratungen mit wenig Verwaltungsaufwand durchführen können, haben wir Ihnen den Ablauf von der Kontaktaufnahme bis zur Abrechnung beschrieben und stellen Links und Downloads für das digitale Erfassungs- und Abrechnungssystem zur Verfügung.

So funktioniert's

Ablauf - Schritt für Schritt

1. Angebot abgeben

Bitte beachten Sie, dass Beratungen nur beauftragt werden können, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Qualifikation als Energie-Effizienz-Experte/in oder Berufsabschluss im Schornsteinfeger- oder Heizungshandwerk mit Zusatzausbildung Energieberater/in im Handwerk an nachweis@klimaschutz-niedersachsen.de gesendet haben!

Um Energiespar-Beratungen für private Wohngebäude durchführen zu können, benötigen wir ein Angebot von Ihnen. Die Beratung wird zum Pauschalpreis von 150,00 Euro brutto (inkl. MwSt. und Nebenkosten) vergütet. Bitte teilen Sie uns im Angebot mit, wie viele Beratungen Sie in Ihrem Gebiet anbieten möchten. Sollten Sie in mehreren Beratungsgebieten (Landkreise, große selbstständige Städte, Region Hannover) tätig werden wollen, sind die Angebote nach Gebiet getrennt abzugeben. Die Anzahl der Beratungen muss aus organisatorischen Gründen pro Angebot zwischen 10 und 30 liegen. Nachfolgeangebote sind möglich; insgesamt sind 100 Beratungen pro Beraterin/ Berater zulässig. 

Die Angebotsabgabe und die Abwicklung der Energiespar-Beratungen erfolgt über unser digitales Verwaltungs- und Abrechnungssystem. Hierin werden sämtliche Dokumente erfasst.

Angebot abgeben

2. Auftragsbestätigung erhalten

Nach Abgabe Ihres Angebots erhalten Sie, wenn der Qualifikationsnachweis erbracht wurde, per E-Mail eine Auftragsbestätigung zu ihrem Angebot sowie eine Vorgangsnummer. Die Vorgangsnummer ist sehr wichtig; Sie benötigen sie für die Beratung (Beratungsbogen) und bei der späteren Abrechnung!

3. Kontakt und Terminabsprache

Kontakt, Terminabsprache und Durchführung finden direkt zwischen Ihnen und den Eigentümerinnen und Eigentümern von selbst genutztem Wohnraum statt. Diese nehmen Kontakt mit Ihnen über die Beraterliste auf, die auf unserer öffentlichen Internetseite der Energiespar-Beratung veröffentlicht ist.

Machen Sie gerne Ihre Kundinnen und Kunden bei Ihren regelmäßigen Kehrterminen und Feuerstättenschauen auf die Energiespar-Beratung aufmerksam. Sicher findet sich eine Möglichkeit, Kehrtermin und Beratung zeitsparend und effizient miteinander zu kombinieren.

4. Beratung durchführen

Die etwa 90-minütige Beratung besteht aus einem Hausrundgang mit einer abschließenden Heizungsvisite, um Einsparpotenziale an der Gebäudehülle und im Heizungsbetrieb aufzuzeigen. Ziel ist es, auf Schwachstellen in leicht verständlicher Form hinzuweisen und insbesondere gegenüber den Ratsuchenden auf einen optimierten Heizungsbetrieb hinzuwirken.

Auf unserer öffentlichen Internetseite der Energiespar-Beratung bitten wir die Interessenten der Beratungen vorab einige Daten zum Eigentum zusammen zu stellen, die die Beratung erleichtern. Für die Beratung vor Ort nutzen Sie dann bitte den digitalen Beratungsbogen. Dieser wird idealerweise von Ihnen vor Ort auf einem Tablet oder Laptop ausgefüllt. 

Formular "Beratungsbogen und Leistungsnachweis" herunterladen

Das Formular fasst Beratungsbogen und Leistungsnachweis in einem Dokument zusammen. Das erleichtert die Dateneingabe, da die auf dem Beratungsbogen eingegebenen Daten automatisch in den Leistungsnachweis übernommen werden. Wir empfehlen, die Daten bereits am Vortag einzutragen, den Leistungsnachweis auszudrucken und als Ausdruck zur Beratung mitzunehmen.

Den ausgefüllten Beratungsbogen erhält die Eigentümerin/ der Eigentümer nach Abschluss der Beratung. Dieser wird i.d.R. vor Ort per E-Mail versandt. In Einzelfällen kann er vor der Beratung ausgedruckt, vor Ort ausgefüllt und dann übergeben werden. 

Zum Abschluss der Beratung wird der Leistungsnachweis von den beratenen Eigentümerinnen und Eigentümern vor Ort unterzeichnet. Wichtig: Sie benötigen diesen ausgefüllten und unterzeichneten Leistungsnachweis für die Abrechnung Ihrer Beratung. Denken Sie daher bitte unbedingt daran, dass Sie sich den Leistungsnachweis im Anschluss an die Beratung unterschreiben lassen!

 

5. Abrechnung

Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich das Formular "Rechnungsstellung". Wählen Sie darin die Ihnen zugewiesene Vorgangsnummer aus und überprüfen Sie die bei uns hinterlegten Daten. Geben Sie bitte zunächst an, ob Sie eine Zwischen- oder eine Schlussrechnung erstellen möchten sowie die Anzahl der abzurechnenden Beratungen im Feld oben rechts. Automatisch klappen im unteren Teil des Dokuments die entsprechenden Felder auf, in die Sie Ihre Rechnung und die dazu gehörenden, unterschriebenen und eingescannten Leistungsnachweise - ohne den Beratungsbogen - einfügen können (drag and drop).  

Hinweis: Der Abrechnung sind die unterschriebenen Leistungsnachweise im pdf-Format beizufügen. Diese sind jeweils mit Datum und Namen der beratenen Person im Format TT-MM-JJ-Name (z.B. 21-01-23-Mustermann) zu benennen (Dateiname des Leistungsnachweises). Zwischenabrechnungen müssen mindestens 10 Beratungen umfassen. 

Informationsmaterial zur Weitergabe

Der Flyer "Heizung optimieren - Fit für die Wärmepumpe" hilft dabei, selbst oder mit einem Fachbetrieb die Heizung optimal einzustellen und den Verbrauch zu senken. In dem Informations-Flyer wird erläutert, wie man testen kann, ob Wohneigentum für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist. Diesen Informationsflyer übergeben Sie bitte im Anschluss an die Beratung den Beratenen. 

Die Broschüre "Energetische Sanierung - Praxisleitfaden zur Gebäudehülle" bietet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern auf 84 Seiten einen detaillierten Überblick über die Bandbreite von Sanierungsmaßnahmen. Es werden technische Details erläutert, Baustandards und -normen beschrieben, die rechtlichen Rahmenbedingungen benannt und auch praktische Tipps für diejenigen gegeben, die mit etwas handwerklichem Geschick selbst aktiv werden wollen.

Fragen & Antworten - FAQ

Hier finden Sie ein Dokument mit den am häufigsten gestellten Fragen zum Beratungsangebot und den entsprechenden Antworten. 

Kontakt

Bei Fragen sowie bei Schriftverkehr wenden Sie sich bitte an energiespar-beratung@klimaschutz-niedersachsen.de.

Außerdem ist Dienstag – Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr unsere Hotline für Sie erreichbar:
0511-89 70 39 – 67

Wichtige Dokumente

Downloads

Wichtige Dokumente wie Checkliste, Beratungsbogen und Werbeflyer finden Sie hier zum Download!

Die Dateien dürfen nicht verändert werden, bei eigenem Druck der Werbeflyer bitten wir um eine kurze Info an energiespar-beratung@klimaschutz-niedersachsen.de.

Kontakt

Energiespar-Beratung Private Wohngebäude

energiespar-beratung [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren