Für Bildungsangebote und -projekte im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten. Insbesondere Projekte, die sich den Sustainable Development Goals (SDG) widmen, können weitreichende Förderangebote in Anspruch nehmen. Ziel 4 beschreibt hochwertige Bildung und Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz – grundsätzlich lassen sich Nachhaltigkeitsziele aber auch mit vielen anderen Projektansätzen verknüpfen.
Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!" unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Projektideen für mehr Klimaschutz. Zweimal im Jahr findet hierzu der „Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen" statt – als Preis gibt's die notwendigen Mittel für die Umsetzung. Insgesamt stehen hierfür von 2023 bis 2026 jeweils 500.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet eine Fachjury. Die KEAN übernimmt die Organisation der Jurysitzungen.
Die erste Wettbewerbsrunde beginnt Anfang Januar 2023. Die Antragstellung erfolgt über die Homepage der NBank. Die Bewerbungsschlüsse sind jeweils am 31.03. und 30.09. des Jahres. Mehr erfahren
Es gibt eine Reihe bundesweiter Angebote, allerdings auch Förderprogramme speziell für niedersächsische Projekte wie die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Niedersächsische Bildungsprojekte, die einen Natur- und Umweltbezug haben, können durch die Stiftung eine Förderung erhalten. Im Fokus stehen dabei Projekte für Kinder und Jugendliche, die einen hohen Praxisbezug haben.
Nationale Klimaschutzinitiative
Auf Bundesebene gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten. So können Bildungsträger z. B. über die Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums eine Förderung erhalten: Dies ist insbesondere über die Kommunalrichtlinie möglich. Im Rahmen der Kommunalrichtlinie können Energiesparmodelle an Kitas und Schulen umgesetzt und gefördert werden. Antragsberechtigt sind neben Kommunen auch Kitas, Schulen und Hochschulen, Sportvereine, Religionsgemeinschaften und Weitere. Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendwerkstätten sowie Sportstätten profitieren bei ausgewählten Förderschwerpunkten sogar von erhöhten Förderquoten.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Zu nennen wäre darüber hinaus die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Förderungen für Projekte aus dem Bereich der Klimabildung können unter der sogenannten „themenoffenen Förderung" oder unter dem „Förderthema 1: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln" eingereicht werden. Gefördert werden Unternehmen, Vereine, aber auch Bildungseinrichtungen. Die Förderung beträgt in der Regel 50 Prozent der Projektkosten, für Hochschulen etc. sogar bis zu 100 Prozent. Mehr erfahren
Darüber hinaus ruft die DBU auch immer wieder zu Sonderförderungen auf. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der Stiftungswebseite nachzusehen oder aktiv den Kontakt aufzunehmen.
Allianz Umweltstiftung
Eine weitere Stiftung, die sich dem Umweltschutz gewidmet hat, ist die Allianz Umweltstiftung. Sie fördert Projekte, die auf eine nachhaltige Verbesserung der Umwelt abzielen. Gefördert werden insbesondere Projekte, die Umweltaspekte mit sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Anliegen verknüpfen.
Deutsche Klimastiftung
Bildungsprojekte, die sich dem Klimaschutz im In- und Ausland widmen, können von der Deutschen Klima-Stiftung gefördert werden. Das Ziel der Stiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren.
Darüber hinaus bieten auch größere Stiftungen, die nicht auf die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert sind, interessante Fördermöglichkeiten. Einige Stiftungen fördern unter anderem auch Projekte im Bereich der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Die Robert-Bosch-Stiftung hat einen von insgesamt fünf Förderschwerpunkten im Bildungsbereich angesiedelt. Projektideen aus dem Bildungsbereich können eingereicht werden und ggf. eine Förderung erhalten.
Die Bertelsmann-Stiftung fördert Projekte aus diversen Bereichen; unter anderem auch Vorhaben aus dem Bildungsbereich.
Die Siemens-Stiftung fördert Projekte aus den drei Gebieten „Entwicklungskooperation", „Kultur" und „Bildung". Im Bildungsbereich werden insbesondere Projekte mit Bezug zu den MINT-Fächern gefördert.
Einen weiten Überblick über die Förderlandschaft bietet die zentrale Förder-Datenbank des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Hier lassen sich weitere Stiftungen sehr übersichtlich in der Stiftungssuche nach Schlagwörtern recherchieren.