Geld vom Staat

Förderprogramme für Unternehmen

Staatliche Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei der Einführung von energieeffizienter Technik, bei der Energieberatung oder der Einführung erneuerbarer Energien. Ob mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen - ein Überblick lohnt sich.

Nicht nur Verbraucher, auch Unternehmen sparen Geld, wenn sie in energieeffiziente Anlagen oder Verfahren investieren. Der Mittelstand profitiert von einer ganzen Bandbreite an Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Sachen Energieeffizienz. Ob es um die Förderung von Energiemanagementsystemen, Abwärmevermeidung und -nutzung oder Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse geht – oder Zuschüsse für Beratungen im Unternehmen. Der Bund wie auch das Land Niedersachsen stellen eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Verfügung. (Stand: Januar 2023)

Unterstützung bietet zudem das "Förder-ABC". Es erklärt eine Reihe wichtiger Begriffe des so genannten „Förder-Dschungels". Das Förder-ABC finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks.

Förderprogramme des Bundes

Beratung

  • Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme

    Wer fördert: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? KMU, Nicht-KMU mit einem Energieverbrauch von höchstens 500 MWh/a, u.a.

    Was wird gefördert?
    Modul 1: Energieberatungen für Gebäude, Anlagen und Nutzerverhalten in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247
    Modul 2: Energieberatung für Nichtwohngebäude im Bestand oder Neubau unter Einbezug von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien nach DIN EN 18599

    Wie wird gefördert? Zuschuss von 80 % des förderfähigen Beraterhonorars, max. 6 TEUR (Modul 1) bzw. 8 TEUR (Modul 2)

    Mehr Informationen zur "Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme"

  • Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? KMU

    Was wird gefördert? Konzeptionell und individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung

    Wie wird gefördert? Zuschuss von 50 % bis 80 % der förderfähigen Beratungskosten, max. 3,5 TEUR

    Mehr Informationen

  • REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums

    Wer fördert: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Wer wird gefördert: Gemeinwohlorientierte KMU und Startups, die ihre Unternehmenszeile an mindestens einem der 17 SDGs ausrichten

    Was wird gefördert: Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, digitalen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

    Zum Beispiel: Prozessbegleitung zur Überprüfung und Optimierung von Geschäftsmodellen und von Arbeits- und Geschäftsabläufen sowie zur Verbesserung unternehmerischer Kompetenzen oder Qualifizierungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit den Zielen des Veränderungsprozesses des Unternehmens stehen.

    Wie wird gefördert: Zuschuss von bis zu 95 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

    Mehr Informationen

Gebäude, Anlagen und Prozesse

  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? Unternehmen

    Was wird gefördert? Investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen. Unterschieden wird zwischen 5 Modulen:
    o Modul 1 – Querschnittstechnologien: Zuschuss von bis zu 50 %, max. 200 TEUR pro Vorhaben

    o Modul 2 - Prozesswärme aus erneuerbaren Energien: Zuschuss von bis zu 65 %, max. 15 Mio. EUR pro Vorhaben

    o Modul 3 - MSR, Sensorik und Energiemanagementsoftware: Zuschuss von bis zu 50 %, max. 15 Mio. EUR pro Vorhaben

    o Modul 4 - Energetische Optimierung von Anlagen und Prozessen: Zuschuss von bis zu 50 %, max. 15 Mio. EUR pro Vorhaben. Die max. Förderung ist auf einen Betrag von 500 EUR (900 Euro für mittlere, 1.200 EUR kleine Unternehmen) pro jährlich eingesparte Tonne CO2 begrenzt (Fördereffizienz).

    o Modul 5 - Transformationskonzepte (u.a. CO2-Bilanz und Beraterkosten): Zuschuss von bis zu 60 %, max. 50.000 EUR je Konzept. Für Unternehmen, die in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) angemeldet sind und aktiv daran teilnehmen, erhöht sich die Förderquote um 10 Prozentpunkte und der maximal mögliche Förderzuschuss erhöht sich auf 80.000 EUR.

    o Modul 6- Elektrifizierung von Kleinst- und Kleinen Unternehmen: Zuschuss von max. 200.000 EUR pro Vorhaben  

    Mehr Informationen

  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? Unternehmen

    Was wird gefördert? Investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen (Maßnahmen aus den Modulen 1 – 5).

    Wie wird gefördert? Die Förderung wird im Rahmen von Wettbewerbsrunden verteilt. Gefördert werden die Projekte mit den höchsten jährlichen CO2-Einsparungen pro beantragtem Euro Förderung („Fördereffizienz"). Die Förderquote liegt bei bis zu 60 %, max. 15 Mio. EUR/Projekt

    Mehr Informationen

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u. a.

    Was wird gefördert? Energieeffiziente Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden (z. B. der Einsatz oder die Optimierung von Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle, Einsatz optimierter Anlagentechnik), Neubau und Ersterwerb neuer energieeffizienter Nichtwohngebäude, energetische Fachplanung und Baubegleitung im Zusammenhang mit der Umsetzung geförderte Maßnahmen sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen.

    Wie wird gefördert? 5 bis 50 % Zuschuss abhängig von Art der Maßnahme, Darlehen

    Mehr Informationen

  • Erneuerbare Energien - Standard

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Strom und Wärme (z. B. PV-Anlagen, Batteriespeicher, Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasser- und Windkraft, Wärme-/Kältenetze und -speicher)

    Wie wird gefördert? Darlehen mit bis zu 50 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben

    Mehr Informationen

  • KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? Unternehmen, Freiberufler

    Was wird gefördert? Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse, Zum Beispiel: Maschinen, Anlagen und Prozesstechnik, Druckluft, elektrische Antriebe und Pumpen, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung

    Wie wird gefördert? Darlehen mit i. d. R. bis zu 25 Mio. EUR Kreditbetrag

    Mehr Informationen

  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen in vier zeitlich aufeinander aufbauenden Modulen (1. Transformationspläne und Machbarkeitsstudien, 2. Systematische Förderung für Neubau und Bestandsnetze, 3. Einzelmaßnahmen und 4. Betriebskostenförderung)

    Wie wird gefördert? Zuschuss von 40 bis 50 % der förderfähigen Kosten, max. 2 Mio. EUR (Modul 1) bzw. 100. Mio. EUR pro Antrag (Modul 2 & 3)

    Hinweis: Die Antragstellung für Modul 4 ist derzeit noch nicht möglich.

    Mehr Informationen

  • Dekarbonisierung in der Industrie

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? gewerbliche Unternehmen und Konsortien, wenn
    • sie am Europäischen Emissionshandelssystem (außer Energieversorger) teilnehmen und prozessbedingt Treibhausgasemissionen verursachen,
    • das antragstellende Unternehmen eine Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland hat und das Projekt in Deutschland umsetzt

    Was wird gefördert? Projekte in energieintensiven Industrien mit prozessbedingten Treibhausgasemissionen, mit dem Potential, Emissionen möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren.

    Wie wird gefördert? Zuschuss von max. 70 %

    Mehr Informationen

Mobilität

  • Förderrichtlinie Elektromobilität

    Wer fördert? Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

    Hinweis: Derzeit kein gültiger Förderaufruf. Ein neuer Förderaufruf zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und dazugehöriger Ladeinfrastruktur wurde für das Frühjahr 2023 angekündigt.

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Finanzierung von kommunalen und gewerblichen Elektromobilitätskonzepten (Umweltstudien), Beschaffung von Elektrofahrzeugen und von Ladeinfrastruktur (Flottenprogramm) sowie Forschung und Entwicklung zur Unterstützung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität

    Wie wird gefördert? Zuschuss von max. 50 %

    Mehr Informationen

  • Investitionskredit Nachhaltige Mobilität

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Investitionen in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität, die entsprechend der EU-Taxonomie umgesetzt werden

    Wie wird gefördert? Darlehen von bis zu 50. Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben (Standardvariante – 268) bzw. ab 25. Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben (Individualvariante – 269)

    Mehr Informationen

  • Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

    Wer fördert? Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

    Hinweis: Die Antragstellung ist vorerst beendet.

    Wer wird gefördert? Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtungen, u.a.

    Was wird gefördert? Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit einem oder mehreren Ladepunkten

    Wie wird gefördert? Zuschuss von bis zu 60 %, max. 20 TEUR (für Ladepunkte) bzw. max. 100.000 (für Netzanschlüsse)

    Mehr Informationen

  • Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird geförder? im Gesundheits- und Sozialwesen tätige Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen (in Anlehnung an die Wirtschaftszweigklassifikation Q) sowie Leasinggeber, die Fahrzeuge an solche Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen verleasen

    Was wird gefördert? die Beschaffung (Kauf) rein batterieelektrischer Neufahrzeuge und die dafür notwendige Ladeinfrastruktur

    Wie wird gefördert? Zuschuss von max. 10 TEUR für die Beschaffung von batterieelektrischen Fahrzeugen und max. 2,5 TEUR für Ladeinfrastruktur bei Förderung nach De-minimis bzw. max 60 % der förderfähigen Ausgaben bei Förderung gemäß der AGVO

    Mehr Informationen

  • Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine

    Wer fördert: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

    Wer wird gefördert: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, u.a.

    Was wird gefördert: Der Kauf von straßengebundenen batterieelektrischen Fahrzeugen (Pkw und Leichtfahrzeuge) und die für den Betrieb der beantragten Fahrzeuge notwendige Ladeinfrastruktur

    Wie wird gefördert: Gefördert werden die Investitionsmehrausgaben, die Förderquote beträgt 40 % (+ 10 % für KMU)

    Hinweis: Antragsfrist ist der 20. April 2023. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 14 Millionen Euro bereit. In einem Online-Seminar am 27.03.2021 | 13:00 – 14:00 Uhr werden Details zum Förderaufruf vorgestellt.

    Mehr Informationen und Anmeldung zum Online-Seminar

  • E-Lastenfahrrad-Richtlinie

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? neue E-Lastenfahrräder sowie E-Lastenfahrradanhänger mit einer Nutzlast von mindestens 120k

    Wie wird gefördert? Zuschuss i. H. v. 25 % der Ausgaben für die Anschaffung, max. 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. Lastenanhänger mit E-Antrieb

    Mehr Informationen

  • Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)

    Wer fördert? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.
    Hinweis: Ab dem 1. September 2023 sind ausschließlich Privatpersonen dazu berechtigt einen Antrag zu stellen.

    Was wird gefördert? der Kauf von E-Fahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen.

    Wie wird gefördert? Zuschuss

    Mehr Informationen

  • Jobtickets & Diensträder

    Mit dem Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (BGBl. I S. 2338) wurden unterschiedliche Maßnahmen zur gezielten Förderung der umweltfreundlichen Mobilität umgesetzt. Sie betreffen die Steuerfreiheit von Jobtickets und Dienstfahrrädern sowie die weitere Förderung der Elektromobilität.

    Mehr Informationen

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement

    Wer fördert: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

    Wer wird gefördert: KMU u.a.

    Was wird gefördert: Maßnahmen zur Steigerung und Verbesserung des Radverkehrs, zur Umstellung von Flotten auf nachhaltige Antriebsarten, die Erarbeitung standortspezifischer Konzepte anhand von standardisierten Beratungsleistungen, innovative Konzepte und weiteres

    Wie wird gefördert: nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung im Rahmen von verschiedenen Förderaufrufen mit Schwerpunkten

    Mehr Informationen

Wasserstoff

Themenübergreifende Förderprogramme

  • Klimaschutzoffensive für den Mittelstand

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? Unternehmen

    Was wird gefördert? Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen in Anlehnung an technische Kriterien der EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften

    Wie wird gefördert? Darlehen mit bis zu 25 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben

    Mehr Informationen

  • KfW-Kredit für Wachstum

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? Unternehmen mit einem Umsatz bis 2 Mrd. Euro

    Was wird gefördert? Investitionen und Betriebs¬mittel für größere Vorhaben in den Bereichen Innovation und Digitalisierung

    Wie wird gefördert? Darlehen

    Mehr Informationen

  • KfW-Umweltprogramm (240, 241)

    Wer fördert? KfW Bankengruppe

    Wer wird gefördert? kleine Unternehmen (Produktnummer 241), große und mittlere Unternehmen (Produktnummer 240)

    Was wird gefördert? Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit (z. B. Maßnahmen für die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen, Abfallvermeidung, Abwasserreinigung etc.)

    Wie wird gefördert? Darlehen von bis zu 25 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben

    Mehr Informationen

Förderprogramme in Niedersachsen

Beratung

  • Transformationsberatungen für KMU

    Wer fördert? Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit Hilfe von Landesmitteln

    Wer wird gefördert? KMU mit Energiekosten > 10 TEUR, die Mitglied der IHK oder HWK sind

    Was wird gefördert? Niederschwellige Einstiegsberatung zu den Themen Energie- und Materialeffizienz, Solar, Klimaneutralität

    Wie wird gefördert? 100 % Kostenübernahme dank Landesförderung

    Mehr Informationen

    Direkt zur Interessenbekundung

  • Impulsberatung für KMU - Betriebliches Mobilitätsmanagement

    Wer fördert? Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit Hilfe von Landesmitteln

    Wer wird gefördert? KMU mit mind. 20 Mitarbeitern, die Mitglied der IHK oder HWK sind

    Was wird gefördert? Niederschwellige Einstiegsberatung zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement

    Wie wird gefördert? 100 % Kostenübernahme dank Landesförderung

    Mehr Informationen

Gebäude, Anlagen und Prozesse

  • Klimaschutz und Energieeffizienz

    Wer fördert? Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

    Wer wird gefördert? KMU der gewerblichen Wirtschaft (landwirtschaftliche Betriebe sind ausgeschlossen), kommunale Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Investitionen in Nichtwohngebäude, Maschinen und Anlagen sowie in Wärmenetze, Betriebliche Energeieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke für KMU

    Wie wird gefördert? Zuschuss, 40 bis 70 %

    Mehr Informationen bei der NBank und auf unserer Seite zur Förderung

  • Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – Betriebliche Ressourceneffizienz

    Wer fördert? Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

    Wer wird gefördert? KMU der gewerblichen Wirtschaft (landwirtschaftliche Betriebe sind ausgeschlossen), universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

    Was wird gefördert? Investitionen in material- und ressourceneffiziente Maschinen und Anlagen, Investitionen zur Neugestaltung von Produkten und Produktionsketten, Konzeption und Durchführung von Studien und Ideenwettbewerben

    Wie wird gefördert? Zuschuss 40 bis 80 %

    Mehr Informatione bei der NBank und auf unserer Seite zur Förderung

Mobilität

  • Versorgung des Verkehrs mit alternativen Treibstoffen

    Wer fördert? Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

    Wer wird gefördert? Unternehmen, u.a.

    Was wird gefördert? Klimafreundliche Antriebstechnologien auf Straße, Schiene und Binnenwasserstraße

    Wie wird gefördert? Zuschuss von max. 50 % (bzw. 60 % in der Region Lüneburg) der förderfähigen Ausgaben

    Mehr Informationen

  • Lastenräder Niedersachsen

    Wer fördert: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

    Wer wird gefördert: Unternehmen, u.a., die ihren Hauptsitz, Ihre Niederlassung oder ihren Tätigkeitsschwerpunkt in Niedersachsen haben

    Was wird gefördert: Anschaffung eines neuen Lastenrads, e-Lastenrads oder Lasten-S-Pedelecs (ohne Zubehörteile) soweit diese überwiegend dem Transport von Gütern dienen. Transportzweck kann auch die Personenbeförderung sein, wenn dies nicht der überwiegende Hauptzweck ist.

    Wie wird gefördert: nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 400 EUR (Anschaffung eines Lastenrads) bzw. 800 EUR (Anschaffung eines e-Lastenrads oder Lasten-S-Pedelecs)

    Mehr Informationen

Wasserstoff

Themenübergreifende Förderprogramme

  • Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen

    Wer fördert? Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

    Wer wird gefördert? KMU

    Was wird gefördert? Kompensation der Ausgabensteigerung für Energie unter bestimmten Fördervoraussetzungen

    Wie wird gefördert? Zuschuss von bis zu 80 % der Ausgaben, die über die Verdoppelung der Energiekosten hinaus gehen, mindestens 2.400 Euro, maximal 500.000 Euro

    Mehr Informationen

  • Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP)

    Wer fördert? Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

    Wer wird gefördert? Start-ups, KMU und kooperierende Forschungseinrichtungen

    Was wird gefördert:? Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung neuer oder deutlich verbesserter, vermarktbarer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen; die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen

    Wie wird gefördert? Zuschuss von 25 bis 45 %, max. 500.000 EUR für KMU
    zusätzlich 15 % bei Verbund- und Kooperationsvorhaben
    für Forschungseinrichtungen bei Kooperationsvorhaben 100%, max. 300.000 EUR

    Mehr Informationen

     

Regionale Förderprogramme

Neben den Fördermitteln der Bundes- und Landesebene stehen häufig auch regional verschiedene Fördermöglichkeiten für Unternehmen zur Verfügung. Bei Fragen zu den regionalen Förderangeboten sprechen Sie gerne Ihren regionalen Ansprechpartner vor Ort an. Zu den regionalen Ansprechpartnern

Kontakt

Neele Birnbaum

0511 89 70 39-19
neele.birnbaum [at] klimaschutz-niedersachsen.de