
© Fotolia/contrastwerkstatt
Klimaschutzmanagement in der Kommune
Klimaschutz ist eine langfristige Aufgabe, die viele Bereiche einer Kommune betrifft. Effektiver Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die in der Kommune vorhandenen Kräfte gebündelt und zielgerichtet eingesetzt werden. Genau hier setzt das Klimaschutzmanagement an.
Mit erprobten Strategien, Instrumenten und Methoden werden alle klimarelevanten Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb einer Kommune aufeinander abgestimmt und ergänzt, Doppelstrukturen werden so vermieden.
Der erste Schritt eines erfolgreichen Klimaschutzmanagements ist die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen. Es bildet die Grundlage für alle weiteren Aktivitäten. Zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes werden meist Klimaschutzmanager eingesetzt. Hierfür können Fördermittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt werden.
Die Ziele des Klimaschutzmanagements
- Verankerung von Klimaschutz in der Kommunalverwaltung, um Übertragung der Klimaschutzziele in Kernprozesse zu ermöglichen
- Koordination und Organisation sämtlicher Klimaschutzaktivitäten in der Kommune
- Akzeptanz für Effizienzmaßnahmen erreichen
- Personelle Verstetigung des Prozesses
Funktionen des Klimaschutzkonzepts
- Politisch beschlossene Grundlage für einen langfristigen angelegten kommunalen Klimaschutz
- Bestandsaufnahme
- Zieldefinition
- Festlegung von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung
Lesen Sie mehr zu Klimaschutzkonzepten - Vorteile, Vorgehen, Förderung
Aufgaben von Klimaschutzmanagern
Ein Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin ist zuständig für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes und der Erfolgskontrolle der Maßnahmen.
Typische Aufgaben sind:
- Steuerung und Koordination der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und sämtlicher Klimaschutzaktivitäten
- Regelmäßige Kontrolle der Zielerreichung, Evaluation von Maßnahmen und Prozessen und damit verbunden die ständige Verbesserung der Abläufe und Instrumente
- Darstellung und Kommunikation aller Klimaschutzaktivitäten für die Bürgerinnen und Bürger
- Vernetzung der lokalen Klimaschutzakteure zur Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs
- Einbindung der Kommune in größere Netzwerke, um den Austausch mit externen Klimaschutzakteuren wie Umweltorganisationen, anderen Kommunen, überregionalen Energienetzwerken usw. zu fördern und dadurch Anregungen für eigene Klimaschutzaktivitäten und -prozesse zu erhalten.

Klimaschutzkonzepte in Niedersachsen
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen organisiert mit dem "Netzwerk der niedersächsischen Klimaschutzmanager" regelmäßige Treffen, bei denen fachliche Fragen und praktische Erfahrungen im Mittelpunkt stehen. Teilnehmen können Klimaschutzmanagerinnen und -manager in Niedersachsen, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert werden.
Informationen zum Netzwerk der niedersächsischen Klimaschutzmanager
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Ruth Drügemöller
0511 89 70 39-27
ruth.druegemoeller [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Anke Kicker
0511 89 70 39-28
Weitere Informationen
Das SK:KK
Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) berät Kommunen zu allen Fragen rund um Klimaschutzkonzepte.