Klimaschutz ist eine langfristige kommunale Querschnittsaufgabe. Effektiver Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die in der Kommune vorhandenen Kräfte gebündelt und zielgerichtet eingesetzt werden.
Um dies zu unterstützen, hat die KEAN seit mehreren Jahren eine Reihe von Angeboten für gezielten "Klimaschutz vor Ort" entwickelt. Im Jahr 2021 fanden rund 30 Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen statt, an denen über 1.200 Kommunalvertreterinnen und -vertreter teilnahmen. Daneben gab es 15 Vortragsveranstaltungen, die sich explizit an die kommunale Entscheidungsebene richten, an Mitglieder der Räte. Hier wurden über 450 Teilnehmende erreicht.
Eine besondere Rolle fällt den Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern in den Kommunen zu. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen betreut ein Netzwerk zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch – mit über 100 Aktiven aus Samtgemeinden, Städten und Landkreisverwaltungen. Im Oktober 2021 hat ein Treffen in Präsenz stattgefunden, bei dem das Thema „Klimaschutz beim Bauen" im Vordergrund stand. Pandemiebedingt wurde das traditionelle Jahrestreffen im Januar 2022 in den digitalen Raum verlegt und über vier aufeinanderfolgende Tage organisiert. Als Hauptrednerin hat Professorin Dr. Jacob vom Climate Service Center Germany (GERICS) die Zuhörenden mit ihrem Vortrag "Es ist Zeit – jedes halbe Grad zählt!" in den Bann gezogen. Darüber hinaus hat sich der neue Projektträger der Nationalen Klimaschutzinitiative präsentiert und Fragen zur novellierten Kommunalrichtline beantwortet. Es folgten viele weitere Praxisberichte aus den Kommunen und Workshops zur Vertiefung einzelner Klimaschutzprojekte.
2021 wurde ein weiteres Projekt zur konkreten Unterstützung für Klimaschutz vor Ort entwickelt: : „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen" (KlikKS). Gemeinsam mit Landesenergieagenturen aus sieben weiteren Bundesländern wurden Fördermittel beantragt. Am 1. März 2022 ist KlikKS an den Start gegangen. Begleitet und unterstützt von Regionalmanagerinnen und -managern werden Klimaschutzprojekte vor Ort umgesetzt. Damit Klimaschutz und Ehrenamt zusammentreffen, werden Klimaschutzpatinnen und -paten geschult, motiviert und bundesweit vernetzt.
Ebenfalls einen dörflichen Bezug hatte die Beteiligung mit einem Sonderpreis Klimaschutz & Klimaanpassung im Rahmen vom Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". 2021 hatten sich 13 Kommunen für den Sonderpreis angemeldet, fünf konnten coronabedingt ihre Vorhaben nicht wie geplant durchführen, aber acht Kommunen konnten ihre Preise und Urkunden erhalten.