Nachdem die Klimaschutzstrategie 2021 bereits eine Stärkung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) als operative Servicestelle des Landes vorgesehen hatte, sind die Anforderungen an die KEAN infolge des rasant voranschreitenden Klimawandels und sich ändernder Rahmenbedingungen weiter stark gestiegen.
Der Koalitionsvertrag der neuen Niedersächsischen Landesregierung hat im Herbst 2022 diese Rolle der KEAN erneut hervorgehoben und mit weiteren Aufgaben unterlegt. Auch lokale Energieagenturen, Kommunen, Verbände, Behörden, Schulen, Unternehmen und viele weitere Organisationen erhalten bei der KEAN Unterstützungen und Informationen.
Die fachliche Arbeit der KEAN wird in fünf Kompetenzfeldern verfolgt: Kommunaler Klimaschutz, Energetische Gebäudeoptimierung, Klimaschutz in Unternehmen, Erneuerbare Energien und Energiesysteme sowie Öffentlichkeitsarbeit und Klimabildung. Des Weiteren übernimmt die KEAN seit dem 01.04.2016 die Leitung der Geschäftsstelle der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit sowie seit dem 01.04.2021 die Koordinierung des Niedersächsischen Wasserstoff Netzwerks im Rahmen eines Verbundprojektes.
Für ein weiteres, größer angelegtes Projekt wurde die KEAN im Mai 2022 vom Umweltministerium beauftragt. Dabei geht es darum, die Umsetzung der "Landesstrategie 2021 Klimaneutrale Landesverwaltung" zu unterstützen, insbesondere im Bereich der Bildungsoffensive zur klimaneutrale Landesverwaltung.