Nachhaltig Wirtschaften

Klimaschutz in Unternehmen

Das vergangene Jahr zeigte auf besonders harte Weise, dass wir unabhängiger von fossilen Energieträgern werden müssen: 2022 waren Unternehmen durch die Energiekrise mit hohen und volatilen Energiepreisen konfrontiert, weshalb insbesondere kurzfristige Lösungen zur Senkung des Energieverbrauchs und damit einhergehender Kosten gefunden werden mussten. Die KEAN gab durch das Zusammenstellen von Energiespartipps Impulse und informierte in zahlreichen Vorträgen auch ganz konkret zu Unterstützungsangeboten für Unternehmen.

Wie niedersächsische KMU ihren Energieverbrauch nachhaltig reduzieren und eigene Energie klimafreundlich erzeugen können, das war auch im vergangenen Jahr wieder Thema unserer niederschwelligen Transformationsberatungen. Neben den etablierten Angeboten zu den Handlungsfeldern "Energie- und Materialeffizienz", "Solar" und "Betriebliches Mobilitätsmanagement" kam im vergangenen Jahr noch das Angebot "Klimaneutralität" hinzu. Hierbei identifiziert ein geschulter Energieberater die direkten und indirekten THG-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, wodurch das Unternehmen eine Übersicht über relevante Stellschrauben erhält. Auch im Jahr 2022 wurden die verschiedenen Angebote rege genutzt - insgesamt wurden die Transformationsberatungen von mehr als 260 niedersächsischen Unternehmen in Anspruch genommen!

Durch zwei weitere Schulungen von Energieberatern sind mittlerweile knapp 80 betriebliche Effizienzexperten bei der KEAN gelistet. Auch mit diesen steht die KEAN fortlaufend im Kontakt, bspw. zu neuen Förderprogrammen, wie den zwei EFRE-Richtlinien „Klimaschutz- und Energieeffizienz“ und „Betriebliche Ressourceneffizienz“. Hier war das Interesse besonders groß; in Summe besuchten mehr als 750 Interessierte die zwei angebotenen Informationsveranstaltungen. 

Niedersächsische Unternehmen bei der Transformation unterstützen - das war auch im vergangenen Jahr das Ziel der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) und des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks (NWN). Die NAN unterstützt dabei nicht nur die Transformationsberatungen der KEAN, sondern führt auch jährlich den Klima-Innovationspreis Niedersachsen durch, an dem im vergangenen Jahr 56 Unternehmen aus ganz Niedersachsen teilgenommen haben! Die vielfältigen Beiträge aus den Unternehmen haben eindrucksvoll gezeigt, wie die Transformation gelingen kann - ein Thema, das auch im Fokus der "Transformationsstudie für Niedersachsen" stand, welche die NAN im September 2022 veröffentlicht hat. Die Studie zeigt erstmals den Wissenstand und die Handlungsmöglichkeiten für Politik und zentrale Branchen auf.

Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk konnte mit Auftritten auf verschiedenen Messen wie der Hannover Messe und eigenen Veranstaltungen auch im vergangenen Jahr Impulse setzen und dabei niedersächsische Wasserstoff-Akteure vernetzen. Zudem liefert das NWN regelmäßige Einblicke in die mittlerweile mehr als 80 niedersächsischen Wasserstoff-Projekte - so auch in der "Wasserstoff-Broschüre", die im Oktober 2022 veröffentlicht wurde und kompakt die wichtigsten Projekte vorstellt. Ähnlich dynamisch wie die Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft selbst entwickeln sich auch die Zugriffszahlen der Homepage und die Zahl der Follower des NWN auf LinkedIn, die im Jahr 2022 von 37 auf mehr als 2.500 gesteigert werden konnte. 

Newsletter
abonnieren