- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Das Jahr 2023 stand stark im Lichte der Energiekrise, der Diskussionen um die Gesetzgebung auf der Bundesebene sowie den neuen Herausforderungen und Aufgaben der KEAN, die sich aus dem Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung ergeben. Für die Kommunikation boten sich daraus große Chancen, da die öffentliche Aufmerksamkeit wie auch die Sensibilität auf allen Entscheidungsebenen für die Themen hoch war.
Der Koalitionsvertrag hatte im Herbst 2022 die besondere Rolle der KEAN bei der Gestaltung der Energiewende und der Unterstützung der Kommunen bei ihren Klimaschutzbemühungen in Niedersachsen hervorgehoben und mit weiteren Aufgaben unterlegt. Im Jahr 2023 wurde diese Weiterentwicklung durch eine finanzielle und organisatorische Stärkung der KEAN vorangetrieben und - wie bei anderen landeseigenen Gesellschaften auch - im November 2023 ein Aufsichtsrat eingesetzt. Den Vorsitz hat die Staatssekretärin im Umweltministerium, Anka Dobslaw übernommen.
In diesem Zuge wurde auch die Geschäftsführung der KEAN erweitert. Neben Lothar Nolte ist nun Daniel Farnung als weiterer Geschäftsführer tätig - er hat zugleich kommissarisch die Leitung des Fachbereichs "Kommunaler Klimaschutz" übernommen. Das Team der KEAN hat aber noch mehr neue Mitglieder erhalten, so dass zum Ende des Jahres fast 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig waren - 19 in Vollzeit, 17 in Teilzeit sowie drei geringfügig Beschäftigte.
Stimmungsbild
Die positive Haltung in der Gesellschaft bezüglich der Themen Klimaschutz und Energiewende war im Jahr 2023 zurückhaltender als noch in den Jahren zuvor, in denen nicht zuletzt durch die Fridays for Future Bewegung und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Klimaschutzgesetzgebung des Bundes eine positive Haltung zum Klimaschutz herrschte. Stattdessen überlagerten globale Krisen, aber auch Verunsicherungen über die Klima-Gesetzgebung, hohe Zinsen und gestiegene Lebenshaltungskosten die Wahrnehmung bei nahezu allen Akteuren.
Diese Rahmenbedingungen werden im Jahr 2024 voraussichtlich ähnlich weiter bestehen. Dennoch bleiben die drängenden Herausforderungen des Klimaschutzes auf absehbare Zeit gesamtgesellschaftliche Aufgaben mit hoher Priorität, was nicht zuletzt durch die im Herbst 2023 verabschiedeten Bundesgesetze zur Gebäudeenergie, zur Energieeffizienz und zur Wärmeplanung sowie die vom Niedersächsischen Landtag am 18.12.2023 beschlossene Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes deutlich wird.
Hier sehen wir von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen unseren wichtigsten Auftrag für das kommende Jahr: Diese Relevanz weiter zu betonen, Verunsicherungen aufzuheben durch Hinterfragen, Aufbereiten und Erläutern komplexer Sachverhalte, Unterstützung bieten für die regionalen Partner und vorausschauend die Energie- und Wärmewende in Niedersachsen voranbringen!
Unterstützt wird die Arbeit der KEAN weiterhin von vielen Kooperationspartnern und Multiplikatoren im Land wie z.B. regionalen Energieagenturen, der Verbraucherzentrale oder Wirtschaftsförderungen - um nur wenige zu nennen - sowie von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Beirates. Für diese langjährige, enge Zusammenarbeit möchten wir uns auch in diesem Jahr ganz herzlich bedanken!
Doch zunächst - schauen wir zurück auf das Jahr 2023!
Ihr Team der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen