Gut informiert

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Positionen, Fakten und Hintergründe – Medienvertreterinnen und -vertreter finden hier unsere Pressemitteilungen und -fotos und erhalten Informationen zu Kampagnen, Infografiken, Interviews und Publikationen. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Presseverteiler auf.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreut alle Formate und Medien der KEAN. Das umfasst den regelmäßig erscheinenden Newsletter, Fakten- und Hintergrundpapiere, die Betreuung der Beratungs- und Informationskampagnen, Interviews, Namens- und Fachartikel, aktuelle Nachrichten sowie die Pflege der Internetseite. Hier nachfolgend finden Sie unsere aktuelle Pressemitteilungen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Pressemitteilungen

Woche der Wärmepumpe

Niedersächsischer Wärmepumpenpreis verliehen

Am Mittwoch, dem 20. September 2023, zeichnete die niedersächsische Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw, Schirmfrau der „Woche der Wärmepumpe“, drei Hausbesitzer:innen mit dem Niedersächsischen Wärmepumpenpreis und Preisgeldern in Höhe von je 1.000 Euro aus. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Woche der Wärmepumpe statt, die vom 15. – 23. September 2023 zum zweiten Mal durchgeführt wird. Die Preisgelder wurden gesponsort von den Firmen Stiebel Eltron, Vaillant und Der Wärmepumpen-Partner/ alpha innotec.

Energieeffizientes Sanieren und Bauen

Nachhaltig und innovativ: Landespreise „Grüne Hausnummer“ 2022 und 2023 verliehen

Sechs Wohngebäude erhielten heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer den Landespreis der "Grünen Hausnummer" und damit eine Auszeichnung für beispielhaftes energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Beratungen unterstützen niedersächsische KMU beim nachhaltigen Wirtschaften

Neustart der beliebten Transformationsberatungen für niedersächsische KMU!

Nachdem die gefragten Beratungsangebote für niedersächsische Betriebe Anfang Februar gestoppt wurden, können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Niedersachsen ab sofort wieder kostenfrei durch Fachleute zu den Themen Solar, Energie- und Materialeffizienz sowie Klimaneutralität beraten lassen!

Energiespar-Beratung Private Wohngebäude

5.000 Energiespar-Beratungen für private Wohngebäude beauftragt

Am 06. Februar 2023 startete die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“. Seitdem wurden bereits über 5.000 Beratungen beauftragt. Das kostenfreie Beratungsangebot wird vom Niedersächsischen Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro gefördert und von uns landesweit durchgeführt. Fast 400 Energieberaterinnen und Energieberater haben sich für die Energiespar-Beratung registriert, 211 davon haben konkrete Angebote abgegeben, was zu mittlerweile über 5.000 beauftragten Energiespar-Beratungen geführt hat. Die regionale Verteilung ist dabei recht unterschiedlich.

PV-Zubau in Niedersachsen

Solarstrom in Niedersachsen immer beliebter, aber: Große Dächer bleiben leer

Die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in Niedersachsen wissen die Kraft der Sonne zu schätzen. Mehr als die Hälfte der im Jahr 2022 neu installierten Leistung an Photovoltaik gehen auf ihr Konto. Die großen Dächer von Gewerbe- und Industriegebäuden, die für große Anlagen prädestiniert sind, bleiben hingegen vielfach noch ungenutzt - das ergibt unsere aktuelle Auswertung. Insgesamt wurden 2022 etwa 593 Megawatt an Leistung im Bundesland installiert. Das ist das beste Ergebnis in den letzten 10 Jahren und führt in der Summe zu knapp 5.600 Megawatt installierter Leistung in Niedersachsen.

Land fördert kostenfreie Energie-Beratung für privates Wohneigentum mit 7,6 Millionen Euro

Energieminister Meyer: "Mit guter Beratung Energie sparen, Kosten senken und das Klima schützen"

Die Gas- und Energiekrise, die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöst wurde, hat den Handlungsbedarf beim Energiesparen nochmal deutlich vergrößert. Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrem Nachtragshaushalt erhebliche Mittel bereitgestellt, um mögliche Härten abzufedern, Menschen und Betriebe von Kosten zu entlasten, die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft zu beschleunigen und ein zusätzliches Energieberatungsangebot auf den Weg zu bringen.

Unternehmen erhält für Klima-Innovation "Nachhaltige Energiespeicherlösungen" 10.000 Euro

LB.systems GmbH aus Braunschweig gewinnt den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2022

Das Gewinner-Unternehmen des Klima-Innovationspreises Niedersachsen 2022 steht fest: Die LB.Systems GmbH aus Braunschweig hat sich gegen 54 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und erhält 10.000 Euro Preisgeld für ihre Klima-Innovation „Nachhaltige Energiespeicherlösungen“.

Über 50 Veranstaltungen in Niedersachsen

Woche der Wärmepumpe startet am 01. Oktober 2022

Die Woche der Wärmepumpe findet vom 01. - 09. Oktober mit rund 50 Info-Veranstaltungen, Fachvorträgen und Beispielen aus der Praxis in 15 Städten und Orten in ganz Niedersachsen statt. In den vielfältigen Veranstaltungen der Woche der Wärmepumpe erklären Fachleute, wie eine Wärmepumpe funktioniert und für welche Gebäude sie geeignet ist. Darüber hinaus werden Großwärmepumpen näher vorgestellt und der Fachkräftemangel thematisiert.

Realisierung scheitert in Niedersachsen an Restriktionen

Solar-Freiflächenanlagen erzeugen Strom am günstigsten

Niedersachsen ist an der günstigsten Form der Stromerzeugung, dem Strom aus Solar-Freiflächenanlagen, nur in geringem Umfang beteiligt, wie die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen berichtet. Die Analyse der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur belege das große Defizit des Landes beim Zubau von Solar-Freiflächenanlagen.

Staatssekretär Doods überreicht Auszeichnungen

Kommunale Vorreiter im Klimaschutz ausgezeichnet: Gemeinde Wahrenholz und Landkreis Göttingen dürfen sich „Niedersächsische Klimakommune 2022" nennen

Die Gewinner der diesjährigen Wettbewerbsrunde „Klima kommunal" stehen fest: Den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2022" erhielten der Landkreis Göttingen und die Gemeinde Wahrenholz. Umwelt-Staatssekretär Frank Doods und der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips, überreichten im Helmkehof in Hannover den acht Preisträgerinnen ihre Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro.

Bundesweite Vorreiter im Klimaschutz

12 Schulen aus Niedersachsen mit dem Siegel „Klimaneutrale Schule“ ausgezeichnet

Die KEAN hat am heutigen Mittwoch gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium in Hannover die ersten zwölf niedersächsischen Schulen mit dem Siegel "Klimaneutrale Schule" ausgezeichnet.

KlikKS

Neues Klimaschutzprojekt für kleine Kommunen

Das neue Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt. Es ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher Klimaschutzpaten Klimaschutzprojekte direkt vor Ort zu verwirklichen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen startet KlikKS als Verbundprojekt mit Energie- und Klimaschutzagenturen aus sieben weiteren Bundesländern.

Photovoltaik-Zubau 2021

Aufwärtstrend Photovoltaik in Niedersachsen setzt sich fort - Tempo bei weitem nicht ausreichend!

Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Niedersachsen ist 2021 erneut gestiegen. Mit 455 Megawatt (MW) neu installierter Leistung im Vergleich zu 404 MW im Jahr 2020 setzte sich der Aufwärtstrend fort, so dass jetzt insgesamt knapp 5.100 MW installiert sind. Die Zahl der neu hinzugekommenen Anlagen erhöhte sich von rund 17.400 (2020) auf 25.000 (2021) Das ergab eine Auswertung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

1. Niedersächsischer Wärmepumpentag

Der 1. Niedersächsische Wärmepumpentag sendet ein starkes Signal für den Ausbau der Wärmepumpe in Niedersachsen. Die Referenten und über 300 Teilnehmenden waren sich einig, dass die Technik, das Know-How und auch das Interesse der Verbraucher für die Wärmepumpe da seien. Nun komme es darauf an, Planungssicherheit für Investoren und private Hauseigentümer zu schaffen, eine verlässliche Förderung sicherzustellen und das Handwerk bei der Suche nach Fachkräften zu unterstützen.

Zertifizierung nach Kom.EMS

Fünf Vorreiterkommunen für ihr Energiemanagement ausgezeichnet - starkes Signal im kommunalen Klimaschutz

Fünf niedersächsische Kommunen wurden heute für ihr vorbildliches Energiemanagement nach Kom.EMS zertifiziert: Der Landkreis Osnabrück, die Stadt Papenburg, die Samtgemeinde Werlte, die Gemeinde Bad Zwischenahn und der Flecken Salzhemmendorf.

Neues Beratungsangebot für Unternehmen

Start: „Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität“ - Kostenfrei für Unternehmen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hat ihr Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen ausgebaut. Ab Januar 2022 startet das neue, kostenfreie Angebot „Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität“.

Preisgelder in Höhe von 100.000 Euro ausgelobt

Neue Runde des niedersächsischen Wettbewerbs ›Klima kommunal‹ gestartet

Der niedersächsische Wettbewerb ›Klima kommunal‹ geht in die nächste Runde: Ab heute können sich Kommunen wieder um Geldpreise und den Titel ›Niedersächsische Klimakommune 2022‹ bewerben. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Umweltministerium des Landes und den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens ausgerufen. Das Ministerium stellt Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2022.

Energieeffizientes Sanieren und Bauen

Landespreise Grüne Hausnummer 2021 vergeben

Drei vorbildlich sanierte Wohngebäude und ein Neubau werden in diesem Jahr mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2021" ausgezeichnet. Der Preis würdigt bereits zum sechsten Mal besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer" für energieeffizientes Sanieren und Bauen. Heute hat der niedersächsische Umwelt-Staatssekretär Frank Doods in Hannover die Preise übergeben.

Klimaschutz braucht Wärmewende

Landkreis Emsland stellt seinen Mitgliedskommunen Daten für die Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung zur Verfügung

Zur Erreichung der Klimaschutzziele braucht es eine Transformation der Energieversorgung. Die aktuell größte Herausforderung ist dabei die Wärmeversorgung, die heute noch zu 90 Prozent auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe beruht. Der Landkreis Emsland hat diese Zukunftsherausforderung erkannt und die Grundlage für eine kommunale Wärmeplanung seiner Gemeinden geschaffen.

Mit Solaranlagen im Aufschwung

Niedersachsen: Stärkster Zubau an Photovoltaik seit Jahren

17.03.2021: Mit dem Ausbau der Photovoltaik in Niedersachsen geht es voran. Die privaten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sind dabei die Schrittmacher. Von den mehr als 17.000 neu gebauten Anlagen im Jahr 2020 gehen 14.000 auf das Konto der Einfamilienhäuser.

Auszeichnungen für Gebäude

Umweltminister Lies gibt die Gewinner der Landespreise „Grüne Hausnummer“ 2020 bekannt

Vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauprojekte werden in diesem Jahr mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2020“ ausgezeichnet. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hat die Preisträgerinnen und Preisträger heute bekanntgegeben, die feierliche Preisverleihung wird im kommenden Jahr nachgeholt.

Energieeffiziente Gebäude

1000. Grüne Hausnummer für energieeffizientes Sanieren und Bauen in Niedersachsen geht an Familie Olbers aus Geestland

Die Grüne Hausnummer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen findet immer weitere Verbreitung. Heute hat Umwelt-Staatssekretär Frank Doods die 1000. Grüne Hausnummer an Anna-Lena und Steffen Olbers aus Geestland verliehen. Die Auszeichnung können Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden erhalten, die ihre Häuser über den gesetzlich vorgeschriebenen Standard hinaus energiesparend saniert oder gebaut haben.

Wettbewerb Klima kommunal

Oldenburg und Osnabrück sind Niedersächsische Klimakommune 2020 - Umwelt-Staatssekretär Doods zeichnet acht Kommunen für herausragende Klimaschutzprojekte aus

Zwei Städte erhielten heute den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2020“ und damit verbunden je 20.000 Euro Preisgeld im Wettbewerb Klima kommunal: Die Stadt Oldenburg wurde für ihre Solar- und Bildungsinitiativen ausgezeichnet und die Stadt Osnabrück für ihr systematisches Engagement im Klimaschutz und bei der Klimafolgenanpassung. Beide Kommunen erlangten den begehrten Titel bereits zum zweiten Mal.

12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren

Konjunkturpaket mit Klimaschutz verbinden

Wie lassen sich die Herausforderungen der aktuellen Situation für den Klimaschutz nutzen? Auch diese Frage wird die 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, die am 13. und 14. November stattfindet, beschäftigen. Dass der Gebäudesektor viele Lösungen parat hat und welche Besonderheiten bei Planung und Umsetzung zu beachten sind, zeigen zahlreiche Tagungsbeiträge.

PV-Anlagen

Solarstrom in Niedersachsen immer beliebter: Mehr als 4.200 Megawatt sind installiert

Hannover: Die Photovoltaik in Niedersachsen legt weiter kräftig zu. Im Jahr 2019 wurden rund 308 Megawatt (MW) neu gebaut, so dass am Ende des Jahres rund 4.200 MW an Photovoltaik Leistung installiert waren. Damit setzt sich der solare Aufschwung fort.

Pressemitteilung

Energieberatungen in Niedersachsen gefragt wie nie - Klimaschutz- und Energieagentur legt Rekordergebnis vor

30.01.2020 – In Niedersachsen haben im zurückliegenden Jahr mehr als 6200 Hauseigentümer eine Erstberatung zur Heizungsoptimierung und dem Einsatz erneuerbarer Energien in Anspruch genommen.

Pressemitteilung

Meine Kommune im Klimanotstand – Was nun? Rund 200 Teilnehmer diskutierten in Osnabrück über das Erreichen kommunaler Klimaschutzziele

Hannover/Osnabrück, 29.01.2020: Der Begriff Klimanotstand ist nicht unumstritten und sorgt immer wieder für Diskussionen, dadurch erfährt das Thema aber auch viel Aufmerksamkeit vor Ort.

Ansprechpartner/-innen für die Presse

Kontakt

Christoph Linden

0511 89 70 39-17
christoph.linden [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Raphael Stock

0511 89 70 39-38
raphael.stock [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Susanna Conde-Schucht

0511 89 70 39-36
susanna.conde-schucht [at] klimaschutz-niedersachsen.de