Transformation

Energiesysteme + Infrastruktur

Das Energiesystem befindet sich mitten in der Transformation. Stück für Stück werden fossile durch erneuerbare Energiequellen ersetzt und die Infrastruktur umgebaut. Das betrifft die Teilsysteme Strom, Gas und Wärme.

Das Energiesystem der Zukunft wird sich stark von dem heutigen unterscheiden. Es wird hauptsächlich auf erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie basieren. Diese Energiequellen sind dezentral verteilt und wetterabhängig. Dass das System muss deshalb flexibel und intelligent werden, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Moderne Speichertechnologien werden eine Schlüsselrolle spielen, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Zudem wird die Sektorkopplung, also die enge Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität, immer wichtiger. 

Niedersachsen spielt eine besondere Rolle in diesem zukünftigen Energiesystem. Das Bundesland ist führend in der Erzeugung von Windenergie, sowohl an Land als auch auf See. Im Jahr 2023 konnte Niedersachsen seinen gesamten Strombedarf erstmals - bilanziell betrachtet - vollständig aus erneuerbaren Energien decken und sogar mehr Strom produzieren, als verbraucht wurde. Zudem verfügt Niedersachsen über große Speicherkapazitäten und eine solide Netzinfrastruktur. Diese Faktoren machen Niedersachsen zu einem zentralen Knotenpunkt für die Energieversorgung in Deutschland und zu einem wichtigen Akteur bei der Erreichung der Klimaneutralität. 

Wir zeigen, wie sich das Energiesystem künftig verändern wird und welche Chancen sich daraus ergeben. 

 

Kontakt

Dr. Alexander Bedrunka

0511 89 70 39-18
alexander.bedrunka [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren