Begonnen hat „Sibylla goes green“ 2018 mit einem Erasmus-Projekt und dem Thema plastikfreie Schule: Zunächst arbeitete sich eine Gruppe von einigen Lehrkräften, zwei FÖJlerinnen und rund 60 Schüler:innen in die Themen Klimawandel und Klimaschutz ein. Danach wurden viele Aktionen umgesetzt: In der gesamten Schule wurde geschaut, wo in den Klassenzimmern, in der Mensa und auch im Sekretariat auf Plastik verzichtet werden kann und welche plastikfreien Alternativen es gibt. Dazu kamen öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie Müllsammelaktionen, Lesungen, Poetry-Slams und eine Müll-Modenschau. In Projektwochen und verschiedenen Arbeitsgemeinschaften entstand die Ausstellung „Plastikfrei – wir sind dabei“. Damit gewann die Schule 2020 den bundesweiten Wettbewerb „Energiesparmeister“. Über die Aktionen wurde auch im überregionalen Fernsehen berichtet, was der Schule Aufmerksamkeit über den Landkreis hinaus einbrachte. Die Ausstellung war mehrfach außerhalb der Schule zu sehen.
2022 gewann die Schule bei einem Wettbewerb der regionalen Sparkassen 5.000 Euro und konnte damit einen gebrauchten Wohnwagen erwerben. Dieser wurde umgebaut und wird nun als mobile Wanderausstellung zu wechselnden zukunftsrelevanten Themen genutzt. Denn ausgehend vom Thema Plastikmüll sollen die Schüler:innen informiert und motiviert werden, wie sie auch in anderen Bereichen ihr Schul- und Privatleben nachhaltiger gestalten können. So entstanden viele unterschiedliche Aktionen zu Energiesparen, Lebensmittelverschwendung und nachhaltiger Ernährung, Upcycling sowie einem nachhaltigen Adventskalender.
Im Schuljahr 2023/2024 stand das Thema „Klimaschutz zuhause“ auf dem Plan. Dazu hat sich die AG unter der Leitung der beiden FÖJler:innen entschieden, ein „Klimahaus“ zu gestalten. Ein großes Puppenhaus aus Holz wurde beschafft und mit Solarpaneelen, Wärmepumpe, Solar-Auto mit Ladestation etc. umgebaut. Zusätzlich wurden begleitende Flyer, Plakate und Spiele erstellt, vieles davon aus Upcycling-Materialien. So entstand eine neue Ausstellung unter dem Motto „SMG nachhaltig - klein beginnen, groß verändern", die auch Tipps zu klimafreundlichem Einkaufen und nachhaltiger Ernährung enthält. Die globalen Folgen des Klimawandels in unterschiedlichen Ländern werden mit einem großen Modell der Erde visualisiert. Im Mai 2024 wurde die Schule dafür von Kultusministerin Hamburg als eine der Preisträgerinnen des Nachhaltigkeitspreises „#Projekte Erde - Lass uns die Zukunft sein" ausgezeichnet und bekam die Gelegenheit, das „Klimahaus“ im Juni bei der IdeenExpo Tausenden von Besucher:innen zu präsentieren.
Da das Sibylla-Merian-Gymnasium ebenfalls die Bevölkerung vor Ort auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitnehmen will, freut sich die Schule, dass sie mit ihren Ausstellungen immer häufiger zu öffentlichen Veranstaltungen eingeladen wird.