Mobil in Niedersachsen

Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewegen die Menschen im Land. Gleichzeitig erfreuen sich Escape Rooms großer Beliebtheit. Menschen aller Altersklassen begeben sich dabei in einen verschlossenen Raum, in dem sie innerhalb von einer Stunde Rätsel lösen müssen, um sich freizuspielen.

Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN beide Themen verknüpft und einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Mit „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt" ist ein Bildungsformat entstanden, das einen spielerischen Zugang zu den Themenfeldern ohne erhobenen Zeigefinger ermöglicht. Hintergrundwissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind keine Voraussetzung, um den Raum zu spielen. Stattdessen sind Kreativität, clevere Kombinationsgabe und Neugierde gefragt, um einen internationalen Kriminalfall rund um das Thema Elektroschrottentsorgung zu lösen.

Die Teilnehmenden setzen sich im Spiel und in einer anschließenden Reflexion spielerisch und niedrigschwellig mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie globaler Gerechtigkeit und Konsum auseinander und werden so an Inhalte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie des Globalen Lernens herangeführt.

Der Escape Room kann z. B. von außerschulischen Jugendgruppen, Schulklassen, Kursen des zweiten Bildungsweges, Vereinsmitgliedern oder Teams in Unternehmen genutzt werden. Er ist ausgelegt für Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren in einer Gruppengröße von bis 15 Personen. Auch bei Veranstaltungen wie Klimaschutz-Aktionstagen, Messen oder bei Projekttagen ist die Methode gut einzusetzen.

Kurzbeschreibung Escape Room

Interesse an einer Spielung?

Hier können Sie den mobilen Escape Room buchen

Begleitend zur Konzeption des Falls wurden bei Schulungen in Barendorf, Hannover und Papenburg 42 Bildungsakteure zur eigenständigen Durchführung und Spielleitung des Escape Rooms qualifiziert. Einige davon können auch von Interessierten außerhalb ihrer Organisation (z. B. Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Unternehmen) gebucht werden. Die Spielleiterinnen und Spielleiter bringen in einem großen Koffer alles mit, was benötigt wird. Die Kosten variieren nach Anbieter und Anfahrtslänge. Wenn Sie den mobilen Escape Room buchen möchten, wenden Sie sich bitte an die unten dargestellten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. 

Koordiniert wurden die Konzeption des Escape Rooms sowie die Schulungen vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB). Wenn Sie Fragen zu Entwicklung oder den Schulungen haben, wenden Sie sich bitte an das Team des VNB e.V. unter escape.room@vnb.de

Was geschieht in 60 Minuten?

Der Fall

Ein Elektroschrotthändler aus Ghana wurde wegen der Entsorgung von giftigem Müll angeklagt – er soll containerweise Kabel, Smartphones und Bildschirme auf die größte Elektro-Mülldeponie der Welt verschifft haben. Aber ist er wirklich der Drahtzieher oder nur ein kleiner Fisch? Die internationale Polizei hat Hinweise, dass sich die wahren Täter (oder Täterinnen) noch auf freiem Fuß befinden.

Als Sonderermittlungsgruppe hängen sich die Spielerinnen und Spieler an die Fersen eines kriminellen Netzwerks. Nur wer alle Hinweise findet, kann die Täter dingfest machen. Eines ist sicher: In 60 Minuten endet die Frist, um dem Gericht neue Beweise vorzulegen.

Nach der Lösung des Falls geht es für die Teilnehmenden in eine anschließende Reflexionsphase, die u. a. die Themen nachhaltiger Konsum und Produktion sowie globaler Handel und Klimaschutz aufgreift.

Gemeinsam nachhaltig gestalten

Projektpartner und -Förderer

Das Projekt „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt" wurde von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert und in Kooperation von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB), den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord) sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) im Zeitraum 2018 bis 2020 durchgeführt. Die Projektkoordination lag beim VNB.

Kontakt

Ruth Märtin

0511-89703937
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de