- Zielgruppen
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Klimaneutrale Landesverwaltung
- Aktuelles
- Veranstaltungen
Die Herausforderungen des Klimawandels liegen offen zutage – und nicht zuletzt durch die Fridays for Future Bewegung ist das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses Offensichtliche deutlich gestiegen. Aber reicht das? Klimabildung bringt das Wissen, Können und Wollen so zusammen, dass daraus ein gemeinsames Handeln für eine nachhaltige Welt wird.
Oftmals ist es nicht der Mangel an Informationen oder gutem Willen, der den Klimaschutz an manchen Stellen nicht vorankommen lässt. Für viele steht vielmehr die Frage im Raum: Was kann ich konkret tun? Und: Welche Auswirkungen hat mein Handeln auf die Umwelt und das Klima? Um Bildungsakteure in Kitas, Schulen und der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet die KEAN Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Unterrichtsmaterial für Schulen sowie Aktionen, Projekte und Ausstellungen für alle, die Wissen und Haltung für mehr Klimaschutz vermitteln – ergänzt durch Angebote Dritter mit aktuellen Links.
Klimaschutz bedeutet Energiesparen - und angesichts der steigenden Energiepreise ist das Thema in aller Munde. Wie in Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen, aber auch in anderen Bildungseinrichtungen Energie eingespart werden kann, haben wir auf der Webseite "Energie sparen in Bildungseinrichtungen" zusammengestellt. Sie zeigen: Mit kleinen Maßnahmen lassen sich oft große Wirkungen errreichen! Neben unseren bewährten Checklisten, Energiesparpostern und Unterrichtsmaterialien für Kindertagesstätten und Schulen haben wir dort auch erprobte Angebote von anderen Akteuren zusammen gestellt.
Im Herbst 2023 gibt es mit unterschiedlichen „Train-the-Trainer“-Formate für Multiplikator*innen und Trainer*innen in der Erwachsenbildung neue Angebote. Diese werden von der KEAN in den Pilotphase in Kooperation mit landesweit tätigen Partnern aus der Erwachsenbildung (AEWB, nifbe und LEB) durchgeführt:
In der Schulung "Klima Einmaleins für Kita-Kinder" werden die Teilnehmenden mit Fachwissen und Methoden qualifiziert, so dass sie eigenständig Seminare oder Workshops rund um die Themen Klimaschutz und Energiesparen für Kitas anbieten können. Die nächste Schulungen findet in Präsenz am 9. November in Oldenburg statt, die Teilnahme ist durch eine Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative kostenlos.
Im dreistündigen Online-Workshop „Mit (kleinen) Kindern über Klima sprechen“ geht es darum, wie der Klimawandel und seine Folgen altersgerecht mit Kindern thematisiert werden können. Weitere Inhalte sind empathische Klimakommunikation, spielerische Tipps für die Praxis, klimabewusstes Handeln im Alltag und die Einbindung der Eltern. Nach erfolgreicher Premiere des Formats am im Oktober wird eine Wiederholung am 7. März 2024 geben. Die Anmeldung dazu finden Sie hier.
Für Grundschulen hat die KEAN Unterrichtsmaterialien zu Klimawandel und Klimaschutz erstellt. Diese enthalten neben Hintergrundwissen für die Lehrkräfte 16 Unterrichtseinheiten mit Kopiervorlagen und Experimenten für den Einsatz im Sachkundeunterricht der Klassen 3 bis 5. Die Kopiervorlagen der Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.
Ebenfalls für Lehrkräfte an Grundschulen wurden Unterrichtsmaterialien für sichere und klimafreundliche Mobilität auf dem Schulweg entwickelt. Beide Broschüren wurden in Zusammenarbeit mit der Fachberatung BNE der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (vormals Niedersächsische Landesschulbehörde) erstellt.
Kostenfreie Printexemplare der beiden Broschüren können Sie bei unserem Sekretariat bestellen unter info@klimaschutz-niedersachsen.de. Dabei bitte beachten, dass die Broschüren für Lehrkräfte erstellt wurden und nicht im Klassensatz abgegeben werden.
An weiterführende Schulen richtet sich die Initiative "Klimaneutrale Schule". Sie unterstützt niedersächsische Schulen dabei, ihre Energiedaten und Emissionen zu erfassen, zu mindern und die nicht einzusparenden Emissionen zu kompensieren. Aus dem Kreis der teilnehmenden Schulen, aber auch von anderen schulischen Akteuren, haben wir in unserer Rubrik "So gelingt Klimaschutz in der Schule" eine Reihe guter Beispiele zusammengestellt - sie sollen inspirieren und ausdrücklich zum nachmachen anregen.
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt" überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN in den Jahren 2018 bis 2020 beide Themen verknüpft und einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist.
Der Escape Room wurde entwickelt für den Einsatz mit Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren in einer Gruppengröße von bis 15 Personen. Er eignet sich damit z. B. für Schulklassen, außerschulische Jugendgruppen, Vereine, Kurse des zweiten Bildungsweges oder Teams in Unternehmen genutzt werden. Auch bei Veranstaltungen wie Klimaschutz-Aktionstagen, Messen oder bei Projekttagen wurde der Escape Room schon erfolgreich genutzt, um junge und ältere Menschen spielerisch für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu motivieren.
Begleitend zur Entwicklung des Escape Rooms wurden niedersachsenweit Bildungsakteure zur eigenständigen Durchführung und Spielleitung qualifiziert. Diese können von Interessierten wie Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Unternehmen gebucht werden. Die Spielleiterinnen und Spielleiter bringen in einem großen Koffer alles mit, was benötigt wird. Die Kosten variieren nach Anbieter und Anfahrtslänge.
Weitere Information zum Escape Room sowie eine Übersicht der qualifizierten Spielleiterinnen und Spielleiter finden Sie hier.
Um Klimaschutz-Themen fächerübergreifend oder in Projektwochen sowie Arbeitsgruppen in Schulen zu bearbeiten, gibt es eine Vielzahl von Angeboten unterschiedlichster Träger und Initiativen.
Filme zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz für den Einsatz in Schulen:
Fast 10.000 Sportvereine mit über 2,7 Mio. Mitgliedern sind im LandesSportBund Niedersachsen organisiert. Sie nutzen Gebäude und Sportanlagen, die oftmals in die Jahre gekommen sind und energetisch saniert werden müssten. Dazu fehlen vielen Vereinen jedoch das Know-how und die nötigen finanziellen Mittel. Der "Klima(s)check für Sportvereine" war ein Projekt, das bis zum Jahr 2020 durchgeführt wurde und welches das Bewusstsein und das Engagement für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in niedersächsischen Sportvereinen gefördert hat. Mehr Informationen auch zu den Preisträgern finden Sie auf der folgenden Seite: Klima(s)check für Sportvereine
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) ist seit den achtziger Jahren die niedersächsische Bildungseinrichtung für haupt- und ehrenamtlich Tätige im Naturschutz. Die NNA ist seit 2003 Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und hat eine entsprechende Datenbank mit den Einsatzstellen in Niedersachsen.
International
2015 haben die Vereinten Nationen internationale Ziele nachhaltiger Entwicklung verabschiedet, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), und in der Folge den „Aktionsrahmen für Bildung 2016-2030" aufgestellt. Dieser definiert konkrete Maßnahmen und Strategien zur Förderung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) in fünf Handlungsfeldern: Politische Unterstützung/Integration; ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen; Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften und Multiplikatoren; Stärkung und Mobilisierung der Jugend sowie die Förderung auf lokaler Ebene (Städte, Gemeinden, Regionen).
Deutschland
Auf Bundesebene existiert die beim Bundesumweltministerium (BMU) angesiedelte „Nationale Klimaschutzinitiative" (NKI). In der NKI ist die Unterstützung der Klimabildung in Deutschland festgelegt. In dem Lenkungsgremium "Nationale Plattform" treffen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft halbjährlich zum „Agendakongress BNE".
Im Juni 2017 hat die Nationale Plattform unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Deutschland den „Nationalen Aktionsplan" verabschiedet. Mit 130 Zielen und 349 konkreten Handlungsempfehlungen soll er in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.
Auf der Arbeitsebene existieren sechs „Fachforen" (Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formales und informelles Lernen, Jugend und Kommunen) als beratende Arbeitsgremien, in die zehn Partnernetzwerke als Impulsgeber eingebunden sind.
Eine erste Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan BNE zeigt auf, in welchen Bereichen die Verankerung bereits erfolgt ist und wo es noch weiterer Anstrengungen bedarf. Zudem soll sie als Orientierungshilfe dienen, um die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans in den nächsten Jahren weiter gezielt voranzutreiben.
2019 endete das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015 – 2019). Der Start des neuen internationalen UNESCO-Programms für BNE „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" (kurz „ESD for 2030") wurde von der UNESCO-Generalversammlung beschlossen. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre, angelehnt an die Agenda 2030. Mit der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans unterstützen die Mitglieder der Nationalen Plattform BNE diesen Prozess.
Niedersachsen
Zum 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft" des Kultusministeriums in Kraft getreten. Der Erlass sieht vor, dass die nachhaltige Entwicklung in der Kooperation mit dem Schulträger auch in die bauliche Gestaltung und die Ausstattung der Schule sowie in die nachhaltige Bewirtschaftung der Schule hineinwirken kann. Zudem benennt die Schulleitung eine Lehrkraft als BNE-Ansprechpartnerin oder -Ansprechpartner. Auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren wird ausdrücklich genannt und damit gestärkt.
Den Erlass und weitere Informationen zu BNE in Niedersachsen finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums. Weitere rechtliche und politische Rahmenbedingungen zum Klimaschutz in Niedersachsen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Im Zusammenschluss mit acht Kooperationspartnern hat die KEAN am 20. April 2022 erstmals eine Fachtagung „Kleine Schritte für große Ziele – Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung" organisiert. Über 70 Teilnehmende aus unterschiedlichen Einrichtungen konnten bei dieser Online-Veranstaltung sowohl Theoretisches wie Praktisches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Kindergarten, Hort oder Grundschule erfahren und diskutieren. Mit zwei Impulsvorträgen wurde in das Thema eingeleitet, anschließend wurden in vier Workshops einzelne Aspekte vertieft. Mehr erfahren
Für Bildungsangebote und -projekte im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten. Wir haben die wichtigsten Förderangebote und Stiftungen zusammengetragen, die Projekte im Bildungsbereich finanziell unterstützen.
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de