An Grundschulen sowie weiterführende Schulen wie Gymnasien und Gesamtschulen richtet sich die Initiative „Klimaneutrale Schule". Sie unterstützt niedersächsische Schulen dabei, ihre Energiedaten und Emissionen zu erfassen, zu mindern und die nicht einzusparenden Emissionen zu kompensieren. Dabei sind das Einsparen von Strom und Warmwasser wesentliche Bestandteile. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Initiative. Hilfreich ist auch das Download-Formular, mit dem die Verbräuche und Emissionen aus den Bereichen Strom, Heizung, Schulessen und Mobilität der Schule erfasst werden können.
Aus dem Kreis der teilnehmenden Schulen, aber auch von anderen schulischen Akteuren, haben wir in unserer Rubrik "So gelingt Klimaschutz in der Schule" eine Reihe guter Beispiele zusammengestellt - sie sollen inspirieren und ausdrücklich zum Nachahmen anregen.
Einen Überblick mit praktischen Hinweisen zum Energie sparen für den Einsatz in Schulen aller Schulformen bietet das Energiespar-Poster der KEAN. Das Poster steht in zwei Versionen zur Verfügung: Einmal mit einem weißen Rahmen für den Ausdruck auf einem handelsüblichen Drucker. Die zweite Version mit einem sogenannten Anschnitt ist für einen Ausdruck im Copycenter. Das Poster sollte mindestens im Format DIN A 3 ausgedruckt werden, die Auflösung erlaubt aber auch ein größeres Format.
Der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen - wie Energie - ist auch Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Alle Angebote für niedersächsische Schulen sind auf dem "Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu finden. Dazu gehören neben Projekten und Anregungen für den Unterricht auch die anerkannten außerschulischen Lernort und die Möglichkeit einer individuellen BNE-Fachberatung.
Einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leistet richtiges Heizen und Lüften, insbesondere in der kalten Jahreszeit! Um dieses Thema in Schulen geht es in der Ausgabe 02/2023 von "Umwelt im Unterricht". Bestandteile des regelmäßig vom BMUV herausgegebenen Newsletters zu Umwelt- und Klimaschutz, Energie und nachhaltigem Verhalten sind jeweils ein didaktischer Kommentar, ein Hintergrundtext, Unterrichtsvorschläge sowie Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Damit kann stärker auf unterschiedliche Lernniveaus eingegangen werden. Der BMUV-Newsletter kann hier kostenfrei bestellt werden.
Das Schulpaket „Energiesparen an Schulen" vom Bundesverband der Verbraucherzentralen lässt die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 selbst aktiv werden: bei der Analyse des Energieverbrauchs in ihrer Schule, bei der Aufdeckung von Energieverschwendungen und der Entwicklung eigener Energiesparideen. Ein umfangreiches Materialienpaket steht für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrenden zum Download zur Verfügung.
Weitere Anregungen, zum Beispiel was bei der Gründung einer Klima-AG zu beachten ist, und ein Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler mit vielen Tipps zum Energiesparen und für Klimaschutzprojekte, hat die BUNDjugend in dem Projekt „Klasse Klima" entwickelt.
Auch von Greenpeace gibt es eine praktische Broschüre "Unsere Schule für das Klima", mit der Schülerinnen und Schüler anhand von vielen konkreten Anregungen und Fragebögen zu einem Klimacheck- und Energiespar-Rundgang durchs Schulgebäude eingeladen werden.
Weitere Tipps zu Energiesparen und Klimaschutz in Schulen finden sich in der Broschüre "Klimaschutz im Klassenzimmer - Ein Leitfaden für die Schule" von co2online. Außerdem stehen noch weitere Materialien wie Poster und die Vorlage eines Projektplanes zum Download zu Verfügung. Die Materialien können auch für eine Teilnahme am jährlich stattfindenden Schulwettbewerb "Energiesparmeister" genutzt werde, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird.
Wie sich auch außerschulische Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen können, war Thema eines Projekts vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB) in Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung sowie RENN.Nord. Die dabei entstandene Broschüre "Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Bildungsauftrag für die Erwachsenenbildung" steht kostenfrei zum Download zur Verfügung und enthält unter anderem Tipps zum Energie sparen durch nachhaltige Gebäudebewirtschaftung und Büroorganisation in Bildungseinrichtungen.