Finden Sie eine Person im Bauamt, die Fäden knüpft und diese zusammenhält. Üblicherweise die Energiemanagerin oder der Energiemanager. Übertragen Sie dieser Person die entsprechenden Kommunikations- und Entscheidungsbefugnisse im Rahmen der Energiekrise.
In aller Regel ist die Personaldecke in kommunalen Bauämtern dünn. In Niedersachsen wurde in der Bauverwaltung die Zahl der Beschäftigten, die auf 1.000 EinwohnerInnen kommen, zwischen 1995 bis 2015 fast halbiert.* Der Personalabbau hat zur Folge, dass Planungsaufgaben nach außen vergeben werden, die Eigenfertigungsquote kommunaler Liegenschaften sinkt und einhergehend auch Know-how im Gebäudemanagement verlagert wird. Gleichzeitig steigen die energetischen Anforderungen und der Technisierungsgrad nimmt zu.
Auch wenn es kurzfristig nicht hilft – für den Aufbau und die Unterhaltung eines Kommunalen Energiemanagements kann eine Personalaufstockung im Bauamt notwendig sein. Aktuell wird dieses vom Bund mit bis zu 70 Prozent gefördert (Stand August 2022). Weitere Informationen

Es sollte geklärt werden, wer in Energiefragen verantwortlich ist. Fotolia_contrastwerkstatt
*Quelle: Gornig, Martin/Michelsen, Claus (2017): Kommunale Investitionsschwäche: Engpässe bei Planungs- und Baukapazitäten bremsen Städte und Gemeinden aus, DIW Wochenbericht Nr. 11/2017, Abbildung 8