Die „Plattform für Abwärme“ bietet somit eine umfassende regionale Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotenzialen in Deutschland. Die Erhebung gibt zudem Auskunft über die jährliche Wärmemenge, die maximale thermische Leistung, zum durchschnittlichen Temperaturniveau sowie zur saisonalen Verfügbarkeit.
Die Plattform führt jedoch nur die zur Verfügung stehenden Abwärmepotenziale auf – ob sich diese tatsächlich realisieren lassen, kann hieraus nicht abgeleitet werden.
Mit Blick auf Niedersachsen weisen insbesondere Unternehmen der Energiewirtschaft die größten Abwärmepotenziale auf. Die Bandbreite der Abwärmequellen reicht von Produktionsanlagen, Prozesswärme und Abwässer bis hin zu Kühl-, Klima- oder auch Druckluftanlagen.
Abwärme nutzbar machen
Vor Ort gilt es zu prüfen, ob die überschüssige Wärme in benachbarten Betrieben oder für die Fernwärmeversorgung nutzbar gemacht werden kann. Die Kommunale Wärmeplanung schafft dafür den geeigneten Rahmen: Als Bestandteil der Potenzialanalyse können relevante Abwärmepotenziale anhand der Plattform für Abwärme lokal identifiziert, verortet und quantifiziert werden. Daraufhin können die relevanten Akteure angesprochen und zielgerichtet in die weiteren Planungen einbezogen werden. So können zum einen Einschätzungen darüber gewonnen werden, ob und wie die Abwärme und die Abnehmer potenziell zusammengebracht werden könnten. Zum anderen können aufbauend auf den Erkenntnissen gemeinsam weiterführende Schritte – z. B. Machbarkeitsstudien als Maßnahme für die Wärmewende vor Ort – definiert werden.
Neben den Abwärmedaten bietet die Plattform für Abwärme auch umfassende Hilfestellungen, wie FAQs, ein Merkblatt mit Bagatellschwellen und einen technischen Leitfaden. Einige exemplarische Auswertungen z.B. zu regionalen Verteilungen oder Temperaturniveaus bietet die Bundesstelle für Energieeffizienz ebenfalls auf ihrer Seite an. Den direkten Link finden Sie hier.
Hinweise zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen: Auskünfte, bei deren Veröffentlichung eine Gefährdung der öffentlichen und nationalen Sicherheit zu befürchten ist und das Interesse am Schutz dieser Informationen gegenüber dem öffentlichen Interesse an deren Bekanntgabe überwiegt, werden in einem nichtöffentlichen Bereich der Plattform in aggregierter Form gesammelt.