- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Die Kraft-Wärme-Kopplung-Technologie (KWK) ist die wohl effizienteste Form der Verwertung fossiler Energieträger: Sie dient der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme, die mittels Sorptionskältemaschinen auch zur Kälteerzeugung genutzt werden kann. Damit sind Unternehmen, Kommunen und Gebäude in der Lage, ihren Energiebedarf durch optimale Ausnutzung der jeweiligen Energiepotenziale eigenständig zu decken.
Als Effizienztechnik leistet die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Dabei ist der Anteil von in KWK produziertem Strom an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und beträgt mittlerweile fast 20 Prozent. Für die KWK gibt es verschiedenste Anwendungsfelder in der Versorgungen in Kommunen, der Industrie oder in Gebäuden.
Es wird zwischen strom- und wärmegeführter Fahrweise von KWK-Anlagen unterschieden. Zumeist erfolgt die Auslegung von BHKW wärmegeführt, d.h. es wird die Deckung der Wärmegrundlast angestrebt. Der restliche Wärmebedarf wird durch einen Spitzenlastheizkessel gedeckt. Der mit dem BHKW erzeugte Strom wird soweit als möglich im eigenen Netz verbraucht, überschüssiger Strom gegen eine Einspeisungsvergütung ins öffentliche Stromnetz abgegeben.
BHKWs erreichen je nach Motorentyp und Systemeinbindung einen Nutzungsgrad von 70 bis 90 Prozent – bezogen auf die eingesetzte Primärenergie. Von daher sind BHKW insbesondere bei einem hohen konstanten Wärmebedarf eine Option für viele Unternehmen.
Rechnet sich das?
Die Wirtschaftlichkeit eines BHKW ist von vielen Faktoren abhängig: Anschaffungskosten, jährliche Nutzungsdauer, Abschreibung je erzeugter kWh, Wartungskosten sowie die Entwicklung der Strom- und Brennstoffpreise. Hier gilt es, im Vorfeld eine Analyse der Wärmenachfrage für das Gesamtjahr und eine detaillierte Kostenrechnung zu erstellen. Dabei kann eine professionelle Energieberatung helfen.