Beim Blick auf die ersten Resultate konnte Herr Siehlmann eine immense CO2-Einsparung erkennen – so konnte der CO2-Ausstoß im Gebäude von 40,2 t CO2 pro Jahr auf nunmehr 6,2 t CO2 pro Jahr reduziert werden. Durch die überschüssige Solarproduktion ist bilanziell ein Plusenergiehaus entstanden. Die PV-Unterstützung für die Wärmepumpe lag bereits ohne Speicher bei rund 21%. Der Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden funktioniere also - dennoch war Herr Siehlmann beim Blick auf die Zahlen nicht ganz zufrieden.
Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe lag nämlich bei 3,15 – was aus seiner Sicht für erdgekoppelte Wärmepumpensysteme nicht zufriedenstellend ist. Erst recht, wenn man bedenkt, dass die zeitgleiche Erhöhung der Strompreise dazu führte, dass die eigentlich große Betriebskostenersparnis der Mieterinnen und Mieter weitgehend aufgezehrt wurde. Die Spurensuche ergab schnell, dass der Knackpunkt bei der Vorlauftemperatur lag, da diese teilweise noch deutlich zu hoch war. Geringe Vorlauftemperaturen seien auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser der Schlüsselfaktor für ein effizientes Heizsystem – und geringe Betriebskosten.
Als "Lessons Learned" gab Herr Siehlmann den Teilnehmenden u.a. mit auf den Weg, die Dimensionierung bestehender Heizflächen zu überprüfen und diese bei Bedarf zu vergrößern sowie ein digitales Betriebsmonitoring durchzuführen. Als weiteren wichtigen Faktor benannte Herr Siehlmann das Nutzerverhalten der Mieterschaft. MieterInnen sollten deutlich intensiver über neue Heizsysteme informiert und auf ein geändertes Heizverhalten vorbereitet werden. Anders als bei verbrennungstechnischen Heizsystemen ist es mit Wärmepumpen nicht sinnvoll, einzelne Räume gar nicht zu beheizen und erst bei Nutzung „hochzudrehen“.
Vielmehr ist es notwendig, die Raumtemperaturen möglichst konstant zu belassen, bzw. die Raumtemperatur in ungenutzten Räumen nur um 2 bis 3 Grad Celsius abzusenken. Aus diesem Grund setzt das Wohnungsunternehmen zunehmend auf digitale Thermostate, welche die gewünschte Raumtemperatur anzeigen.