- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
Rainer Scholz aus Plockhorst hat erfolgreich eine wegweisende Wärmepumpenlösung in einem historischen Mehrfamilienhaus umgesetzt. Das Gebäude, ursprünglich im Jahr 1940 als Bahnhof errichtet und in einem schlechten baulichen Zustand übernommen, wurde durch das Engagement des Eigentümers zu einem energetisch effizienten Wohngebäude mit vier Wohneinheiten umgestaltet.
Die Herausforderung bestand darin, ein 520 m2 großes Gebäude mit modernen Energieeffizienztechnologien auszustatten. Durch eine umfassende Sanierung, einschließlich Innenwanddämmung, dem Einbau neuer Fenster, einer Dachdämmung und einem zusätzlichen Anbau, gelang es Scholz die Energieeffizienzklasse des Gebäudes auf ein beeindruckendes Niveau C zu heben.
Das Herzstück der Heizungsanlage ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 24 kW, die für eine Vorlauftemperatur von bis zu 55 °C ausgelegt ist und eine Jahresarbeitszahl von etwa 3,5 erreicht. Bei Bedarf kann eine Warmwasserwärmepumpe die Anlage unterstützen. Die Beheizung erfolgt durch großzügig dimensionierte Konvektorheizkörper, während die Stromversorgung durch eine Photovoltaikanlage mit 12,8 kWp unterstützt wird.
Deutliche Einsparungen bei den Nebenkosten
Entgegen anfänglichen Zweifeln an der Eignung einer Wärmepumpe für ein derart großes Gebäude hat sich Scholz bewusst für diese Lösung entschieden. Das Ergebnis spricht für sich: Die Mieter:innen der vier Wohnungen profitieren von besonders niedrigen Nebenkosten und einem angenehmen Wohnklima.
Rainer Scholz, der als Geschäftsführer der Scholz Sanierungskonzepte GmbH & Co. Kg in Plockhorst seit 25 Jahren Wärmepumpen verbaut, wurde 2023 für seine herausragende Leistung mit dem niedersächsischen Wärmepumpenpreis in der Kategorie "Überzeugendste Wärmepumpenanlage in einem Mehrfamilienhaus" ausgezeichnet. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts unterstreicht, dass auch historische Gebäude durch moderne, umweltfreundliche Heizsysteme effizient und nachhaltig bewirtschaftet werden können. Mehr Informationen zur Woche der Wärmepumpe 2023 und den Auszeichnungen erfahren Sie hier.